KlimaFit informiert
Clever gießen bei Hitze – so bleibt alles im grünen Bereich
VG Weißenthurm. Heiße, trockene Sommer nehmen zu und fordern nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Gärten. Damit Ihre Pflanzen gesund und schön bleiben und Sie gleichzeitig Wasser sparen, gibt KlimaFit Tipps für die richtige Bewässerung in Hitzeperioden.
Der richtige Zeitpunkt zum Gießen: Die beste Zeit zum Gießen ist in den frühen Morgenstunden. Dann ist es noch kühl, das Wasser verdunstet nicht sofort und kann in den Boden eindringen – dorthin, wo es benötigt wird. Seltener gießen, aber dafür intensiver: Ein- bis zweimal pro Woche genügt, wenn der Boden 15 bis 20 cm tief durchfeuchtet wird. So bilden Pflanzen tiefere Wurzeln und werden widerstandsfähiger gegen Trockenheit.
Richtig gießen – direkt an der Wurzel: Wasser von oben – etwa durch Rasensprenger – verdunstet schnell. Nasse Blätter erhöhen das Risiko für Pilzkrankheiten und können bei starker Sonne verbrennen. Besser ist Gießen direkt im Wurzelbereich, wo das Wasser aufgenommen wird. Nachhaltig mit Regenwasser: Es ist weicher als Leitungswasser und für viele Pflanzen besser geeignet als hartes Wasser aus der Leitung. Decken Sie Regentonnen ab, damit sie nicht zur Todesfalle für Tiere wird. Rasen seltener mähen: Rasenflächen benötigen viel Pflege und Wasser. Selteneres Mähen hilft, Feuchtigkeit besser zu speichern. Oder wandeln Sie Ihren Rasen (oder Teilflächen) in pflegeleichte Wildwiesen um – sie brauchen weniger Wasser, bieten Insekten Nahrung und müssen kaum gemäht werden. Boden auflockern: Nach Regen bildet sich oft eine harte Kruste, die Wasser am Eindringen hindert.
Durch Hacken wird der Boden durchlässiger. Feuchtigkeit bewahren: Kompost, Rasenschnitt oder Mulch erhöhen den Humusanteil und damit die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens – und verringern die Verdunstung.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
