Ziel war es, Abläufe und Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen weiter zu optimieren
Blaulicht auf der B256: Neuwieder Einsatzkräfte trainierten für den Ernstfall

Neuwied. Flackerndes Blaulicht und zahlreiche Einsatzkräfte: Auf der B256 in Neuwied zwischen der Abfahrt Hafenstraße und Rheinbrücke herrschte am Freitagabend, 10. Oktober, reges Treiben – allerdings handelte es sich nicht um einen echten Unfall, sondern um eine großangelegte Übung der örtlichen Einsatzkräfte.
Zwischen 19 und 21 Uhr probten sie auf dem Streckenabschnitt, der aufgrund einer Baustelle ohnehin vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz gesperrt war. Unter realistischen Bedingungen trainierten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei die Rettung von verletzten Personen, die Bergung eingeklemmter Fahrzeuginsassen und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. Die Übung sorgte auch für Aufmerksamkeit bei den Anwohnern.
Ein wichtiger Schwerpunkt der gemeinsamen Übung war das Zusammenspiel der verschiedenen Stellen: Die Einsatzkräfte unterstützten sich gegenseitig bei ihren Aufgaben, um Abläufe, Kommunikation und Kooperation zu optimieren. Beteiligt waren dabei vier Löschzüge der Feuerwehr Neuwied, die Polizei Neuwied, der Malteser Rettungsdienst sowie das THW Neuwied. Unterstützt wurde die Übung zudem durch den Gefahrstoffzug aus Neuwied.
Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied