Allgemeine Berichte | 04.10.2023

Heinrich-Roth-Realschule plus wird erweitert

Bauarbeiten für Anbau sind gestartet

Viele Menschen in unterschiedlichen Funktionen sind an dem Bauprojekt zur Erweiterung der Heinrich-Roth-Realschule plus beteiligt. Gemeinsam feierten sie den traditionellen Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten.  Foto: VG Montabaur / Christina Weiß

Montabaur. Bagger, Spaten, Bauzaun: An der Heinrich-Roth-Realschule plus haben die Bauarbeiten zur Erweiterung des Schulgebäudes begonnen. Mit einem traditionellen Spatenstich feierten die Verantwortlichen den Auftakt des Projekts, bei dem nicht nur acht neue Räume entstehen, sondern auch zahlreiche kleinere Maßnahmen im Bestand umgesetzt werden. Rund 5,3 Millionen Euro investiert die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur in den kommenden zwei Jahren in die Schule.

523 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Heinrich-Roth-Realschule plus, davon nutzen 375 das Ganztagsangebot. Vor fünf Jahren waren es noch 420. Schon diese Zahlen zeigen, dass sich die Schule wachsender Beliebtheit erfreut. Inzwischen wird sie als dreizügige Schule mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule geführt. Dafür und für die hohe Schülerzahl benötigt die Schule ein entsprechendes Raumprogramm. In dem dreigeschossigen Erweiterungsbau entstehen sieben neue Klassen- und Ganztagsräume sowie im Erdgeschoss ein 220 Quadratmeter großer Multifunktionsraum, der durch mobile Trennwände in kleinere Einheiten unterteilt werden kann. „Dieser Raum ist für unser Ganztagsangebot besonders wichtig“, sagte Schulleiter Franz-Josef Gerz beim Spatenstich, „schon morgens, wenn die Schüler früh kommen, können sie hier auf den Unterrichtsbeginn warten oder den Raum in den Pausen nutzen. Es gibt sogar eine Teeküche. Für den Unterricht können wir kleine Einheiten bilden und differenziert arbeiten. Genau diese Flexibilität brauchen wir in einem modernen Schulbetrieb. Der Multifunktionsraum war auch der Schülervertretung ein wichtiges Anliegen, wie Kirubel Abadi, Nour Almohammad, Julienne Boller und Irina Fast betonten. Neben dem neuen Anbau stehen noch eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen an: Im gesamten Schulgebäude wird der Brandschutz verbessert. Dazu werden die Flucht- und Rettungswege überarbeitet und neue Außentreppen angelegt. Außerdem erhalten die Fenster außenliegende Jalousien, der naturwissenschaftliche Fachraumtrakt bekommt eine eigene Lüftungsanlage, die Klassenzimmer bekommen neue Türen und die Schülertoiletten werden modernisiert. Rund zwei Jahre wird es dauern, bis alles fertig ist. Insgesamt 5,3 Millionen Euro wird die Verbandsgemeinde Montabaur als Schulträgerin in die Baumaßnahmen investieren, 2,1 Millionen Euro Zuschuss vom Land und weitere 345.000 Euro vom Westerwaldkreis werden erwartet. „Das ist gut angelegtes Geld, denn wir investieren in die Bildung und damit in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen“, stellte der Erste Beigeordnete Andree Stein in seinem Grußwort fest. Er bedankte sich bei den anwesenden Fraktionsvorsitzenden des Verbandsgemeinderates, die das Projekt von Anfang an begleitet und die notwendigen Haushaltsmittel bereitgestellt haben, sowie bei der Schulgemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Planung.

Die Planung und Bauleitung des Gesamtprojekts hat Architekt Konstantin Hartenstein in enger Abstimmung mit Projektleiterin Petra Pöritzsch-Jonas von der Verbandsgemeindeverwaltung übernommen. Beide hatten bereits 2021 beim Bau der neuen Mensa eng zusammengearbeitet, ebenso wie das Team der Schulverwaltung im Rathaus. Auch die Haustechnikplaner vom Büro Bernardi Ingenieure sind wieder mit von der Partie. Die Bauarbeiten werden von der Firma Mogendorf und Schmitz ausgeführt. Neben Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland waren auch Schulelternsprecher Thorsten Hehl, Verbindungslehrerin Christine Neurath und die Schülervertretung beim Spatenstich dabei. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten die beiden FSJler Marika Zaufenberg und Jakob Klug. Einen besonderen Dank richtete Projektleiterin Pöritzsch-Jonas an die benachbarten Schulen Mons-Tabor-Gymnasium und Berufsbildende Schulen sowie an den Schulträger, den Westerwaldkreis. „Wegen der Bauarbeiten mussten wir den großen Schulhof hinter der Schule sperren. Da ist es eine große Hilfe, dass wir die Fläche darüber für einen Ersatzschulhof nutzen können“, sagt sie.

BA

Viele Menschen in unterschiedlichen Funktionen sind an dem Bauprojekt zur Erweiterung der Heinrich-Roth-Realschule plus beteiligt. Gemeinsam feierten sie den traditionellen Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten. Foto: VG Montabaur / Christina Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Nickenich. Am 14.11. traf sich die St. Josef Nachbarschaft Nickenich zum Döppekooche-Essen im Saal des Pfarrzentrums St. Arnulf. Schon frühzeitig füllte sich der herbstlich geschmückte Saal mit Nachbarinnen und Nachbarn.

Weiterlesen

Miesenheim. Vor 79 Jahren erhielt Gerd Nikolaus Kaul einen zweiten Vornamen, der sich als glückliche Fügung erwies. In diesem Jahr streift er zum 60. Mal das Gewand des Nikolaus über und besucht Kinder. Einige von ihnen kennen die Tradition bereits aus der eigenen Kindheit, denn Kaul beschenkte schon ihre Mütter. Auch unterwegs wird er erkannt und freundlich begrüßt: „Nikolaus, wie geht es dir?“ Die...

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

FC Plaidt triumphiert im Lokalderby und sichert sich Wintermeistertitel

Torfestival im Plaidter Derby

Plaidt. Der FC Plaidt feierte im Plaidter Lokalderby gegen die DJK Plaidt einen klaren 6:0-Sieg und sicherte sich damit den Titel des Derbysiegers sowie die Tabellenführung als „Wintermeister“. Das Team von Coach Kai Wagner begann das Spiel mit hoher Intensität und setzte die Gäste von Beginn an unter Druck. Bereits in der 6. und 14. Minute sorgte Calvin Schäfer mit einem Doppelpack für Aufsehen....

Weiterlesen

Plaidt. Im letzten Hinrundenspiel der Bezirksliga Mitte reisten die Nachwuchskicker der JSG Plaidt zum Nachbarschaftsduell nach Weitersburg. Nach zwei Siegen in Folge wollten die Kicker der Pellenzbande gegen den dort ansässigen Sportverein erneut punkten. Auf der gut besuchten Sportanlage freuten sich die Zuschauer bei schönstem Herbstwetter auf ein spannendes Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld