Allgemeine Berichte | 11.01.2021

Knapp 700 Menschen im Heinrich-Haus geimpft

Bislang größte Covid-Impfaktion in ganz RLP

Benjamin Lambert und die Betreuerin seiner Wohngruppe, Stephanie Königsfeld, erhielten am Sonntag ihre erste Impfung gegen Covid19. Im Einsatz waren unter anderem zwei mobile Impfteams des DRK. Foto: Heinrich-Haus

Neuwied. Am Ende des Tages waren Erleichterung, Freude und auch die Erschöpfung allen Beteiligten anzusehen: Erleichterung, dass das Mammutprojekt größtenteils reibungslos über die Bühne gelaufen war, und Freude darüber, einen großen Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gemacht zu haben. Für knapp 700 Bewohner, Beschäftigte der Werkstätten und Förderzentren sowie einige Mitarbeiter, die Tag für Tag in direktem Kontakt mit den besonders gefährdeten Menschen stehen, ist das Heinrich-Haus im Kreis Neuwied nun mehr denn je ein sicherer Ort. Denn sie erhielten am Sonntag in einer der bislang größten Impf-Aktionen in ganz Rheinland-Pfalz die Impfung gegen Covid19.

„Wir sind sehr froh, dass dieser Kraftakt so gut gelaufen ist und im Ergebnis eine solch große Anzahl an Menschen geschützt ist“, sagte Geschäftsführer Frank Zenzen. Was vor einer Woche noch undenkbar schien, hatten seine Mitarbeiter in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des Kreises und des Landes innerhalb kürzester Zeit möglich gemacht. Denn bis vor kurzem hieß es noch, dass behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie ihre Betreuer nicht zur ersten Kategorie der Impfberechtigten zählen. Das Heinrich-Haus Neuwied hatte sich in den vergangenen Wochen massiv dafür stark gemacht, dass dies geändert wird. „Die zum Teil stark beeinträchtigten Menschen benötigen dringend einen besonderen Schutz. Wir haben es in den vergangenen Monaten geschafft, dass die Infektionsrate in unseren Einrichtungen sehr niedrig war. Darauf sind wir sehr stolz“, so Zenzen. Umso größer dann die Erleichterung Ende Dezember, als die nationale Teststrategie angepasst wurde. „Wir sind sehr erleichtert, dass nun direkt im ersten Schritt alle Bewohner in besonderen Wohnformen und auch die Mitarbeiter, die in engem Kontakt zu den Menschen stehen, impfberechtigt sind“, berichtete Martin Still, Reha-Leistungsmanager des Heinrich-Hauses. So hatte sich das Heinrich-Haus direkt am 28. Dezember 2020 als Unternehmen gemeldet, das Impfungen durchführen möchte. Am vergangenen Montag, 4. Januar, dann die Nachricht über den Impftermin am 10. Januar. Dass die verantwortlichen Mitarbeiter sowohl des Heinrich-Hauses als auch des Deutschen Roten Kreuzes den hohen organisatorischen, administrativen und praktischen Aufwand in so kurzer Zeit stemmen konnten, macht die beiden Geschäftsführer Frank Zenzen und Dirk Rein besonders stolz. Zwei mobile Impfteams des DRK-Landesverbands sowie eigene Ärzte des Medizinischen Versorgungszentrums Heinrich-Haus waren am Sonntag im Einsatz. Und die Bereitschaft, die freiwillige Impfung in Anspruch zu nehmen, war enorm: Nicht nur aus Engers, auch aus den Heinrich-Haus-Standorten St. Katharinen, Höhn und Bendorf kamen zahlreiche Bewohner und Beschäftigte aus Werkstätten und Tagesförderstätten an den Hauptstandort, um sich ihre schützende Spritze geben zu lassen. Vor der Impfung wurden entsprechend des Standards bei jedem Impfwilligen ein Corona-Schnelltest sowie eine Temperaturmessung durchgeführt. Anschließend ging es für jeden Impfling in die Impfstraße der Turnhalle Christiane-Herzog-Schule zum umfassenden Aufklärungsgespräch und der eigentlichen Impfung. Auch ein Erholungs- und Wartebereich waren eingerichtet. Ein logistischer Aufwand, der in der praktischen Umsetzung sicher an den ein oder anderen Stellen noch optimiert werden kann: „Hier bei mir läuft alles gut, ich muss ja nur noch die Spritze setzen. Die eigentliche Arbeit findet vorher bei Testung, Aufklärung und Beratung statt“, so einer der Mitarbeiter des DRK. Im zweiten Impfdurchgang am 7. Februar wird man dann schon erfahrener sein, so die Überzeugung aller Beteiligten. „Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern, die innerhalb von fünf Tagen dies alles auf die Beine gestellt haben, und auch den Akteuren des mobilen Impfteams“, so Rein. Im Ergebnis wird nicht nur eine große Anzahl an Menschen geschützt, auch die Betreuung und Pflege der Menschen ist gesichert. Pressemitteilung

Heinrich-Haus Neuwied

Benjamin Lambert und die Betreuerin seiner Wohngruppe, Stephanie Königsfeld, erhielten am Sonntag ihre erste Impfung gegen Covid19. Im Einsatz waren unter anderem zwei mobile Impfteams des DRK. Foto: Heinrich-Haus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Tag der offenen Tür
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen