Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Mitgliederversammlung der Offiziergemeinschaft Ahrtal

Blick zurück und nach vorne

Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen.

Der Versammlung vorgeschaltet war ein interessanter Vortrag von OTL a.D. Harald Trinkaus, der in seiner Funktion als Leiter des Kreisverbindungskommandos (KVK) der Bundeswehr in einem ersten Schritt den Auftrag des Kommandos sowie die Einsätze der letzten Jahre, u.a. auch im Rahmen der Covid-Epidemie, erläuterte und dann den Einsatz der Bundeswehr während und nach der Flutnacht vom 14. Juli 2021 beleuchtete.

OTL a.D. Trinkaus, den das erste Hilfeersuchen gegen 21:00 Uhr erreichte, war selbst von der ersten Stunde an bis in den September 2021 im Schichtdienst eingesetzt. Er schilderte, bereichert durch Film- und Fotodokumente, wie sich die Lage am Nachmittag und in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 entwickelte und wann und wie die Bundeswehr erstmals im Rahmen der Katastrophenhilfe/Amtshilfe eingesetzt wurde. Er ging dabei auch auf die Schwierigkeiten ein, vor die er selbst und die erstalarmierten Kräfte gestellt waren, da das KVK nur durch Soldaten der Reserve besetzt ist, die natürlich nicht in unmittelbarer Bereitschaft stehen und erst einmal, teils mühsam, aktiviert werden müssen.

Nach der ersten Alarmierung in den späten Abendstunden waren noch in der Nacht erste Sanitätskräfte im Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht absehbar, dass sich der Hilfseinsatz der Bundeswehr bis in den Herbst fortsetzen würde. In der ersten Phase waren Hubschrauber zur Rettung und Bergung sowie schweres Gerät gefragt, welches zur Räumung eingesetzt wurde. In einem weiteren Schritt stand dann der Einsatz von Pionierkräften zum Abtransport von Schutt und Abraum sowie zur Wiederherstellung von Straßen und Brücken im Mittelpunkt, da nahezu alle Ahrbrücken durch die Flut zerstört wurden. Ebenso gehörte zum Auftrag die Versorgung der Bevölkerung, insbesondere mit Lebensmitteln und Kraftstoff.

Ein Überblick über das im gesamten Zeitraum eingesetzte Personal und Material verdeutlicht die Bedeutung des Einsatzes. So waren fast 2.500 Soldaten im Einsatz, daneben 13 Luftfahrzeuge, 12 Boote sowie über 500 Fahrzeuge, darunter viele Spezialfahrzeuge. Es wurden über 3.000 Tonnen und über 2.600 Kubikmeter Flüssigkeiten, darunter große Mengen Kraftstoff, transportiert.

Als Fazit stellte er fest, dass gerade in den ersten Tagen und Wochen ohne den Einsatz der Bundeswehr, der auch in der betroffenen Bevölkerung großen Anklang fand, vieles nicht oder nur mit großer Verzögerung möglich gewesen wäre.

Während der Mitgliederversammlung ging der Vorsitzende, OTL a.D. Betz, nach einer Schweigeminute für die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder, auf die Aktivitäten der Gemeinschaft im vergangenen Jahr ein, die immer noch unter dem Einfluss der Covid-Pandemie standen. Basierend auf einer trotz weiter sinkender Mitgliederzahlen soliden Finanzbasis unterstrich er die Absicht, auch in diesem Jahr wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen anzubieten. Nachdem die Kassenprüfer eine vorbildliche Kassenführung attestiert hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet und damit für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.

Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Imbiss, bei dem natürlich insbesondere das Vortragsthema noch reichlich Gesprächsstoff bot.

Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

Kruft/Kretz. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt die AWO Kruft/Kretz alle Kinder und ihre Eltern (auch Nicht-Mitglieder) zu einer besonderen Nikolaus-Wanderung ein. Start der winterlichen Wanderung ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz der ATV-Seniorenresidenz. Die Kinder können sich dabei auf eine Begegnung mit dem Nikolaus freuen, der die Gruppe auf ihrem Weg begleiten und für adventliche Überraschungen sorgen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#