Konzertreihe des Förderverein
Begeistertes Publikum zum Auftakt
Oberwinter. Mit einem Orgelkonzert eröffnete der Organist Peter Dicke in der evangelischen Kirche Oberwinter die Konzertreihe 2024 des Fördervereins Kirchenmusik. Der exzellente Musiker spielte Werke von J.S. Bach, Vivaldi sowie die selten gespielten „Sechs Studien für Pedal-Flügel“ von R. Schumann. Dicke begeisterte mit seinem virtuosen Spiel auf der klangvollen, frisch renovierten Oberlinger-Orgel.
Als Nächstes steht am 18. Februar 2024 das Familienkonzert des Ensembles #kreuzvier auf dem Programm des Vereins - traditionell ein großer Spaß für Jung und Alt, denn die kleinen Gäste dürfen mitmachen.
Am 25. Februar wird Andreas Staier, brillanter Hammerklavierspezialist und weltweit konzertierender Musiker, ein Solo-Gastspiel am Cembalo geben. Dieser besondere Abend findet in Zusammenarbeit mit der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft statt; Eintritt 25/20 Euro.
Barocke und zeitgenössische Werke erklingen am 24. März 2024. Die Organistin Christiane von Essen spielt gemeinsam mit zwei jungen, mehrfach ausgezeichneten Musikerinnen, der Geigerin Anna Dmitrieva und der Zymbalistin Nadeya Karakulka.
Das Elaia Streichquartett, Preisträger des Deutschen Musikrates, ist am 28. April 2024 zu Gast und spielt Werke der Romantik und der Moderne.
Der Förderverein freut sich, diese Konzerte anbieten zu können, die sich wieder durch Qualität und Vielfalt auszeichnen. Alle Konzerte finden in der evangelischen Kirche statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: kirchenmusik-oberwinter.de
Am 26. Mai 2024 wird das Kyiv Tango Orchestra in Oberwinter erwartet. Das ukrainische Ensemble spielt Werke von Piazzolla, Galliano u.a.; ein fulminanter, swingender Klangrausch auf Akkordeon, Violine, Bass und Klavier.
Zu Beginn der Sommerferien, am 7. Juli 2024, interpretiert der Bariton Ulrich Schütte zusammen mit dem Pianisten Cleveland Kersh den Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert.
Am 25. August 2024 schließlich läutet das Agnes Streich Quartett mit romantischen und zeitgenössischen Werken die Herbstsaison ein.BA
