Allgemeine Berichte | 02.03.2023

Eifelverein Sinzig

Auf den Spuren der Römer

Auf dem historischen „Eisenweg“ zwischen Ahrweiler und Ramersbach kommen nicht nur Wanderer, sondern auch Geschichtsliebhaber auf ihre Kosten. Foto: privat

Sinzig.Auf dem historischen „Eisenweg“ zwischen Ahrweiler und Ramersbach kommen nicht nur Wanderer, sondern auch Geschichtsliebhaber auf ihre Kosten. Das Interesse der Sinziger Eifelfreunde war groß. Über 20 Teilnehmer*innen konnte Doris Effelsberg auf dem Wanderparkplatz in der Ramersbacher Straße begrüßen. Zunächst ging es steil bergauf. Nur wenige hundert Meter weiter, vorbei an einem römischen Gräberfeld, erreichte die Gruppe in einer Lichtung die Ausgrabungsstätte einer römischen Siedlung und Eisenschmelze. Hier wurde seinerzeit aus erzhaltigem Gestein, das in der Umgebung abgebaut wurde, Eisen gewonnen. Archäologen entdeckten In mehreren Grabungsabschnitten zwischen 1956 und 2010 u.a. Werkstätten, zahlreiche Brennöfen, Schlackenhalden, eine Zisterne aber auch Reste von Wohngebäuden und einer Wasserleitung. Dieser Ausgrabungsort „An den Maaren“ ist aber nicht nur von archäologischem Interesse. Er hat auch besonders günstige Bedingungen für eine vielfältige Flora und Fauna geschaffen. Zwei Feuchtbiotope sind ein Paradies für Amphibien aller Art, unter ihnen der seltene Fadenmolch, aber auch Heimat vieler feuchtigkeitsliebender Pflanzen.

Lohnend war der kleine Abstecher zum ehemaligen Basaltsteinbruch an der „Alten Mauer“. Während einer kleinen Trinkpause erhielten die interessierten Wanderer anschauliche Einblicke in die Entstehungsgeschichte vulkanischen Gesteins. Bequeme Forstwege führten die fröhliche Gruppe schließlich nach Ramersbach. Hier, in 440 Metern Höhe, wehte ein frischer Wind, doch der Ausblick über die Eifelhöhen war grandios. Er reichte bis ins Siebengebirge, Petersberg und Drachenfels konnte man deutlich erkennen. Nach einer abwärts führenden sehr schönen Waldpassage begleitete eine Weile der plätschernde Tiefbach die Wanderschar. Eine Infotafel gab Auskunft, dass auch im Tiefbachtal Spuren römischer Besiedlung nachzuweisen sind. Es wurden Mauerreste eines stattlichen Gutshofs, einer sog. „villa rustica“, gefunden und dokumentiert. Wo Tiefbach und Bachemer Bach sich vereinen, führte der Weg, windungsreich und stetig ansteigend, zurück zum Ausgangspunkt. Eine lehrreiche Wanderroute, die neben dem Naturerlebnis, historisches Wissen und ökologische Zusammenhänge vermittelt, so die einhellige Meinung der Teilnehmer.

Gäste sind im Eifelverein Sinzig stets willkommen. Das Wanderprogramm ist unter www.ev-sinzig.de zu finden und wird monatlich in der regionalen Presse veröffentlicht.

Auf dem historischen „Eisenweg“ zwischen Ahrweiler und Ramersbach kommen nicht nur Wanderer, sondern auch Geschichtsliebhaber auf ihre Kosten. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
PR-Anzeige Hr. Bönder
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige