Allgemeine Berichte | 19.06.2025

Neubau der Weinbaubrücke in Dernau erfolgreich abgeschlossen

Brückenschlag mit Bedeutung

Große Freude in Dernau: die neue Weinbaubrücke verbindet ab sofort wieder beide Ahr-Seiten des Ortes. Zur offiziellen Einweihung waren unter anderem RLP-Innenminister Michael Ebling, Landrätin Cornelia Weigand und Verbandsbürgermeister Dominik Gieler nach Dernau gekommen.

Dernau. 39,09 Meter Länge bei einer Fahrbahnbreite von sechs Metern, zwei Meter breitem Gehweg, vollintegraler Konstruktion und 1.000 Kubikmeter eingebautem Beton. Eine Brückengründung aus elf Bohrpfählen mit einer Länge von bis zu 13,20 Metern ab Gründungssohle und eine Gründung der mit Bruchstein verkleideten Stützwände aus 38 Bohrpfählen mit bis zu 7,45 Metern Länge ab Gründungssohle. Dies sind einige der Rahmendaten der am Tag vor Fronleichnam offiziell wiedereröffneten Dernauer Weinbaubrücke.

Eine Brücke, die für die Menschen in Dernau, aber auch darüber hinaus viel mehr ist, als „nur“ Zahlen und Fakten: sie ist ein wichtiges Symbol im Wiederaufbau nach der Flut, ein ortsbildprägendes, mit viel Emotionalität belegtes Bauwerk und eine Verbindung der beiden Ahr-Seiten. Dort stehend, wo auch die bei der Flutkatastrophe 2021 zerstörte, alte Weinbaubrücke stand, geht die neue Weinbaubrücke als erste wiedererrichtete, kommunale Brücke des Ahrtals in die Geschichte ein.

Bei einem Gesamtkostenvolumen von sieben Millionen Euro wurde die Finanzierung aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern getragen. Als Besonderheit weist die mit dem Wappen der Ortsgemeinde Dernau verzierte Brücke eine strömungsgünstige Pfeilerform, die sich an zwei Bootsrumpfhälften orientiert, aus. Die Verbundträger aus wetterfestem Stahl bringen 121,39 Tonnen auf die Waage, der verbaute Bewehrungsstahl wiegt gar 134,12 Tonnen.

Das glückliche Ende eines Baus, der im September 2022 mit der europaweiten Ausschreibung und Vergabe von Planungsleistungen an den Start ging und mit dem Beginn der Bauarbeiten am 22. Mai 2024 Fahrt aufnahm.

„Ein großes Bauwerk mit großer Symbolik“

„Die Brücke steht für das, was uns als Gemeinschaft ausmacht: die Verbindung, die Zusammenarbeit und der Wille, gemeinsam etwas Starkes zu erschaffen“, so Ortsbürgermeister David Fuhrmann, der neben Bund und Land ganz besonders Altbürgermeister Alfred Sebastian, dem Team der Deutschen Bahn, dem Planungsbüro Planning GmbH, der Projektsteuerung „Zukunft Mittelahr“ sowie dem ausführenden Bauunternehmen Leonhard Weiss ausdrücklich dankte. Als greifbares Dankeschön gab es für alle Beteiligten den eigens von der Dagernova Weinmanufaktur aufgelegten Weinbaubrücken-Wein.

„Es ist ein großes Bauwerk, weil es mit einer großen Symbolik verbunden und das Ahrtal ohne die Brücken nicht vorstellbar ist. Es beschreibt aber auch die Tragik dieser Naturkatastrophe, die auch mit Brücken, Aufstauungen und dem Ausmaß der Zerstörung in Verbindung steht. Es ist stark, was hier zusammengeführt wird. Wir haben noch vieles vor und wir stehen an ihrer Seite“, fügte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling hinzu, der gleich einen Förderbescheid für das neue Dernauer Gemeindehaus mitgebracht hatte.

„Zeichen der Hoffnung und des Aufbaus“

Landrätin Cornelia Weigand bezeichnete die Weinbaubrücke als „zentrale Lebensader für den Ort, die die Menschen, das dörfliche Leben und auch den Weinbau miteinander verbindet. Ein Symbol von Resilienz und Zusammenhalt und für uns alle ein Zeichen der Hoffnung und des Aufbaus.“ Dem schloss sich Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr an: „Ich bin davon überzeugt, dass diese Brücke hier das bestmögliche Ergebnis ist, auch wenn es im Vorfeld einige Diskussionen gab. Und ich bin auch davon überzeugt, dass wir in Zukunft noch viele weitere gute Projekte umsetzen werden.“ Dafür, dass die Brücke auch unter geistlichem Schutz steht, sorgte Pastor Wilfried Schumacher, der die feierliche Einsegnung vornahm. -DU-

Landrätin Cornelia Weigand (vorne links) war einer der ersten Passantinnen der neuen Weinbaubrücke.

Landrätin Cornelia Weigand (vorne links) war einer der ersten Passantinnen der neuen Weinbaubrücke. Foto: DU

Es ist geschafft – Dernau hat wieder eine Weinbaubrücke.

Es ist geschafft – Dernau hat wieder eine Weinbaubrücke. Foto: DU

Pastor Wilfried Schumacher übergab Ortsbürgermeister David Fuhrmann eine Plakette mit dem Brücken-Schutzheiligen St. Nepomuk.

Pastor Wilfried Schumacher übergab Ortsbürgermeister David Fuhrmann eine Plakette mit dem Brücken-Schutzheiligen St. Nepomuk. Foto: DU

Die Einweihung der neuen Weinbaubrücke begleiteten zahlreiche regionale- und überregionale Medien.

Die Einweihung der neuen Weinbaubrücke begleiteten zahlreiche regionale- und überregionale Medien. Foto: DU

Große Freude in Dernau: die neue Weinbaubrücke verbindet ab sofort wieder beide Ahr-Seiten des Ortes. Zur offiziellen Einweihung waren unter anderem RLP-Innenminister Michael Ebling, Landrätin Cornelia Weigand und Verbandsbürgermeister Dominik Gieler nach Dernau gekommen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Hönningen. Innenminister Michael Ebling hat zwei Fördermittelbescheide aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“an den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hönningen, Jürgen Schwarzmann, überreicht. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 2,15 Millionen Euro fließen in zwei zentrale Infrastrukturprojekte: die Wiederherstellung des Sportplatzes in Hönningen sowie den Neubau des Gemeindehauses im Ortsteil Liers.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau