Allgemeine Berichte | 04.09.2018

Die Sonderausstellung des Heimatmuseums Schloss Sinzig stellt römische Münzen und Keramik vor

Antike Stempelarbeit unter der Lupe

Rudolf Menacher (l.) mit einem Gast in der Ausstellung. HG

Sinzig. Zuoberst im Heimatmuseum Schloss Sinzig, das wissen Stammbesucher, befindet sich die römische Abteilung. Sie zeigt römische Münzen unbestimmter Herkunft sowie aus Keramik Öllämpchen, Statuetten des Matronenkults, feines Tafelgeschirr und als baukeramische Zeugen Dachziegel. Noch bis Ende dieses Ausstellungsjahres lenkt eine von Rudolf Menacher erarbeitete Präsentation das besondere Augenmerk auf „Römische Stempelarbeit unter der Lupe“.

Dass sich das Sinziger Museum zwecks gemeinsamer Präsenz und Austausch mit sechs römisch ausgerichteten Museen zusammenschloss, bot Anlass den eigenen römischen Bestand näher zu betrachten. Dem Ausstellungsmacher Menacher, der die Exponate auch in der Vortragsreihe „Turmgespräch“ beleuchtete, ging es indes nicht um sämtliche römischen Artefakte im Haus, sondern gezielt um Münzen und die Tischkeramik Terra Sigillata. Beide erhielten ihr Gepräge durch Stempel. Nach einer Technik der Griechen schlugen die Römer den Münzrohling per Hammer zwischen zwei Stempeln in Form. Die Keramik entstand unter Verwendung von mit Stempeln verzierten Formschüsseln.

Kaiserköpfe mit Lorbeer

Zu den 61 Münzen des Bestandes - eine ist nicht römisch - zählen neun Silbermünzen, vier aus Billon (Messing) und 47 Bronze- und Kupfermünzen. Ihre Herkunft ist ungewiss, bis auf einen Legionsdenar des Marcus Antonius für die Legion XXI Rapax, die auch von 70 bis 83 in Bonn und danach in Mainz stationiert war. Bis ins 3. Jahrhundert blieben die Legionsdenare als Zahlungsmittel im Umlauf. Ein As des Tiberius mit den Buchstaben SC für Senatus Consulto, „auf Senatsbeschluss“, wies Menacher als zweitältestes Exemplar aus und erklärte: „Auf diese Münze bezieht sich die Zinsfrage in der Bibel“.

Während die Vorderseiten der Münzen seit Augustus meist den Kaiserkopf mit Lorbeer, bei Doppelwerten mit Strahlenkranz und in der Spätzeit mit Diadem zeigten, diente die Rückseite der Propaganda, wie ein Denar Trajans durch Trophäen illustrierte. Den Namen des Kaisers, seine Titel und Ämter nannte die Beschriftung.

Grobe und feine Keramik

Die meisten Sinziger Münzen entstammen dem 2. Jahrhundert, einer Blütezeit, als die Adoptivkaiser regierten und dem 3. Jahrhundert, in dem schwere Germaneneinfälle den Rhein zum unsicheren Grenzraum machten. „Spätestens 275 haben in der Region römische Villen gebrannt“, ist Rudolf Menacher überzeugt.

Zuvor hatte am Rheinufer bei Sinzig von 40 bis 69 nach Christus die V. Legion Alaudae (die Lerchen) eine Militärziegelei betrieben. Dort hergestellte römische Ziegel wurden auf dem Rhein zu Bauvorhaben der Militärverwaltung verschifft. Ein bestimmter Prozentsatz der Ziegel war mit dem Stempel der V. Legion versehen. Solche gestempelten Ziegel sind in der Ausstellung zu sehen.

Gleichfalls kann man die Dekore der rot glänzenden Terra Sigillata-Ware erforschen, auf Scherben wie auch auf einer zusammengesetzten Schüssel der Sinziger Manufaktur. Diese Produktionsstätte wirkte 70 Jahre nach der Militärziegelei, von etwa 140 bis 150 nach Christus, an der gleichen Stelle. Die Töpfer kamen aus Trier, von wo sie 117 Punzen genannte Stempel mitbrachten. Das Verbreitungsgebiet der glatten und reliefverzierten Sinziger Ware lag rheinabwärts sowie in der Wetterau, wo das stattliche Vorkommen belegt, dass auch der teure Transportweg rheinaufwärts nicht gemieden wurde. Entdeckt wurden die Töpfereien 1912/13 bei Ausgrabungen des Provinzialmuseums Bonn (heutiges LVR-Landesmuseum, das einen Teil der Funde behielt.

Die Ausstellung in der Barbarossastraße 35 ist bis Ende 2018 donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. HG

Rudolf Menacher (l.) mit einem Gast in der Ausstellung. Foto: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#