Allgemeine Berichte | 11.06.2019

Eifelverein Sinzig wanderte auf dem steilsten Weinberg Europas

Calmonter Klettersteig wurde zu einem echten Abenteuer

Resümee der Teilnehmer: Es war erlebnisreich, anstrengend, einzigartig

Den Blick ins Moseltal konnte jeder genießen.Foto: privat

Sinzig. In einem besonders reizvollen Abschnitt der Mittelmosel schmiegen sich drei malerische Dörfer um eine spektakuläre Moselschleife: Ediger-Eller, Bremm und Neef, überragt vom 378 Meter hohen Calmont. Er gilt als steilste Weinlage Europas und bietet ein echtes Wanderhighlight, den Calmonter Klettersteig. „Begehen auf eigene Gefahr“, „Nur für geübte Wanderer“, „Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich“, warnt eine Tafel vor seinem Einstieg in Eller. Doch 24 Wanderer des Eifelvereins Sinzig, ermutigt von ihrem Wanderführer Wilfried Arenz, ließen sich nicht abschrecken.

Erwartungsvoll starteten sie in das Abenteuer Klettersteig. Steil aufwärts ging es zur Galgenlay. Von hier schlängelte sich der felsige Pfad mitten durch die Weinberge über Trockenmauern und Stufen weiter nach oben. Hinter jeder Kurve lag eine noch schönere Aussicht oder die nächste Kletterpassage. Während die Eifelfreunde vorsichtig über blanke Felsen jonglierten, lauerte in der Tiefe der Abgrund. Wie gut, dass es ein Stahlseil zum Festhalten gab. Ein unwegsamer Felsvorsprung schien das Ende des Wegs zu sein. Auf zwei hilfreichen Leitern gelang es allen, diesen Steilaufstieg problemlos zu bewältigen. Je höher der Weg, desto beeindruckender war der Blick auf die Moselschleife und die prägende Kulisse der Klosterruine Stuben.

Wo der Riesling auf steilen Weinbergterrassen gedeiht, fühlen sich auch sonnenliebende Pflanzen wohl. Weinbergpfirsich, Nelken, Leimkraut und Natternkopf verschönerten die Wegränder auf dem Abstieg nach Bremm. Der hübsche Ort lud zum Verweilen und einer ausgiebigen Rast ein.

Eine Brücke führte auf die andere Seite der Mosel, die – in der Sonne glitzernd – die Gruppe ein ganzes Stück begleitete. Die Klosterruine Stuben, nun ganz aus der Nähe zu sehen, wurde passiert. Ein sanfter Anstieg führte auf den Petersberg mit herrlichen Aussichten auf die Mosellandschaft aus anderer Perspektive. Und womit wird eine solche Wanderung beschlossen? Mit einem Riesling aus der Calmontregion. Wer in diesen Steillagen gewandert ist, hat Respekt vor den Winzern, die unter härtesten Bedingungen diesen Wein erzeugen.

Und so belohnten sich die Eifelfreunde schließlich auf dem Feuerwehrfest in Ediger-Eller mit einem guten Tropfen, bevor sie mit der Bahn die Heimfahrt antraten. Resümee der Teilnehmer: Es war erlebnisreich, anstrengend, einzigartig.

Den Blick ins Moseltal konnte jeder genießen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Beste Chancen für Bad Neuenahr-Mitte und Heppingen

Neue Bahnhaltepunkte an der Ahrtalbahn: Marienthal kämpft um eigenen Halt

Ahrtal. Wie sieht es aus mit der Planung und Umsetzung weiterer Haltepunkte an der Ahrtalbahn? Hier kämpft Rolf Schmitt erneut für Verbesserungen in Marienthal. Sicher scheinen Bad Neuenahr-Mitte und Heppingen. Blick Aktuell hakte erneut nach bei der Pressestelle des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM). Blick Aktuell liegt auch ein Schreiben des Staatssekretärs Michael Hauer an Ahrtal-Tourismus vor.

Weiterlesen

Biathlon-Sport-Club Adenau e.V.

Jahresabschluss und Ehrungen beim BSC Adenau

Adenau. Der BSC hatte zur Jahresabschluss-Feier eingeladen und BSC-Vorsitzende Manuela Weinand konnte über 40 Mitglieder in der festlich geschmückten Luftgewehrhalle begrüßen. Sie ließ noch einmal alle BSC - Events 2025 Revue passieren und erwähnte die vielen erfolgreichen Starts der BSC-Schützen und Biathleten bis hin zur Deutschen Meisterschaft.

Weiterlesen

Am BÜ Dernau/Steinbergsmühle besonders viel zu beachten

Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt

Ahrtal/Dernau. An der Ahrtalbahn sollen ab dem 14. Dezember - zum Fahrplanwechsel - wieder regelmäßig Personenzüge verkehren. Nicht jedoch, wie geplant, mit drei Elektrozügen: Es verkehrt jeweils ein Diesel- und ein Elektrozug stündlich. Grund ist ein Finanzierungsvorbehalt des Landes Rheinland-Pfalz, der nun die geplanten drei Züge stündlich verhindert. Im Zuge des Neuaufbaus der beim Hochwasser...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot