Allgemeine Berichte | 03.08.2018

Pilgern zwischen Engers und Linz am Rhein

Auf den Spuren des Heiligen Martin

Auf den Spuren des heiligen Martins besuchtedie Pilgergruppe einige tolle Kirchen und entdeckte viel Neues.

Kreis Neuwied. Seit seiner Eröffnung am 3. Oktober 2017 („Tag der deutschen Einheit“) gibt es innerhalb des Landkreises Neuwied einen abgeschlossenen Pilgerweg auf den Spuren des Heiligen Martin.

Der „Martinsweg am Mittelrhein“ (www.martinsweg-am-mittelrhein.de) wurde von Volker Collinet, Pastoralreferent im Dekanat Rhein-Wied, initiiert, der für seine Idee schnell zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter fand.

Einem Organisationsteam gehören so seit Beginn der Planungen um die 20 Personen an, welches sich regelmäßig seit 2016 trifft.

Verschiedene Überlegungen führten zum Ziel: So war von Anfang an angedacht, einen barrierefreien Pilgerweg einzurichten, welcher für Kinderwagen, Rollstühle oder Rollatoren geeignet ist, um es zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen und für Menschen, die keine eigentlichen Wanderrouten laufen können.

Gelebte Nächstenliebe

Daher ist es auch egal, welche Richtung zwischen Engers und Linz man läuft, man soll sich nur dabei nur der Leitfrage bewusst werden, „wo wirkt Sankt Martin heute?“.

Damit sind neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie die einzelnen Kirchen oder weitere historische Gebäude mit einer langen Geschichte, insbesondere Einrichtungen wie Seniorenzentren, Schulen, Pflegeheime und mehr gemeint, wo die zwischenmenschliche Beziehung eine besondere Rolle spielt und wo Nächstenliebe vorgelebt wird.

Dabei ist es eben beliebig, ob man mit seinem Weg in Engers oder in Linz beginnt. Auch jeder Teilabschnitt ist zielführend, auf welchem man sich alleine oder in der Gruppe auf den Weg macht.

Berichte in den Medien von verschiedenen Gruppen, welche den Weg bereits gegangen sind, geben dem Organisationskreis recht, dass dessen Idee ankommt.

Historische Martinskirchen bilden Ausgangspunkte

Start und Ziel des gesamten Weges sind je nach Laufrichtung die beiden Martinskirchen in Neuwied-Engers und Linz am Rhein.

Dabei stellen bereits diese beiden Kirchengebäude mit ihrer jeweils langen Historie jede für sich eine besondere Sehenswürdigkeit dar, über deren Geschichte man sich online unter www.linz-kirche-sankt-martin.de sowie www.pfarreiengemeinschaft-heimbach-engers.de umfassend informieren kann.

Von diesen offiziellen Start- und Endpunkten aus lohnt es sich, die Schönheiten der Region am Mittelrhein zu entdecken und sich auf den Weg zu machen.

A.-Peter Gillrath, Vorsitzender des Fördervereins der Martinskirche in Linz am Rhein verbindet mit dem entstandenen Pilgerweg „eine spirituelle Führung durch die religiösen und landschaftlichen Schönheiten unserer Region in anregender Gesellschaft“. Eine Einladung, welcher bereits viele Pilgerinnen und Pilger, Wanderinnen und Wanderer folgten.

Planungen mit dem Internet

Dabei werden ausschließlich bestehende Wege genutzt, welche durch das Tal der Städte und Orte am Rhein und mit einem Schlenker über die Neuwieder Stadtteile und die Abtei Rommersdorf führen. Seit April 2018 gibt es zudem anspruchsvollere Alternativrouten, welche unter www.martinsweg-am-mittelrhein.de zu finden sind.

Überhaupt sollte man sich zur Planung diesen Internetauftritt vorher anschauen und sich hiernach seine Route individuell zusammenstellen. Denn hier erfährt man bereits zahlreiche Informationen zudem, was, wenn man bewusst unterwegs ist, einen auf dem insgesamt rund 40 Kilometer langen Weg an Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen „erwartet“.

Dementsprechend ist die Onlinedarstellung auch aufgegliedert in die vier Hauptrubriken „Pilgerweg“, „Sankt Martin heute“, „Sehenswertes“ und „Veranstaltungen“. Andreas Kossmann

Das Christkönighaus in Leutesdorf.

Das Christkönighaus in Leutesdorf.

Die St. Martinskirche in Linz am Rhein.

Die St. Martinskirche in Linz am Rhein.

Auch Engers hat eine beeindruckende Kirchemit dem Namen St. Martin.

Auch Engers hat eine beeindruckende Kirche mit dem Namen St. Martin.

Auf den Spuren des heiligen Martins besuchte die Pilgergruppe einige tolle Kirchen und entdeckte viel Neues.

Leser-Kommentar
03.08.201818:07 Uhr
Volker Collinet

gute, kompakte Information, die Lust macht, den Weg zu begehen und auszuprobieren. Danke!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Audi Kampagne
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Titelanzeige