Allgemeine Berichte | 29.11.2024

Karl-Heinz Urmersbach präsentierte Zeitreise mit Aha-Effekt

Archäologie vor der Haustür

Auf eine besondere Zeitreise nahm Karl-Heinz Urmersbach zahlreiche Gäste im Ratssaal der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit. Foto: privat

Weißenthurm. Auf eine besondere Zeitreise nahm Karl-Heinz Urmersbach zahlreiche Gäste im Ratssaal der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit. Bei der jüngsten Veranstaltung im Rahmen der archäologisch-historischen Vorträge, zu denen die Touristik-Abteilung der VG regelmäßig einlädt, stand die römische Vergangenheit im Mittelpunkt. Karl-Heinz Urmersbach erläuterte antike Funde, die er selber buchstäblich vor der Haustür sammelte, und stellte die eigenhändig präparierten Stücke auch gleich mit aus.

Im Bereich der heutigen Stadt Weißenthurm gab es einst eine der größten Fabrikationsstätten für Gebrauchskeramik nördlich der Alpen, wo die sogenannte „Urmitzer Ware“ produziert wurde.

Aus dieser am Rheinufer gelegenen Töpferei „Am guten Mann“ stammen viele Stücke, die Karl-Heinz Urmersbach derzeit im Foyer des VG-Rathauses zeigt. Die sogenannten Streufunde hat der gebürtige Weißenthurmer auf Spaziergängen in der Umgebung seiner Heimatstadt gesammelt, aufbereitet und bereits in der Vergangenheit ausgestellt. „Ans Tageslicht gerieten die Objekte im Zusammenhang mit dem Bimsabbau sowie den Erdarbeiten für das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich“, berichtete Urmersbach. Etliche Objekte, die Urmersbach entdeckt hatte, sind heute im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich ausgestellt. Mit dessen Leiter Winfried Henrichs verbindet Urmersbach nicht nur die Begeisterung für die regionale Geschichte, sondern auch eine langjährige Zusammenarbeit. Auch mit dem Hobby-Historiker und ehemaligen Ersten Beigeordneten der VG, Hermann Doetsch aus Weißenthurm, sowie dem Initiator des Örmser Museums, Gerhard Keßler, steht Urmersbach im Austausch. Sie alle waren zur Ausstellungseröffnung mit Vortrag in das VG-Rathaus gekommen. Mit dabei war auch der ehemalige Stadtbürgermeister und Vorsitzende des Weißenthurmer Geschichtsvereins, Gerd Heim.

Für den Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, zeigen engagierte Köpfe wie Karl-Heinz Urmersbach mit ihrer Leidenschaft für die Historie der Region, wie vielfältig und wertvoll das Erbe in der gesamten Verbandsgemeinde ist. „Ich freue mich, dass wir dank Ihres Interesses und persönlichen Einsatzes hier im Rathaus diese besonderen Artefakte zeigen können“, betonte Przybylla bei der Ausstellungseröffnung.

Den anschaulichen Ausführungen von Karl-Heinz Urmersbach, dessen Lieblingsfund das Stück eines Medusa-Freskos ist, folgte ein äußerst interessiertes Publikum, das die Gelegenheit nutzte, jede Menge Fragen zu stellen.

Der Austausch mit dem Referenten führte zu einem lebhaften Dialog rund um die Bedeutung der Funde für die lokale Geschichte und deren Beitrag zur Identität der Region. VG-Touristikerin Lena Beck dankte am Ende einer rundum gelungenen Veranstaltung allen Beteiligten, insbesondere dem Referenten Karl-Heinz Urmersbach, und lud ein, sich die Ausstellung im Foyer mit Beschriftung der einzelnen Exponate in Ruhe zu betrachten.

Die Ausstellung der römischen Funde von Karl-Heinz Urmersbach ist noch bis zum 14. Februar 2025 im Foyer des VG-Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

Auf eine besondere Zeitreise nahm Karl-Heinz Urmersbach zahlreiche Gäste im Ratssaal der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Digitalbotschafter der Verbandsgemeinde Pellenz helfen

Digitale Sprechstunde

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Benefiz-Comedy-Zaubershow im Urbarer Bürgerhaus

Tim Salabim begeistert Publikum

Urbar. Der Zauberkünstler Tim Salabim war am 13.11.25 mit seiner brandneuen Comedy-Zaubershow „Monster-Alarm“ zu Gast im Bürgerhaus in Urbar. Das Interesse in Urbar und Umgebung war riesig, sodass bereits einige Zeit vor der Veranstaltung alle Tickets ausverkauft waren. Um die Organisation vor Ort kümmerte sich die FREIE LISTE – Bürger für Urbar e.V., die die ganze Veranstaltung initiiert hatte. Tim...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#