Eröffnung mit Stadtchef Andreas Geron mit Kurator Menacher. Fotos: HG

Am 21.05.2019

Allgemeine Berichte

Sonderausstellung eröffnete unter großem Publikumsinteresse am Internationalen Museumstag

Barbarossa im Heimatmuseum Sinzig

Sinzig. Es blieb trocken am Sonntag, als das Heimatmuseum im Schloss zum wiederholten Mal den Internationalen Museumstag beging. Die Temperaturen luden zu Kaffee und Kuchen auf der Schlossterrasse bei herrlichem Ausblick in den Park ein, wenn auch kein Kaiserwetter herrschte. Allerdings konnte das Haus mit der gut besuchten Eröffnung zu einer Ausstellung aufwarten, die einem Kaiser gewidmet ist.

„Barbarossa – Kaiser zwischenMythos und Marketing“ hat Kurator Rudolf Menacher sie genannt. Bereits 2011 gab es unter dem Titel „Barbarossa – Historie, Mythos, Marketing“ eine Präsentation im Sinziger Rathaus, die vom Theodor-Zink-Museum in Kaiserslautern, ebenfalls „Barbarossastadt“, gezeigt wurde. Die aktuelle Ausstellung im Schloss zieht sich vom Erdgeschoss bis in den zweiten Stock. In den Vitrinen des Entrees stehen schon Objekte, die mit Barbarossa beworben werden, wie Spiele oder Souvenirartikel, etwa für Sinzig ein Schnapsglas in Stiefelform oder für Gelnhausen ein Aschenbecher, in dem man die Zigarette auf dem Kaiserwappen ausdrücken kann.

Literatur zum Thema lag im großen Saal aus, wo Bürgermeister Andreas Geron die Gäste begrüßte. Als Kind glaubte er, Barbarossa wohnte im Schloss. Drei Persönlichkeiten der Staufer erwähnte der Stadtchef: den Barbarossa-Sohn Heinrich VI., unter dem das Heilige Römische Reich seine größte Ausdehnung bis Sizilien erreichte und dessen Sohn Friedrich II., „ein Vorbild dafür, dass wir mit vielen Kulturen gut umgehen“ sowie Barbarossa, Friedrich I. (um 1122–1190), welcher „nicht der erfolgreichste Kaiser war“. Er habe Seuchen überlebt und prächtige Feste gefeiert. Da zeige sich, „man braucht gar keine Fantasy, das wirkliche Leben ist spannend genug“.

Mythos überlagert Historie

Die Stationen des Rotbartes, der wie kein anderer Kaiser so nachhaltig auf die Gemüter der Deutschen gewirkt hat, spiegeln sich in den Druckgrafiken wieder. Sie halfen im 19. Jahrhundert Wandgemälde mit Szenen aus dem Leben Barbarossas zu verbreiten. So übermittelten illustrierte Zeitschriften diese durch Holzstiche ihrer Leserschaft. „Sie sind Teil des Barbarossa-Mythos, der eine historisch-kritische Sicht auf diesen Kaiser erschwert, wenn nicht unmöglich macht“, sagte Rudolf Menacher. Da das Aussehen des Kaisers bis auf die Farbe seines Bartes unbekannt war, begegnet dem Betrachter in den Darstellungen eine stetig wechselnde Figur, nur der Bart wird, der Sage folgend, immer länger. In seiner Einführung wies der Redner darauf hin, dass in Sinzig nichts mehr an die Zeit Barbarossas, also das 12. Jahrhundert, erinnere. Die Pfarrkirche St. Peter sei zwar stauferzeitlich, wurde aber erst im 13. Jahrhundert, also Jahrzehnte nach Barbarossas Tod erbaut.

Menacher glaubt, „Sinzig wäre wohl niemals eine Barbarossastadt geworden, wenn nicht der Erbauer der Sinziger Schlosses, der Kölner Kaufmann Gustav Bunge, dem Irrtum aufgesessen wäre, dass seine Villa auf den Grundmauern der Königspfalz Sinzig erbaut worden sei, in der einst auch Barbarossa zu Gast war.“ Vier Mal weilte Barbarossa in Sinzig. Dann wird er sich in der Pfalz aufgehalten haben, die an der Stelle des Zehnthofes lokalisiert wird. Man muss indes Schlosserbauer Bunge keinen Irrtum unterstellen, um seine Barbarossa-Begeisterung zu erklären. Allein das Wissen um Barbarossas Besuche in Sinzig reichte dazu aus in der Zeit der Romantik, die das Mittelalter idealisierte. In der Rückbesinnung auf das Mittelalter ließen die Schlosserbauer ihre Sommerresidenz im Stil der Neugotik errichten. Zudem sahen sie, ganz Trend im 19. Jahrhundert, in Barbarossa offenbar eine Lichtgestalt und einen idealen Kaiser, der das Reich einte. Vor der deutschen Einigung 1871 hofften viele auf einen Nationalstaat, wie er vermeintlich zu Zeiten Barbarossas existierte. Im Turmzimmer des Schlosses hatte das Ehepaar Gustav und Adele Bunge den Kaiser vor der Kulisse der Sinziger Kirche malen lassen, wie er dem Bischof von Trier ein Bergmannsprivileg erteilt. Der ausführende Künstler war Carl Christian Andreae, Bruder von Adele Bunge. 1875 schenkten die Bunge-Kinder ihren Eltern zur Silberhochzeit ein Barbarossa-Standbild. Es stand im Schlosspark, bis die Schlosserbin Else von Wedderkop es 1951 der Stadt Sinzig zueignete, die es im Lunapark aufstellte. Zwar war im Deutschland des 19. Jahrhunderts Barbarossas Popularität enorm gestiegen, basierend auf der Sage des im Berg schlafenden Kaisers, der auferstehe, wenn das Reich geeint sei. Im Kyffhäuser wurde zwischen 1890 und 1890 „ein monumentales Denkmal errichtet zu Ehren Kaiser Wilhelms I., den man quasi als Reinkarnation des Kaisers Barbarossa ansah“, so Menacher.

1935 erstmals Barbarossastadt

Doch Sinzig bezeichnete sich erstmalig in der Zeit des Nationalsozialismus 1935 als Barbarossastadt und vermarktete in diesem Zuge sein Kurbad Sinzig. Barbarossa-Freiluftspiele und Barbarossafeste, das letzte 1959, erfreuten sich eines großen Zulaufs und festigten den „Titel“ Barbarossastadt. Die Nazis selbst instrumentalisierten den Namen: Im Zuge ihrer Machtpolitik nannten sie den Überfall auf die Sowjetunion 1941 „Unternehmen Barbarossa“. Auch sie nutzten den Mythos des Kaisers, in dessen direkter Nachfolge sie sich sahen. Schon sehr früh wurde mit seinem Namen geworben – für Hotels, Gaststätten, Brauereien, Apotheken, Kliniken, Bäder und Bäckereien. Vier andere Städte, Kaiserslautern, Gelnhausen, Altenburg und Bad Frankenhausen nennen sich neben Sinzig „Barbarossastadt“. Seit in Sinzig bunte Kunststofffiguren von ihm stehen, ist er in der Stadt omnipräsent. Ein Sonnenstudio namens Barbarossa-Sun in Sinzig dürfte wohl ein Alleinstellungsmerkmal sein, so Menacher. Gegen den Mythos, hat man den Eindruck, obwohl sich die Ausstellung jeglicher Bewertung enthält, ist kein Kraut gewachsen. Denn die jüngere Geschichtswissenschaft hat Barbarossa entmythologisiert. Er erscheint jetzt nicht mehr als der größte Kaiser des Mittelalters, der in heldenhaftem Ringen den Mächten seiner Zeit Paroli bot. Seiner Politik war kein nachhaltiger Erfolg beschieden. Die Ausstellung in der Barbarossastraße 1 ist samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr zu sehen, Gruppen nach Vereinbarung.

HG

Im Außenbereich gab es Genuss bei Blick auf den Schlosspark.

Im Außenbereich gab es Genuss bei Blick auf den Schlosspark.

Ein Wandteller mit dem Abbild Barbarossas.

Ein Wandteller mit dem Abbild Barbarossas.

Spiel und Spaß mit Barbarossa.

Spiel und Spaß mit Barbarossa.

Noble Gestalt: Barbarossa im Profil

Noble Gestalt: Barbarossa im Profil

Eröffnung mit Stadtchef Andreas Geron mit Kurator Menacher. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Altenahr. Nach erfolgreicher Beteiligung 2023 und im letzten Jahr stand die erneute Teilnahme schon frühzeitig fest. Wir machen wieder mit! Gerade im letzten Jahr waren gut 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit sich Zeit für diese Säuberungsaktion mit dem „Schwerpunkt Ahr“ zu nehmen. Die Steuerung im Vorfeld der Aktion übernahmen wieder ein Team des Jugendbüros und die Plittersdorfer Kanufreunden Bonn.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 25. Oktober 2025 öffnen die Kindertagespflegen in Meckenheim, Merl, Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen, das pädagogische Konzept zu entdecken und mit den entsprechenden Kindertagespflegepersonen ins Gespräch zu kommen. Ob zur Information über Betreuungsmöglichkeiten oder aus allgemeiner Neugier...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Äpfel können im Herbst wieder gegen Barzahlung oder gegen Saft verwertet werden

Apfelannahmestellen öffnen

Kreis Neuwied. Im Kreis Neuwied öffnen auch in diesem Jahr wieder die Apfelannahmestellen zur Erntesaison. Besitzerinnen und Besitzer heimischer Obstbäume haben die Möglichkeit, ihre Ernte abzugeben und damit einen Beitrag zur regionalen Saftproduktion zu leisten.

Weiterlesen

Baubeginn in der Museumstraße: Stadtwerke errichten Veranstaltungshalle

Stadt Neuwied nutzt Baulücke

Neuwied. Mitte September beginnen die Stadtwerke Neuwied (SWN) in der Museumstraße mit dem Bau einer neuen Veranstaltungshalle auf Zeit. Das Gebäude wird so lange als Eventlocation dienen, bis die Stadtverwaltung einen langfristigen Ersatz für das Heimathaus ermöglichen kann.

Weiterlesen

Positive Entscheidung: Quartiersmanagement kann fortgeführt werden

Quartiersarbeit in Heddesdorf bis 2026 gesichert

Heddesdorf. Im Quartier Heddesdorf ist die Sicherung der Arbeit des Quartiersmanagements gewährleistet. „Frohe Kunde“ hieß es daher auch für Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. Ehrenamtlich Engagierte von gewoNR e.V. sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angebote zeigten sich erleichtert, dass es im Jahr 2026 weitergehen kann. Die Woche mit dem Orientalischen Markt war für viele eine besondere.

Weiterlesen

rund ums Haus
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige