Allgemeine Berichte | 03.08.2018

Pilgern zwischen Engers und Linz am Rhein

Auf den Spuren des Heiligen Martin

Auf den Spuren des heiligen Martins besuchtedie Pilgergruppe einige tolle Kirchen und entdeckte viel Neues.

Kreis Neuwied. Seit seiner Eröffnung am 3. Oktober 2017 („Tag der deutschen Einheit“) gibt es innerhalb des Landkreises Neuwied einen abgeschlossenen Pilgerweg auf den Spuren des Heiligen Martin.

Der „Martinsweg am Mittelrhein“ (www.martinsweg-am-mittelrhein.de) wurde von Volker Collinet, Pastoralreferent im Dekanat Rhein-Wied, initiiert, der für seine Idee schnell zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter fand.

Einem Organisationsteam gehören so seit Beginn der Planungen um die 20 Personen an, welches sich regelmäßig seit 2016 trifft.

Verschiedene Überlegungen führten zum Ziel: So war von Anfang an angedacht, einen barrierefreien Pilgerweg einzurichten, welcher für Kinderwagen, Rollstühle oder Rollatoren geeignet ist, um es zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen und für Menschen, die keine eigentlichen Wanderrouten laufen können.

Gelebte Nächstenliebe

Daher ist es auch egal, welche Richtung zwischen Engers und Linz man läuft, man soll sich nur dabei nur der Leitfrage bewusst werden, „wo wirkt Sankt Martin heute?“.

Damit sind neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie die einzelnen Kirchen oder weitere historische Gebäude mit einer langen Geschichte, insbesondere Einrichtungen wie Seniorenzentren, Schulen, Pflegeheime und mehr gemeint, wo die zwischenmenschliche Beziehung eine besondere Rolle spielt und wo Nächstenliebe vorgelebt wird.

Dabei ist es eben beliebig, ob man mit seinem Weg in Engers oder in Linz beginnt. Auch jeder Teilabschnitt ist zielführend, auf welchem man sich alleine oder in der Gruppe auf den Weg macht.

Berichte in den Medien von verschiedenen Gruppen, welche den Weg bereits gegangen sind, geben dem Organisationskreis recht, dass dessen Idee ankommt.

Historische Martinskirchen bilden Ausgangspunkte

Start und Ziel des gesamten Weges sind je nach Laufrichtung die beiden Martinskirchen in Neuwied-Engers und Linz am Rhein.

Dabei stellen bereits diese beiden Kirchengebäude mit ihrer jeweils langen Historie jede für sich eine besondere Sehenswürdigkeit dar, über deren Geschichte man sich online unter www.linz-kirche-sankt-martin.de sowie www.pfarreiengemeinschaft-heimbach-engers.de umfassend informieren kann.

Von diesen offiziellen Start- und Endpunkten aus lohnt es sich, die Schönheiten der Region am Mittelrhein zu entdecken und sich auf den Weg zu machen.

A.-Peter Gillrath, Vorsitzender des Fördervereins der Martinskirche in Linz am Rhein verbindet mit dem entstandenen Pilgerweg „eine spirituelle Führung durch die religiösen und landschaftlichen Schönheiten unserer Region in anregender Gesellschaft“. Eine Einladung, welcher bereits viele Pilgerinnen und Pilger, Wanderinnen und Wanderer folgten.

Planungen mit dem Internet

Dabei werden ausschließlich bestehende Wege genutzt, welche durch das Tal der Städte und Orte am Rhein und mit einem Schlenker über die Neuwieder Stadtteile und die Abtei Rommersdorf führen. Seit April 2018 gibt es zudem anspruchsvollere Alternativrouten, welche unter www.martinsweg-am-mittelrhein.de zu finden sind.

Überhaupt sollte man sich zur Planung diesen Internetauftritt vorher anschauen und sich hiernach seine Route individuell zusammenstellen. Denn hier erfährt man bereits zahlreiche Informationen zudem, was, wenn man bewusst unterwegs ist, einen auf dem insgesamt rund 40 Kilometer langen Weg an Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen „erwartet“.

Dementsprechend ist die Onlinedarstellung auch aufgegliedert in die vier Hauptrubriken „Pilgerweg“, „Sankt Martin heute“, „Sehenswertes“ und „Veranstaltungen“. Andreas Kossmann

Das Christkönighaus in Leutesdorf.

Das Christkönighaus in Leutesdorf.

Die St. Martinskirche in Linz am Rhein.

Die St. Martinskirche in Linz am Rhein.

Auch Engers hat eine beeindruckende Kirchemit dem Namen St. Martin.

Auch Engers hat eine beeindruckende Kirche mit dem Namen St. Martin.

Auf den Spuren des heiligen Martins besuchte die Pilgergruppe einige tolle Kirchen und entdeckte viel Neues.

Leser-Kommentar
03.08.201818:07 Uhr
Volker Collinet

gute, kompakte Information, die Lust macht, den Weg zu begehen und auszuprobieren. Danke!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Recht und Steuern
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Niederwerth

Bürgermeister begeistert mit „Der Grüffelo“

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Debbekoche MK