Benediktion für Abt Mauritius in Maria Laach
Festgottesdienst mit Bischof Stephan Ackermann am 15. November
Maria Laach/Trier. Am Samstag, 15. November 2025, ist es so weit: P. Mauritius Wilde wird durch Diözesanbischof Stephan Ackermann (Trier) zum 50. Abt der Benediktinerabtei Maria Laach benediziert.
Der Segnungsgottesdienst beginnt um 10:30 Uhr in der Abteikirche - die dreischiffige Pfeilerbasilika mit sechs Türmen ist das Herzstück der Klosteranlage Maria Laach. Sie gilt als eines der besterhaltenen romanischen Baudenkmäler Deutschlands.
Abtprimas Jeremias Schröder kommt zur Segnung
P. Mauritius Wilde, der neue Abt der Benediktinerabtei Maria Laach, war Anfang Oktober vom „Ordensdikasterium“ (offizieller Name: „Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens“) in Rom ernannt worden. Die Amtseinführung wurde (am 6.10.) durch den (inzwischen emeritierten) Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sowie Abt Barnabas Bögle aus der Abtei Ettal (Oberbayern) vorgenommen. Nun erfolgt am 15. November die Abtsbenediktion (in der Umgangssprache oft „Abtsweihe“ genannt) durch Diözesanbischof Stephan Ackermann. Dazu werden viele Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland erwartet - so wird auch Abtprimas Jeremias Schröder nach Maria Laach kommen. Jeremias Schröder aus der deutschen Erzabtei Sankt Ottilien war im September 2024 zum Abtprimas der Benediktiner gewählt worden. Er ist für acht Jahre der höchste Repräsentant des Benediktinerordens mit seinen rund 22.000 Mitgliedern weltweit.
Neuer Abt bekommt Stab, Mitra und Ring überreicht
Eine Benediktion ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dessen Rahmen der neue Abt Stab, Mitra und Ring durch den Bischof überreicht bekommt. Auch die Regel des Hl. Benedikt wird dem neuen Abt symbolisch übergeben; sie zeigt an, dass er als das geistliche Oberhaupt des Klosters Verantwortung für das geistliche und materielle Wohl seiner Gemeinschaft trägt, die in Maria Laach aktuell aus 25 Benediktinern besteht. Bei der Abtsbenediktion, die in der Liturgie der Bischofsweihe nicht unähnlich ist, handelt es sich nicht um eine Konsekration (Weihe), sondern um eine Benediktion (Segnung). Im Unterschied zur Bischofsweihe fehlen Handauflegung, Weihegebet und die Salbung mit heiligen Ölen. Das Pektorale (Brustkreuz) hat der neue Abt bereits bei der Amtseinführung erhalten.
Leitspruch: „Alles hat in Christus seinen Bestand“
Der Leitspruch des neuen Abts „Omnia in ipso constant“ (übersetzt - bezogen auf Christus: Alles hat in ihm seinen Bestand“) ist ein Bibelzitat aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (Kol 1,17). Der aus Hildesheim stammende P. Mauritius Wilde ist 60 Jahre alt. Seit 2016 bis zum Frühjahr diesen Jahres arbeitete er als Prior in der Primatialabtei Sant‘Anselmo in Rom. Zudem war er bisher als Professor für Theologie an der dort angesiedelten Hochschule des Benediktinerordens tätig. Wilde, der mit 19 Jahren in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach eintrat und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Theologie studierte, war von 1999 bis 2010 Leiter des Vier-Türme-Verlags. Dann setzte der Orden ihn als Prior in der US-amerikanischen Niederlassung des Klosters Münsterschwarzach ein – in Schuyler (Nebraska). Wilde ist als Autor zahlreicher Bücher bekannt (jüngstes Werk: „Der Mönch in Dir – Ein Weg zu Gelassenheit und Loslassen“). Jetzt hat er die geistliche Leitung der Gemeinschaft der Benediktiner im Kloster Maria Laach übernommen, das im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) liegt.
Die Ernennung von P. Mauritius zum Abt von Maria Laach hat vor Ort spürbare Erleichterung sowie die Hoffnung ausgelöst, dass die Zukunftssicherung der traditionsreichen Abtei weiter vorankommen kann: Sie will mit ihren Ordensleuten ein lebendiger Ort täglich gelebter Gottsuche bleiben und auch auf diese Weise die Anziehungskraft für Besucher aus aller Welt festigen. Maria Laach wird jährlich von etwa 700.000 Menschen besucht – der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle des Klosters mit seinen beeindruckenden, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden.
Weitere Informationen auch unter maria-laach.de. Um die Veranstaltung möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wird sie von EWTN – Katholisches Fernsehen weltweit (die Abkürzung EWTN steht für Eternal Word Television Network) live übertragen. Der Livestream kann über die Website von EWTN (www.ewtn.de) oder über maria-laach.de/abtsbenediktion abgerufen werden.
Pressemitteilung Vereinigung der Benediktiner zu Maria Laach e.V.
Weitere Themen
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
Startschuss für weitere Kooperationen der Förderschule an der Untermosel und der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. Mit einem handwerklichen Gemeinschaftsprojekt haben die Förderschule an der Untermosel mit dem Schwerpunkt ganzheitliche und motortische Entwicklung und die Realschule plus und FOS Untermosel ihre Zusammenarbeit begonnen.
Weiterlesen
FDP bleibt am Ball: Mehr Schwimmunterricht für Kinder
Land soll künftig Schwimmbäder mit Sonderprogramm fördern
Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.
Weiterlesen
Insul. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat vergangenen Montag in Insul eine neue SB-Geschäftsstelle eröffnet. Nachdem aus Sicherheitsgründen der bisherige Standort Ende September geschlossen wurde, kehrt man nun mit einem sprengstoffgeschützten Pavillon in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus in Insul wieder mit einer neuen SB-Geschäftsstelle nach Insul zurück. Um die Bargeldversorgung vor Ort sicherzustellen, konnten Kundinnen und Kunden in der Übergangszeit beim Landhotel Ewerts Bargeld abheben.
Weiterlesen
