Allgemeine Berichte | 22.10.2025

Ausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Die Ausstellung wurde in Kooperation zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege und dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. entwickelt. Sie vermittelt auf anschauliche und leicht zugängliche Weise Hintergründe und Fakten zu den Kriegsgräberstätten im Land. Dabei werden die Geschichte, die Gestaltung und das Anliegen der Ruhestätten thematisiert.

In Rheinland-Pfalz gibt es 685 anerkannte Kriegsgräberstätten mit rund 64.000 Kriegstoten, die in Einzel- und Sammelgräbern ruhen. Rund 60 dieser Stätten stehen unter Denkmalschutz. Die Ausstellung zeigt, wie wichtig diese Orte der Erinnerung und Mahnung vor Krieg und Tod sind – vor allem in einer Region, die im Laufe der Geschichte von Kriegen besonders geprägt wurde. Unterteilt ist sie in drei Themenbereiche:

- Die Entwicklung der staatlichen Kriegsgräberfürsorge und die verschiedenen Opfergruppen;

- die unterschiedlichen Gestaltungsformen der Kriegsgräberstätten – von Ehrenhainen bis zu Einzelkreuzen;

- die Rolle des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Landesdenkmalpflege als Erhalter und Bewahrer dieser Gedenkorte.

Ein neues Roll-up zur Kriegsgräberstätte in Sinzig-Bad Bodendorf wurde eigens für die Ausstellung erstellt und wird künftig Teil der Wanderausstellung sein.

Landrätin Cornelia Weigand unterstreicht die Bedeutung der Ausstellung: „Die Ausstellung macht in besonderer Weise auf den Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf aufmerksam und bildet gleichzeitig einen Rahmen rund um den Volkstrauertag, der dort jährlich begangen wird. Sie hebt diesen Tag als eine – gerade in der aktuellen Weltlage – wichtige Veranstaltung in unserem Kreis hervor.“

„Ich freue mich sehr, dass unsere Wanderausstellung in Ahrweiler gezeigt werden kann. Sie bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Geschichte, Bedeutung und Gestaltung der Kriegsgräberstätten auseinanderzusetzen“, erklärt Katharina Kreuzarek, Projektkoordinatorin der Wanderausstellung bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. „So soll ein vertieftes Verständnis für die Erinnerungskultur und die Mahnung vor Krieg und Gewalt gefördert werden.“

Carsten Baus, Landesgeschäftsführer des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., ergänzt: „Unser Ziel ist es, den Menschen – insbesondere den jüngeren – zu zeigen, welche dauernden Spuren die Weltkriege in ihrer Heimat hinterlassen haben. Die Auseinandersetzung mit den Folgen eines Krieges ist nirgends leichter und konkreter als auf einer Kriegsgräberstätte, auf der alle Toten beieinander sind, die an den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft gestorben sind. Für diese Auseinandersetzung wollen wir einen Weg aufzeigen.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Festival der Magier