die Vorstandsmitglieder der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. v.l.n.r.: Prof. Dr. Ralf Haderlein, stellv. Vorsitzender, Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender, Uwe Hüser, Besitzer und Sandra Hansen-Spurzem, Geschäftsführerin (es fehlen die stellv. Vorsitzenden Michael Becher u. Wolfgang Treis, der Beiratsvorsitzende Thomas Przybylla, der Ehrenvorsitzende Peter Greisler u. Ehrenmitglied Hans-Dieter Gassen). Foto: Jacqueline Hegel, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Am 10.06.2025

Allgemeine Berichte

Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. zieht blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück

Austausch, Projekte und Perspektiven für die Region

Koblenz. Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. versammelte ihre Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung auf Burg Namedy, um gemeinsam auf das Jahr 2024 zurückzublicken. Im Fokus stand neben den zahlreichen Projekten, auch eine spannende Talkrunde zur Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Vorsitzender Hans-Jörg Assenmacher präsentierte die zentralen Maßnahmen des vergangenen Jahres, die ganz im Zeichen von Kooperation, nachhaltiger Entwicklung und Stärkung der regionalen Zusammenarbeit standen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Betriebsbesichtigungen, die die Innovationskraft regionaler Unternehmen zeigten. So präsentierte Geschäftsführer Marco Ehrhardt die Ehrhardt Partner Group (EPG) in Boppard-Buchholz als einen führenden Innovator im Bereich digitaler Logistik. Das Unternehmen zählt zu den Vorreitern in der Branche und gestaltet durch fortschrittliche Automatisierungs- und Vernetzungstechnologien maßgeblich die Zukunft der Logistik mit.

Bei der REMONDIS Mittelrhein GmbH in Plaidt gewährte Geschäftsführer Wolfgang Beth Einblicke in moderne Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und CO2-Reduktion, etwa durch die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Kraftwerksrückständen. Dies unterstrich die Rolle der Region als Standort zukunftsweisender Umweltunternehmen. Der Besuch des Koblenzer Rheinhafen, die von den Stadtwerken Koblenz betrieben wird unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Transportlösungen über Wasser und Schiene im Verbund mit der Straße – ein wichtiges Signal für die Wirtschaft am Mittelrhein bereits heute und für die Zukunft.

Ein Besuch im Bundesarchiv Koblenz bot spannende Einblicke in nationale Aufgaben und die historische Bedeutung der Region. Der Dialog mit regionalen Entscheidungsträgern wurde beim Gespräch mit Landrätin Anke Beilstein im Landkreis Cochem-Zell vertieft, wobei kommunale Kooperation, Wirtschaftsentwicklung und nachhaltige Mobilitätskonzepte im Mittelpunkt standen. Bei Golfturnieren der Fachkommission Wirtschaft tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sportlich und fachlich aus.

In der Öffentlichkeitsarbeit setzte die Initiative wichtige Akzente:

Zwei weitere Ausgaben des Magazins schauR(h)ein behandelten Themen wie Arbeitsmarkt, Medizincampus, Tourismusentwicklung und die Perspektiven der BUGA 2029. Der Eventguide schauR(h)ein präsentierte von Mai bis Oktober kulturelle Highlights und stärkte die regionale Identität. Mit der vierten Ausgabe von jobzzone 2025, dem Ausbildungsbetriebe-Guide, wurde erneut ein Zeichen für die Fachkräftesicherung gesetzt. Das kostenfreie Magazin und die Online-Datenbank unterstützen junge Menschen, Eltern und Lehrkräfte bei der Berufswahl und fördern den Kontakt zu regionalen Ausbildungsbetrieben. Ergänzend ist die Initiative auch stark auf LinkedIn und Facebook präsent und teilt dort regelmäßig Snippets sowie vielfältige Eindrücke ihrer Arbeit. Die stets steigende Zahl der Follower zeigt das große Interesse an der region und der Arbeit der Initiative.

Unmittelbar im Anschluss die Mitgliederversammlung, folgte eine Talkrunde zur Bundesgartenschau 2029. Die BUGA 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal kann ein bedeutendes Regionalentwicklungsprojekt darstellen, das die gesamte Region nachhaltig prägen wird. Unter dem Motto „Willkommen am Wasser“ erstreckt sich die Bundesgartenschau entlang von 67 Rheinkilometern von Rüdesheim bis Koblenz und stellt dabei die zentrale Bedeutung des Wassers für die Region in den Fokus.

Geschäftsführer Sven Stimac und Hans-Jörg Assenmacher erörterten gemeinsam mit den Teilnehmenden die Chancen, die die BUGA für Infrastruktur, Tourismus, Nahverkehr und Lebensqualität bietet. Dabei wurde deutlich, dass weiterhin gemeinsame Anstrengungen notwendig sind, um das volle Potenzial der BUGA auszuschöpfen.

Auch für das Jahr 2025 bleibt die Gewinnung neuer Mitglieder ein zentrales Ziel, um engagierte Akteure aus der Region zu vernetzen und neue Impulse zu setzen. Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein wird auch künftig maßgeblich dazu beitragen, unsere Region nachhaltig weiterzuentwickeln und gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen“, erklärte Hans-Jörg Assenmacher abschließend.

Weitere Infos unter https://region-koblenz-mittelrhein.de

Pressemitteilung

Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

die Vorstandsmitglieder der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. v.l.n.r.: Prof. Dr. Ralf Haderlein, stellv. Vorsitzender, Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender, Uwe Hüser, Besitzer und Sandra Hansen-Spurzem, Geschäftsführerin (es fehlen die stellv. Vorsitzenden Michael Becher u. Wolfgang Treis, der Beiratsvorsitzende Thomas Przybylla, der Ehrenvorsitzende Peter Greisler u. Ehrenmitglied Hans-Dieter Gassen). Foto: Jacqueline Hegel, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler