Parkplatz in Ahrweiler am Adenbachtor.  Foto: ROB

Am 22.05.2024

Allgemeine Berichte

Wer in den Innenstädten einen Parkplatz sucht, braucht derzeit gute Nerven

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Parksituation bleibt angespannt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Infolge der Flutkatastrophe sind in vielen Bereichen der Stadt Probleme bei der Parkplatzsituation entstanden. Parkplätze wurden zerstört oder waren durch die Katastrophenbewältigung oder vorübergehende anderweitige Nutzungen nicht verfügbar, Tiefgaragen waren und sind aufwendig zu sanieren. All dies betrifft und betraf öffentliche wie private Stellplätze, führte aber immer zum gleichen Ergebnis: der Bedarf nach Stellplätzen lag und liegt höher als das Angebot.

In vielen Bereichen der Stadt hat sich die Situation in Sachen Parkplätze zwischenzeitlich wieder etwas entspannt. Für Bad Neuenahr stehen – nicht zuletzt seit der Wiederinbetriebnahme des privaten Parkdecks entlang der Felix-Rütten-Straße – innenstadtnahe Parkplätze in ausreichender Anzahl schon jetzt wieder zur Verfügung. Die Stadtverwaltung ruft ausdrücklich dazu auf, diese Parkplatzflächen zu nutzen. Gerade für Beschäftigte, die ihre Arbeitsstellen in der Innenstadt haben oder Personen, die zum Einkaufen und für die Wahrnehmung von Terminen in die Innenstadt kommen, ist dieses Parkhaus problemlos nutzbar. Bewusst ist sich die Stadtverwaltung, dass die aktuelle Parkplatzproblematik gerade für mobilitätseingeschränkte Menschen schwierig ist. Hier werden aktuell verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten geprüft, etwa zur vorübergehenden Ausweisung zusätzlicher Behindertenstellplätze. Für die Zukunft ist durch das im Bau befindliche Parkdeck bereits eine dauerhafte Verbesserung absehbar.

Weiterhin kritisch ist die Situation im Bereich der Altstadt Ahrweiler. Allein durch den Wegfall der Marktgarage fehlen rund 220 Stellplätze. Zudem ist festzustellen, dass sich die nun beginnende Sanierung dieser Tiefgarage als technisch außerordentlich anspruchsvoll darstellt und daher längere Zeit in Anspruch nehmen wird, als ursprünglich geplant. Durch die Schaffung temporärer Parkplatzflächen entlang der Friedrichstraße sowie an der Ramersbacher Straße konnte rund die Hälfte der entfallenen Parkplätze kompensiert werden.

Aber auch durch die erfreulicherweise eingetretene deutliche Belebung der Altstadt und dem Wiederaufkeimen von Gastronomie und Einzelhandel ist der Parkraum in Ahrweiler weiterhin zu knapp bemessen. Das zeigt sich gerade im nördlichen und westlichen Teil der Altstadt, von wo aus die Wege zu den geschaffenen Ersatzstellplätzen recht weit sind.

Es ist nicht zu bestreiten, dass diese Situation bis zur Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Marktgarage nicht vollständig beseitigt werden kann und sich durch anstehende Baumaßnahmen vorübergehend sogar noch einmal verschärfen kann. Gleichwohl betreibt die Stadtverwaltung weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. So wurde mit der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft vereinbart, dass eine innenstadtnah an der Walporzheimer Straße gelegene und derzeit in der Herrichtung befindliche Baustelleneinrichtungs- und Lagerfläche vorübergehend zur Parkplatznutzung freigegeben werden kann, soweit eine vollständige Beanspruchung durch die anstehenden Baustellen nicht erfolgt. Allein hierdurch könnte ein Großteil der aktuell fehlenden und noch nicht kompensierten Parkplätze vorübergehend bereitgestellt werden.

Ganz unmittelbar betrifft die Situation insbesondere die Menschen, die vor der Flutkatastrophe einen Stellplatz in der Marktgarage gemietet hatten – und dies besonders ab dem Moment der Wiedereinführung der Parkgebühren. Daher soll diesen ehemaligen Nutzern vom Zeitpunkt der Gebührenerhebung bis zum Abschluss der Tiefgaragen-Sanierung ein Parkberechtigungsschein gegen eine Gebühr angeboten werden, mit dem auf allen öffentlichen Parkplätzen im Bereich der Altstadt Ahrweiler geparkt werden darf. Zum genauen Prozedere wird die Verwaltung noch rechtzeitig und gesondert informieren.

„Trotz aller Bemühungen städtischerseits gilt es aber auch mit Blick auf vereinzelt heftig und teils unsachlich vorgetragene Kritik festzuhalten, dass es strenggenommen keine Verpflichtung der Stadt gibt, nicht vorhandene private Stellplätze durch öffentliche zu ersetzen. Und dennoch werden wir bemüht sein, dies im höchstmöglichen Rahmen jeweils zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger aber auch den Kunden unserer Gewerbetreibenden zu tun. Wir bitten aber auch um Verständnis dafür, dass vielleicht nicht jede Erwartungshaltung erfüllt werden kann. Daher ist gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis auch hier für eine Lösung der Probleme im Wiederaufbau dringend vonnöten“ so Peter Diewald, Erster Beigeordneter der Stadt.

Parkplatz in Ahrweiler am Adenbachtor. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Angebote - Sonderaktion KW 35
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Titelanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA