BürgerSTÜTZPUNKT+ wanderte nach Mariaroth bei Dieblich
Weißenthurm. An die Mosel führte die jüngste Wanderung des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren machten sich auf eine abwechslungsreiche Tour rund um den Dieblicher Ortsteil Mariaroth.
Trotz zeitweiser Regenschauer zeigte sich die Gruppe wetterfest und hoch motiviert. Auf dem oberhalb der Mosel auf den Hunsrückhöhen gelegenen Ortsteil, der nach einem einst dort angesiedelten Stift benannt ist, zeugt die Marienkapelle von der Geschichte des Standortes. Für die Wanderfans aus der VG Weißenthurm hielt der Wegverlauf neben spektakulären Ausblicken auf das Moseltal auch so manche Herausforderung bereit:
Fehlende Markierungen erforderten gemeinsames Orientieren, kleine Bäche mussten überquert werden, und umgestürzte Bäume machten improvisierte Umwege nötig. Doch mit vereinten Kräften meisterte die Gruppe in echter Team-Arbeit die jeweilige Situation: „Der Zusammenhalt wurde gestärkt, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung prägten die Wanderung“, sagte Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+, die die Wanderung begleitete.
Ein weiterer Höhepunkt für das Miteinander der Wanderinnen und Wanderer war einmal mehr das gemeinsame Picknick, zu dessen reich gedeckter Tafel alle einen Beitrag geleistet hatten. In geselliger Runde konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur stärken, sondern vor allem ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Die nächste Wanderung des BürgerSTÜTZPUNKT+ findet am 27. Oktober 2025 statt und verspricht eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Ziel ist dann der Stadtmauerrundweg Oberwesel, wo historische Eindrücke und landschaftliche Schönheit gleichermaßen warten. Anmeldung und weitere Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es auf er Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.
Pressemitteilung der
Verbandsgemeinde
Weißenthurm
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
