Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Fairtrade-Steuerungsgruppe Koblenz

Außergewöhnliches Seilbahnfrühstück für mehr Fairness in Koblenz

Orga-Team und Helfer des Fairen Seilbahnfrühstücks in der Talstation der Koblenzer Seilbahn.  Foto: Jennifer Zumbusch

Koblenz. Kürzlich lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Die Veranstaltung fand eingebettet in die bundesweite Faire Woche 2025 statt, die in diesem Jahr vom 12. bis 26. September unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ stand.

Bereits an der Talstation wurden die geladenen Gäste – Vertreterinnen aus Politik, Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – mit nachhaltigen Frühstückshappen und frisch vom Barista zubereitetem fairem Kaffee empfangen. Während man ins Gespräch kam, wurden die bis dahin unbekannten Gesprächspaare einander vorgestellt. Gemeinsam stiegen die Gesprächspaare mit den Moderatoren anschließend in die Gondel.

In den etwa 15 Minuten der Seilbahnfahrt entstand ein lebendiger Dialog: Gemeinsamkeiten wurden entdeckt, Ideen skizziert, mögliche Kooperationen ausgelotet – und konkrete nächste Schritte besprochen, um Fairness in Koblenz und darüber hinaus weiter zu stärken.

„Der Perspektivwechsel aus der Gondel hat uns gezeigt: Fairness beginnt oft mit kleinen Schritten – ein gemeinsames Frühstück, ein Gespräch auf Augenhöhe – und kann daraus Großes bewegen.“, so Lea Kessler, Sprecherin der Fair Trade Steuerungsgruppe Koblenz.

Die Veranstaltung machte deutlich, wie facettenreich das Thema Fairness ist: im alltäglichen Handeln, im Bildungsbereich, in kommunalen Maßnahmen und im persönlichen Engagement. Ein zentrales Anliegen war es, das Thema aus vielen Perspektiven sichtbar zu machen – im Einklang mit dem übergeordneten Motto der Fairen Woche: Vielfalt nicht nur anzuerkennen, sondern gemeinsam zu gestalten. Das „Faire Seilbahnfrühstück“ soll kein einmaliges Ereignis bleiben: Es versteht sich als Impulsgeber für weiterführende Aktionen, Austauschformate und Kooperationen in Koblenz.

Impressionen vom Fairen Seilbahnfrühstück und Statements der Gäste zum Thema Fairness sind auf dem YouTube Account der Stadt Koblenz zu finden - www.youtube.com/@KoblenzStadt.

Pressemitteilung Fairtrade-Steuerungsgruppe Koblenz

Orga-Team und Helfer des Fairen Seilbahnfrühstücks in der Talstation der Koblenzer Seilbahn. Foto: Jennifer Zumbusch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Wohnträume
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Koblenz. Spielplätze sind Orte des Spielens, der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Damit dies so bleibt, prüft und pflegt die Stadt Koblenz alle sieben bis zehn Tage ihre städtischen Spielplätze. Insgesamt gibt es 133 Spiel- und Bolzplätze, die in der Verwaltung des Jugendamtes liegen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Großer Erfolg beim Gebietsentscheid – Landesjury besucht die Moselgemeinde

Ediger-Eller überzeugt im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In der Fairbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ehrenamtliche und Kommunalpolitik gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung. Jetzt hat die VG die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Titelanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige
Anzeige Show YOUniverse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart