Flutgedenken in Sinzig und Bodendorf
Bewegender Gottesdienst am Fluss mit Hunderten von Teilnehmern
Sinzig. Es war ein bewegender Gedenkgottesdienst mit Hunderten von Teilnehmern. Auf der Gemarkungsgrenze zwischen dem Areal des Freiwegheims und der neuen Werferwiese des TV 08 Sinzig trafen sich am vergangenen Freitag Hunderte von Gläubigen aller Konfessionen um den Flutopfern in Sinzig und im gesamten Ahrtal zu gedenken. Pfarrer Stefan Bergner, der nach der Flut ins Ahrtal kam, sprach von einem starken und wichtigen Zusammenhalt der Menschen nach der Flut. Sinzigs Pastor Frank Werner, der ja bereits sehr einfühlsam und menschlich vor vielen Monaten den Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Menschen im Lebenshilfehaus gehalten hatte, mahnte aber auch dazu, nicht allzu viel zu meckern. Sein: „Schimpft nicht zu viel, es liegt an euch selbst, wie ihr weiterleben wollt“, traf auch etwas den offen liegenden Zeitgeist.
Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron nutzte das Gedenken noch einmal, um den zahlreichen anwesenden Feuerwehrleuten aus dem Stadtgebiet für ihren unermüdlichen Einsatz in der Flutnacht zu danken. Pastor Frank Werner erinnerte sich noch genau an seine Einsendung des neuen Allzweck-Unimogs der Feuerwehr Franken. Denn dieses Fahrzeug hatte seine erste Bewährungsprobe ebenfalls in der Flutnacht und konnte in Sinzig größten Stadtteil 60 Menschen in Sicherheit bringen.
Die im strahlenden Sonnenschein friedlich plätschernde Ahr in unmittelbarer Nachbarschaft, deshalb Gottesdienst am Fluss, ließ nun wirklich nicht erkennen, dass sie in der Katastrophennacht über 2 Meter hoch auf dem heutigen Gottesdienstareal gestanden hat.
Zeitlich etwas versetzt fand auch im Kurpark von Bad Bodendorf eine Gedenkveranstaltung statt. Dort konnten sich die Teilnehmer mittels eines ganz neu von Förderverein der Bad Bodendorfer Feuerwehr herausgegebenen Bildbands ein Bild von den Wasserständen während der Flutkatastrophe machen. Die Teilnehmer der Gedenkfeiern beteiligten sich anschließend gerne an der Menschenkette von Sinzig nach Bad Bodendorf. Die ging mit einigen Abständen und kleinen Lücken entlang der Wirtschaftswege vom Sinziger Brunnen bis zum Ehrenfriedhof. Die Teilnehmer waren meist selbst Betroffene, die bei den Gesprächen nach dem Gottesdienst auch nicht mit recht harscher Kritik zurückhielten. Die galt vor allen Dingen der schlechten Warnlage und der viel zu späten Auslösung des Katastrophenalarms. Tags zuvor hatte es die zentrale Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr mit über 2000 Teilnehmern gegeben und am Freitag bildeten sich die Menschenketten entlang der gesamten Ahr. Dabei würden durchaus die Bemühungen auf für den Wiederaufbau gewürdigt, aber es wurde auch klar, dass man bei diesem Marathon gerade einmal die ersten Teilbereiche der Gesamtstrecke zurückgelegt hat. Das Ahrtal wird noch über Jahre hinaus auf Hilfe angewiesen sein. BL
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
