Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Neue Drohne für die Feuerwehr

Bürgermeister Guido Orthen übergab das vielseitige Hilfsmittel.  Foto: Stadtverwaltung / Lukas Holling

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadtverwaltung hat der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine DJI Matrice 4 TD Drohne übergeben, die zukünftig der Löschgruppe Landskrone zur Verfügung stehen wird. Das neue und leistungsstarke technische Hilfsmittel wird bei verschiedenen Einsätzen, insbesondere im Bereich der Brandbekämpfung sowie der Such- und Rettungstechnik, unterstützend zum Einsatz kommen und zur Effizienz und Sicherheit der Einsatzkräfte beitragen. Bürgermeister Guido Orthen und der Erste Beigeordnete Peter Diewald überreichten die Drohne persönlich an die Feuerwehr.

„Die Arbeit der Feuerwehr ist von unermesslichem Wert für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt und deren Ortsteile“, so Guido Orthen bei der Übergabe. „Umso wichtiger ist es, unsere Einsatzkräfte mit moderner und leistungsfähiger Technik bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen. Wir sind überzeugt, dass die Drohne einen sinnvollen Beitrag zur Arbeit der Löschgruppe Landskrone leistet und zugleich die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht.“

Das erworbene Drohnen-Modell zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es auch bei Regen, Nebel und anderen widrigen Wetterbedingungen verwendet werden kann. Ausgestattet unter anderem mit einer 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, einem 112-fachen Hybridzoom und einer Wärmebildkamera bietet sie eine Vielzahl technischer Möglichkeiten im Einsatzfall. Die Drohne stellt zudem präzise Echtzeitdaten zur angezeigten Umgebung zur Verfügung und wird durch künstliche Intelligenz unterstützt.

Die neue Drohne hat eine maximale Flugzeit von etwa 50 Minuten pro Akku. Ihre Funktionen ermöglichen effizientere Einsätze und tragen dazu bei, die Reaktionszeiten in Notfällen erheblich zu verkürzen. Die Einführung dieser fortschrittlichen Drohne, in die die Stadt rund 10.000 Euro investiert hat, ist daher ein bedeutender Schritt zur weiteren Stärkung der Einsatzkräfte in Bad Neuenahr-Ahrweiler und somit auch zum Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur.

Bürgermeister Guido Orthen übergab das vielseitige Hilfsmittel. Foto: Stadtverwaltung / Lukas Holling

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Titelanzeige
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit plant die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Kalenderwoche 40, also im Zeitraum vom 29. September bis 5. Oktober, mobile Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet. Kontrolliert wird im Stadtteil Ahrweiler, in der Schützenstraße. Die Stadt appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einzuhalten und rücksichtsvoll zu fahren.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Die kleinsten Kicker waren diesmal die Größten beim F-Junioren Kreisturnier des TuS Oberwinter im Walter Assenmacher Stadion. Viel Betrieb herrschte auf der Sportanlage im Bandorfer Tal, jagten doch die Mannschaften aus Sinzig, Oberzissen, Berg/Freisheim, Kripp, Walporzheim und Oberwinter dem runden Leder hinterher.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW