Dekan Michael Wilhelm aus dem Leitungsteam des Pastoralen Raums Kaisersesch begrüßt in Ulmen die Teilnehmenden der ersten Synodalversammlung.  Foto: Dieter Junker

Am 30.04.2024

Allgemeine Berichte

Erste Synodalversammlung des Pastoralen Raumes Kaisersesch in Ulmen

Aufeinander hören und neue Perspektiven eröffnen

Kreis Cochem-Zell. Gemeinsam Schwerpunkte setzen für die künftige kirchliche Arbeit im Pastoralen Raum Kaisersesch: Das war das Ziel der ersten Synodalversammlung in Ulmen, zu der mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter aus vielen Orten von Kirche gekommen waren, um Ideen zu entwickeln, aber auch voneinander zu hören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Und das geschah in einem lebendigen Austausch über die Zukunftsthemen für die katholische Kirche in der Region.

„Pastoraler Raum, das ist eine Chance, voneinander zu hören und sich zu vernetzen“, betonte Dekan Michael Wilhelm in Ulmen. Nicht jeder müsse alles machen, aber miteinander könne man in Kontakt und ins Gespräch kommen, war er überzeugt. Und genauso wichtig sei es, dass auch die Orte von Kirche verstärkt in den Blick genommen würden.

Sich einbringen

„Wir sind mitten in einem Prozess“, unterstrich Gemeindereferentin Stefanie Heinzen. Bei dieser Synodalversammlung gehe es darum, dass alle Orte von Kirche sich einbringen könnten in die kirchliche Arbeit. „Wir wollen gemeinsam schauen und sehen, was machbar und möglich ist. Dabei wollen wir aufeinander hören und neue Perspektiven eröffnen“, so Stefanie Heinzen.

Kirche mehr als bisher von unten aufbauen und dabei verstärkt die unterschiedlichen Formen von Kirche in den Blick nehmen, das wollte diese Synodalversammlung erreichen. Und dabei auch den Blick über den Tellerrand wagen und erkennen, dass Vielfalt durchaus auch bereichert, darauf hoffte Hedwig Pütz (Büchel) vom Vorbereitungsteam.

Artistisch ließen sich die Teilnehmenden der Synodalversammlung auf die Themen und die Beratungen einstimmen. Tobias Kirstgen vom Zirkustheater StandArt bezauberte alle mit seinen Kunststücken und schlug dabei gleich den Bogen zu den Inhalten der Tagung. „Gehen Sie kreativ die Dinge an. Lernen Sie, wie wichtig es ist, sich dabei hilfreich unter die Arme greifen. Probieren Sie Neues aus und resignieren Sie nicht gleich, wenn es beim ersten Versuch nicht gleich klappt“, gab der Artist den Anwesenden mit auf den Weg.

Neue Chancen und Themen?

Das nahmen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Orte von Kirche zu Herzen und zeigten sich offen für neue Ideen und neue Projekte. Und das bei einer großen und vielfältigen Themenpalette, der sich in Gruppen genähert wurde. Wie kann es gelingen, dass Menschen in der Kirche mitwirken und sich einbringen? Bietet der Pastorale Raum neue Chancen und Themen? Was muss getan werden, damit sich die Menschen in der Region in der Kirche auch wohlfühlen? Aber auch: Was gibt es hier für Sorgen und Ängste? Fragen, denen die Synodalversammlung nachging und neue Ideen entwickelte.

Dabei entstanden mehrere Kernthemen, denen sich der Pastorale Raum Kaisersesch nun in der kommenden Zeit widmen möchte. Angefangen vom Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne über die Attraktivität der Kirche für Kinder und Jugendliche bis hin zur Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeinschaftserlebnissen. Und schon auf der Synodalversammlung bildeten sich erste Initiativgruppen, die sich mit diesen Kernthemen weiter beschäftigen und Projekte entwickeln wollen.

„Es ist toll, wie dieser Pastorale Raum in Bewegung ist und sich für die weitere kirchliche Arbeit begeistern lässt“, meinte Marianne Willemsen aus Xanten, die die Versammlung moderierte. Es sei wichtig, dass hier so viele Ideen zusammengetragen worden seien. „Sie gehen gemeinsam im Pastoralen Raum vorwärts. Und das ist gut so. Denn so geht Kirche“, unterstrich sie.

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es den Pastoralen Raum Kaisersesch, der sich über die Verbandsgemeinde Ulmen, die Verbandsgemeinde Kaisersesch und die frühere Verbandsgemeinde Treis-Karden erstreckt. Die früheren Pfarreiengemeinschaften Ulmen, Kaisersesch und Treis-Karden haben sich zum Jahresbeginn zu den drei Pfarreien St. Castor und Gefährten (Treis-Karden), Heilige Maria (Kaisersesch)

und Heilige Elisabeth zwischen Endert und Üß (Ulmen) zusammengeschlossen. Zum Pastoralen Raum Kaisersesch gehören rund 23 000 Katholiken.

Pressemitteilung des

Bistums Trier

Dekan Michael Wilhelm aus dem Leitungsteam des Pastoralen Raums Kaisersesch begrüßt in Ulmen die Teilnehmenden der ersten Synodalversammlung. Foto: Dieter Junker

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Imageanzeige
Altstadtfest Meckenheim
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen