Allgemeine Berichte | 02.10.2025

Meditative Wanderung für Frauen in Mülheim

Begegnung, Besinnung und Bewegung

Alle Teilnehmerinnen einte die Bitte an Gott, dass die Menschheit nicht zerrissen wird in sinnloser Trennung nach Rasse, Hautfarbe und Weltanschauung. Fotos: kfd-Mülheim

Mülheim. Auch in diesem Jahr gab es für Frauen des pastoralen Raumes Andernach-Bassenheim wieder die Möglichkeit zu einem meditativen Spaziergang. Durchgeführt wurde dieser von Pastoralreferentin Birgitt Brink in Kooperation mit den Frauen der kfd-Mülheim.

Da über 30 Frauen aus den verschiedenen Kirchorten des pastoralen Raumes der Einladung gefolgt waren, ergab sich auch die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches über die Kirchortgrenzen hinaus.

Startpunkt der Wanderung war am Parkplatz Hoorweiher. Von hier führte der Weg zu den weiteren Halte-- und Meditationspunkten: am jüdischen Friedhof, am Gedenkstein „Unsere fruchtbare Heimat“, am Obstlehrpfad sowie der Marienkapelle „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in der Winninger Straße. Gestaltet wurden diese Aufenthalte jeweils mit Informationen, sowie mit Texten, Gebeten und Liedern.

In der Marienkapelle hatten alle Teilnehmerinnen außerdem noch die Möglichkeit, eigene Anliegen der Muttergottes zu überbringen.

Der Spaziergang endete an der Gedenkstele des damaligen Terrorregimes. An dieser Stelle wurde der Opfer des damaligen Terrorregimes ebenso wie all der heutigen Schicksale gedacht, deren Leben durch Diktaturen, Unrechts- und Terrorregime gebrochen und ausgelöscht wird.

Alle Teilnehmerinnen einte in diesem Augenblick die Bitte an Gott, dass die Menschheit nicht zerrissen wird in sinnloser Trennung nach Rasse, Hautfarbe und Weltanschauung.

Nach abschließenden Minuten der Besinnung folgten die Frauen der Einladung der Mülheimerinnen ins Pfarrheim zu einem weiteren Austausch mit Imbiss und Getränken. Der Abend endete in ausgesprochen guter Stimmung. Viele der Teilnehmerinnen verabschiedeten sich mit den Worten, dass sie sich schon auf die Meditative Wanderung 2026 freuen.

Viele der Teilnehmerinnen verabschiedeten sich mit den Worten, dass sie sich schon auf die Meditative Wanderung 2026 freuen.

Viele der Teilnehmerinnen verabschiedeten sich mit den Worten, dass sie sich schon auf die Meditative Wanderung 2026 freuen.

Weitere Themen

Alle Teilnehmerinnen einte die Bitte an Gott, dass die Menschheit nicht zerrissen wird in sinnloser Trennung nach Rasse, Hautfarbe und Weltanschauung. Fotos: kfd-Mülheim

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Fast 100 junge Menschen aus den Pfarreien Heilige Dreifaltigkeit Plaidt, St. Marien Andernach und der Pfarrei Mülheim-Kärlich Heilig Geist haben am Wochenende (4. und 5. Oktober) das Sakrament der Firmung durch den Trierer Weihbischof Robert Brahm erhalten. 36 Jugendliche feierten diesen Schritt in der Kirche Maria Himmelfahrt in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#