Bürgermeister Holger Jung gratuliert zur Rheinlandtaler-Verleihung
Ausgezeichnete Stiftung „Inklusion gemeinsam gestalten“

Meckenheim. Für ihr herausragendes Engagement für gleichberechtigte Teilhabe und ein solidarisches Miteinander ist die Stiftung „Inklusion gemeinsam gestalten“ mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) ausgezeichnet worden. Im Rheinlandsaal des Landeshauses nahm die Vorsitzende des Stiftungsrates Sonja Freischem den Preis in der Kategorie „Gesellschaft“ aus den Händen der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland Anne Henk-Hollstein freudig entgegen. Zu den ersten Gratulanten in Köln gehörte Bürgermeister Holger Jung. Er würdigte die wertvolle interkommunale Arbeit der Stiftung und attestierte dem Ausschuss für Inklusion der Landschaftsversammlung Rheinland ein hervorragendes Gespür: „Sie haben mit ‚Inklusion gemeinsam gestalten‘ die absolut richtige Wahl für diese besondere Ehrung getroffen.“
Die Stiftung hatte sich durch die Evangelischen Kirchengemeinden in Meckenheim, Rheinbach und Swisttal im Jahr 2004 als „Integrative Behindertenarbeit“ gegründet und 2011 durch den Beitritt der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg wertvollen Zuwachs erhalten. Seit Sommer 2022 nennt sich die Stiftung passenderweise „Inklusion gemeinsam gestalten“. Und der Name ist laut Bürgermeister Jung Programm. „Denn im Vierer-Verbund unterstützt die Stiftung Maßnahmen, die helfen, Barrieren abzubauen, um alle willkommen zu heißen, Begegnung und Beteiligung zu ermöglichen, ein Miteinander auf Augenhöhe zu gestalten und Teilhaberechte zu etablieren“, zitierte Holger Jung treffend aus dem Flyer der Stiftung. Im Wesentlichen fördert diese finanziell die vier Kirchengemeinden in ihrer inklusiven Arbeit und unterstützt Maßnahmen zur Inklusion innerhalb des Gemeindewesens sowie Freizeiten. „Aber auch Einzelpersonen und Familien mit individuellen Beeinträchtigungen, die für besondere Maßnahmen auf monetäre Zuwendung angewiesen sind, finden in der Stiftung eine verbindliche Unterstützerin und zwar insbesondere dort, wo der Staat oder die öffentliche Hand nicht helfen, vor allem auch im direkten menschlichen Kontakt“, so der Bürgermeister.
Holger Jung überbrachte die Glückwünsche auch stellvertretend für seine Kollegin Petra Kalkbrenner aus Swisttal sowie seine Kollegen Jörg Schmidt aus Wachtberg und Ludger Banken aus Rheinbach. In den aufrichtigen Dank der Bürgermeisterin und Bürgermeister schloss er Oliver Kraus als Schirmherr der Stiftung ebenso mit ein wie Sonja Freischem und Ingrid König, die ehemalige Vorsitzende des Stiftungsrates und Mitbegründerin, sowie die weiteren rund ein Dutzend Aktiven des Stiftungsrates, dem Herzstück der Stiftung. „Ihr Engagement, Barrieren abzubauen, Chancen zu schaffen und Menschen mit individuellen Beeinträchtigungen zu unterstützen, ist vorbildlich. Durch ihre Arbeit zeigen Sie, dass Inklusion kein bloßes Ziel, sondern eine Verpflichtung ist, die wir alle gemeinsam tragen“, hob Holger Jung den bedeutenden Beitrag der ausgezeichneten Stiftung „Inklusion gemeinsam gestalten“ hervor.
Pressemitteilung
Stadt Meckenheim
Auszeichnung in Köln, von links: Landrat Sebastian Schuster, Sonja Freischem (Vorsitzende des Stiftungsrates von „Inklusion gemeinsam gestalten“), Anne Henk-Hollstein (Vorsitzende der Landschaftsversammlung), Oliver Krauß (Schirmherr der Stiftung und MdL) sowie Bürgermeister Holger Jung. Foto: Christian Stock