Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Mitgliederversammlung der Offiziergemeinschaft Ahrtal

Blick zurück und nach vorne

Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen.

Der Versammlung vorgeschaltet war ein interessanter Vortrag von OTL a.D. Harald Trinkaus, der in seiner Funktion als Leiter des Kreisverbindungskommandos (KVK) der Bundeswehr in einem ersten Schritt den Auftrag des Kommandos sowie die Einsätze der letzten Jahre, u.a. auch im Rahmen der Covid-Epidemie, erläuterte und dann den Einsatz der Bundeswehr während und nach der Flutnacht vom 14. Juli 2021 beleuchtete.

OTL a.D. Trinkaus, den das erste Hilfeersuchen gegen 21:00 Uhr erreichte, war selbst von der ersten Stunde an bis in den September 2021 im Schichtdienst eingesetzt. Er schilderte, bereichert durch Film- und Fotodokumente, wie sich die Lage am Nachmittag und in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 entwickelte und wann und wie die Bundeswehr erstmals im Rahmen der Katastrophenhilfe/Amtshilfe eingesetzt wurde. Er ging dabei auch auf die Schwierigkeiten ein, vor die er selbst und die erstalarmierten Kräfte gestellt waren, da das KVK nur durch Soldaten der Reserve besetzt ist, die natürlich nicht in unmittelbarer Bereitschaft stehen und erst einmal, teils mühsam, aktiviert werden müssen.

Nach der ersten Alarmierung in den späten Abendstunden waren noch in der Nacht erste Sanitätskräfte im Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht absehbar, dass sich der Hilfseinsatz der Bundeswehr bis in den Herbst fortsetzen würde. In der ersten Phase waren Hubschrauber zur Rettung und Bergung sowie schweres Gerät gefragt, welches zur Räumung eingesetzt wurde. In einem weiteren Schritt stand dann der Einsatz von Pionierkräften zum Abtransport von Schutt und Abraum sowie zur Wiederherstellung von Straßen und Brücken im Mittelpunkt, da nahezu alle Ahrbrücken durch die Flut zerstört wurden. Ebenso gehörte zum Auftrag die Versorgung der Bevölkerung, insbesondere mit Lebensmitteln und Kraftstoff.

Ein Überblick über das im gesamten Zeitraum eingesetzte Personal und Material verdeutlicht die Bedeutung des Einsatzes. So waren fast 2.500 Soldaten im Einsatz, daneben 13 Luftfahrzeuge, 12 Boote sowie über 500 Fahrzeuge, darunter viele Spezialfahrzeuge. Es wurden über 3.000 Tonnen und über 2.600 Kubikmeter Flüssigkeiten, darunter große Mengen Kraftstoff, transportiert.

Als Fazit stellte er fest, dass gerade in den ersten Tagen und Wochen ohne den Einsatz der Bundeswehr, der auch in der betroffenen Bevölkerung großen Anklang fand, vieles nicht oder nur mit großer Verzögerung möglich gewesen wäre.

Während der Mitgliederversammlung ging der Vorsitzende, OTL a.D. Betz, nach einer Schweigeminute für die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder, auf die Aktivitäten der Gemeinschaft im vergangenen Jahr ein, die immer noch unter dem Einfluss der Covid-Pandemie standen. Basierend auf einer trotz weiter sinkender Mitgliederzahlen soliden Finanzbasis unterstrich er die Absicht, auch in diesem Jahr wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen anzubieten. Nachdem die Kassenprüfer eine vorbildliche Kassenführung attestiert hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet und damit für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.

Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Imbiss, bei dem natürlich insbesondere das Vortragsthema noch reichlich Gesprächsstoff bot.

Satzungsgemäß hatte die OGA wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr eingeladen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht