
Am 28.06.2022
Allgemeine BerichteDie deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung
Auf den Spuren von Schwarz-Rot-Gold
Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Verbindung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) führte die Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) eine zweitägige Bildungsreise nach Neustadt an der Weinstraße und nach Rastatt durch. Nach zweimaliger CORONA- bedingter Verschiebung der Fahrt, konnte die Reisegruppe endlich starten.
Nach Aufnahme aller Teilnehmer begrüßte der Reisekoordinator der Sektion Oberst a.D. Franz Maurer die Mitreisenden im Bus und gab einige organisatorische Informationen. Anschließend übernahm der Tagungsleiter der KAS Oberstleutnant a.D. Thomas Spurzem das Wort und führte in das o.g. Thema ein. Es folgte ein Filmbeitrag mit Erläuterungen mit dem Titel: Robert Blum und die Revolution; Ein unbekannter Held. Die Tagungsteilnehmer bekamen auf anschauliche Weise, Eindrücke der Ereignisse um die deutsche Demokratiebewegung aus Sicht eines Mitstreiters.
Inzwischen hatte der Bus trotz einiger Staus auf der Autobahn Rastatt erreicht, wo ein gemeinsames Mittagessen im Hotel am Schloss vorbereitet war. Alle empfanden die Pause als angenehme Abwechselung, waren doch die Temperaturen trotz Klimaanlage im Bus sehr schweißtreibend.
Nach der kurzen Mittagspause erfolgte eine Führung durch die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte zum Thema: Freiheit, Demokratie und nationale Einheit; Die Revolution von 1848/49. Für viele war es der erste Besuch in dieser für Deutschland so bedeutenden Stätte, und das große Interesse war allen anzumerken.
Der Nachmittag wurde fortgesetzt in zwei Gruppen mit einer Historisch-politischen Stadtführung entlang des Revolutionspfades Rastatt. Die Straßen und Plätze waren gekennzeichnet, so dass man die im einleitenden Filmbeitrag aufgezeigten Ereignisse an den originalen Schauplätzen nachvollziehen konnte.
Der zweite Teil des Nachmittages war der Führung durch das Residenzschloss Rastatt und Zeit für eigene Erkundungen vorbehalten. Er stand unter dem Thema: Die erste Barockresidenz am Oberrhein. Die Teilnehmer der Bildungsreise nutzten die Möglichkeit, die prunkvollen Räumlichkeiten des Barockschlosses zu besichtigen und sich dabei ein Bild vom Leben des Adels in der damaligen Zeit zu verschaffen. Am späten Nachmittag erfolgte die Verlegung nach Neustadt an der Weinstraße, wo unser Hotel wartete.
Nach einer ruhigen Nacht hoch über Neustadt begann der zweite Tag mit einem reichhaltigen Frühstück im Klosterhotel. Wir verlegten danach mit dem Bus zum Hambacher Schloss. Es erfolgte eine geführte Besichtigung mit Zeit für eigene Erkundungen zum Thema: Die Wiege der deutschen Demokratie. Dort konnte sich jeder in verschiedenen Themen-Räumen, Ausstellungen und mit umfangreichen Erläuterungen die Ereignisse des Hambacher Festes am 27. Mai 1832 noch einmal detailliert ansehen. Im Rahmen der Führungen wurde auch auf die vielfältige Nutzung der Räumlichkeiten für Politische Veranstaltungen, schulische Bildung , aber auch Festlichkeiten der verschiedensten Art hingewiesen. Alle bisherigen Bundespräsidenten haben diese Stätte der Demokratie währen ihrer Amtszeit für repräsentative Veranstaltungen genutzt.
Nach einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen in den kühlen Räumen der Schlossgaststätte, trat die Gruppe die Heimfahrt an. Einhellige Meinung der Teilnehmer: Es waren zwei sehr interessante und informative Tage. Eine ähnliche Veranstaltung sollte die Sektion auf jeden Fall wieder in ihr Programm aufnehmen.
Pressemitteilung
Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der Gesellschaft für
Sicherheitspolitik