Allgemeine Berichte | 21.10.2025

Verein Heimatwurzeln e.V. veranstaltete Familienfest in Heimersheim

Bürger, Wissenschaft und Politik im Dialog

Kamen beim Familienfest des Heimatwurzeln e.V. zusammen, von links Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau), Tobias Esch (Heimatwurzeln e.V.), Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), MdB Mechthild Heil, Florian Wagner (Vorsitzender Heimatwurzeln e.V.), Hubert Pauly (Präsident Weinbauverband Ahr), Bürgermeister Guido Orthen und Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe).  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim. Dass sich die Themen Gemeinwohl, Landwirtschaft und Starkregenvorsorge auf informative und unterhaltsame Weise zusammenbringen lassen, stellte kürzlich das Familienfest des „Heimatwurzeln“ e.V. in der Landskroner Festhalle unter Beweis.

Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Bonn engagiert sich für bürgerschaftlichen Klimaschutz und kooperiert dabei eng mit Landwirten, Vereinen, Betrieben und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern.

„Region genießen, Heimat bewahren“, lautete das Motto, wobei ersteres den Besuchern mit regionalen Spezialitäten und Ahrwein geboten wurde. Nach Grußworten des Heimatwurzeln e.V.-Vorsitzenden Florian Wagner sowie von MdB Mechthild Heil und dem Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., MdL Marco Weber, stand das Familienfest ganz im Zeichen der von Tobias Esch moderierten Podiumsdiskussion „Landwirtschaft schafft Gemeinwohl – Starkregenvorsorge im Blick“ mit Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), Guido Orthen (Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hubert Pauly (Präsident des Weinbauverbands Ahr), Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe) sowie Marco Weber.

Besuch des Miscanthus-Feldes in Bengen

Dem war ein morgendlicher Besuch samt Vortrag von Prof. Dr. Ralf Pude auf dem Miscanthus-Feld in Bengen vorausgegangen: das optisch an Schilfgras erinnernde Süßgras Miscanthus, ursprünglich aus Sümpfen von Ostafrika bis Asien stammend, hat unter anderem die Eigenschaft, Wasser bei Starkregen effektiv zu bremsen. Hierzu forscht die Universität Bonn auf erwähntem Feld in der Grafschaft schon seit einiger Zeit. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurden indes auch die Probleme der Winzer und Landwirte in den Fokus genommen. „Oft decken die Einnahmen nicht einmal die Produktionskosten. So steht der eigene Landwirt, der eigene Winzer als Bürgergeldempfänger da. Diskounter zwingen uns gewisse Preise zu produzieren. Wenn wir den Wert unserer Frucht bezahlt bekämen, wäre alles in Ordnung. Da bräuchten wir nicht über Fördertöpfe zu reden“, so Hubert Pauly. In Sachen Starkregen- und Hochwasserschutz unterstrich Guido Orthen, dass man „ein Ereignis wie 2021 weder mit unseren Wäldern noch mit unseren Feldern verhindern kann. Dazu braucht es schlicht technischen Hochwasserschutz. Und der kostet nach der Planung 1,7 Milliarden Euro. Was wir jedoch machen können, ist mit Miscanthus und anderen Maßnahmen dafür zu werben, jeden Kubikmeter, den wir zurückhalten können, zurückzuhalten - um unsere Bevölkerung, aber auch unsere eigenen Flächen zu schützen. Da müssen wir deutlich mehr Information und Bewusstsein schaffen. Das ist kein entweder/oder sondern ein sowohl als auch. Es geht nur gemeinsam. Viele kleine Schritte können helfen – nicht ich, sondern wir.“ Live-Musik von „Sidewalk“ sowie eine Ausstellung zu Landwirtschaft und Katastrophenschutz, unter anderem mit dem Bio Innovation Park Rheinland, der Professur für nachwachsende Rohstoffe, dem ASB und dem Bauern- und Winzerverband rundeten das Familienfest ab.

Die Professur für nachwachsende Rohstoffe informierte unter anderem über Starkregenschutz mit dem Süßgras Miscanthus.

Die Professur für nachwachsende Rohstoffe informierte unter anderem über Starkregenschutz mit dem Süßgras Miscanthus.

Bürger, Wissenschaft und Politik im Dialog

Kamen beim Familienfest des Heimatwurzeln e.V. zusammen, von links Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau), Tobias Esch (Heimatwurzeln e.V.), Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), MdB Mechthild Heil, Florian Wagner (Vorsitzender Heimatwurzeln e.V.), Hubert Pauly (Präsident Weinbauverband Ahr), Bürgermeister Guido Orthen und Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe). Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür