Allgemeine Berichte | 15.02.2021

ElternSTÜTZPUNKT der Verbandsgemeinde Weißenthurm betreut Familien auch im Lockdown

Damit Corona nicht zur Zerreißprobe wird

Britta Hanstein.Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Seit einem Jahr hat die Coronakrise Deutschland fest im Griff. Speziell die Lockdownphasen nehmen mit ihren Einschränkungen großen Einfluss auf das Leben und den Alltag von Familien. Für viele Eltern und Kinder entwickelt sich der familiäre Alltag zu einer belastenden Ausnahmesituation. Der tägliche Spagat zwischen Berufsleben, Betreuung der Kinder, Home-Schooling und soziale Isolation müssen von allen Familienmitgliedern bewältigt werden. Schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Familien mit Kindern bis 6 Jahre bietet in dieser herausfordernden Lage der ElternSTÜTZPUNKT der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm an.

Die Nerven liegen oft blank, Eltern sind ebenso erschöpft wie ihre Kinder: „Nach einem Jahr Corona mit verschiedenen Lockdown-Phasen kommen viele Familien allmählich an ihre Grenzen“, weiß Britta Hanstein. Die Sozialpädagogin leitet den ElternSTÜTZPUNKT der VG Weißenthurm und ist Ansprechpartnerin für Familien in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden. „Zu Beginn der Krise standen organisatorische Themen im Mittelpunkt“, schildert Hanstein. Versorgung und Betreuung der Kinder mit der eigenen Berufstätigkeit in einem Alltag, der sich fast ausschließlich zu Hause abspielt, unter einen Hut zu bekommen, ist nach Beobachtung der Fachfrau eine enorme Herausforderung. „Oft haben Mütter sehr hohe, eigene Ansprüche, die unter den derzeitigen Gegebenheiten kaum zu erfüllen sind“, erklärt Hanstein. Wochenpläne für Hausaufgaben, Sportprogramm und Aufräumen könnten nur mit großer Anstrengung umgesetzt werden. „Das ist momentan keine normale Situation, da darf auch mal ein Tag hausaufgabenfrei sein oder die Fernsehzeit länger ausfallen“, meint die 41-Jährige, die zur Zeit telefonisch berät und unterstützt. Die Sozialpädagogin erlebt, dass es oft mit einem Gespräch getan ist, weil vor allem belastete Mütter einfach nur mal loswerden wollen, was ihnen gerade zu schaffen macht. Hanstein hört zu, weist auf Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit an: „Viele haben eine Menge investiert, eine Struktur gefunden und jetzt, wo es läuft, werden die Belastungen spürbar.“ Oft reiche es, zu überlegen, „wo und wie man mal durchatmen kann.“ Der Bedarf an dieser Unterstützung steigt: Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verzeichnet der ElternSTÜTZPUNKT mehr Anfragen.

Aber auch weiterführende Beratung bietet die Einrichtung an. In beengten Wohnverhältnissen, eventuell mit mehreren Kindern in einem Kinderzimmer, oder bei Kindern mit großer Altersdifferenz entstehen unterschiedliche Spannungen, die es zu bearbeiten gilt. Auch Sorgen um den Job können eine zusätzliche Belastung sein. Bei Familien in Quarantäne verschärft sich die Situation zusätzlich, wenn Ängste rund um die Krankheit dazu kommen. „Entscheidend ist grundsätzlich, den Druck herauszunehmen, Geduld zu fordern, immerhin sind alle unvorbereitet in diese Situation geraten, das kann nicht sofort funktionieren“, meint Hanstein. Viele Familien setzten sich im Lockdown stärker damit auseinander, was es heißt, eine Familie zu sein, Eltern nehmen ihre Kinder anders wahr, erkennen, was es ausmacht. „Väter und Mütter sind momentan in ihren Rollenbildern anders gefragt“, so die Fachfrau, die eng mit den elf Kitas in der VG Weißenthurm zusammen arbeitet. Auch Kinder reagierten spürbar auf die schwierige Lage, ziehen sich zurück oder entwickelten Symptome wie Bauchschmerzen. Wenn die Kinderbetreuung innerhalb der Familie sehr schwierig wird, kann Hanstein effektiv unterstützen: „Wir haben ein Netzwerk und finden eine Lösung“, betont sie. Gerade auch während der Corona-Zeit ist die Sozialpädagogin Ansprechpartnerin für Familien. Da Besuche derzeit nicht möglich sind, bietet Hanstein telefonische Beratung auch abends an. Erreichbar ist sie unter Tel. (01 77) 2 06 65 12 oder per Mail unter britta.hanstein@vgwthurm.de.

Pressemitteilungder

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Britta Hanstein. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Eich. Am vergangenen Wochenende wurde in Eich traditionelle Kirmes gefeiert. Die Kirmesgesellschaft Eich 2023 e.V. unter ihrem Vorsitzenden Jost Muscheid hatte gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen und Helfern, örtlichen Vereinen und Sponsoren zu drei abwechslungsreichen Tagen eingeladen. Das Programm startete in diesem Jahr am Freitag um 12 Uhr mit der Platzeröffnung. Am Nachmittag folgte eine Kinderdisco im großen Festzelt.

Weiterlesen

Mayen-Kürrenberg. Am 28. August unternahmen die Kürrenberger Seniorinnen und Senioren ihren diesjährigen Ausflug. Diesmal entschied sich das Organisationsteam für eine Fahrt nach Birgel in die Vulkaneifel zur Historischen Wassermühle. Die Mühle ist weit über die Vulkaneifel hinaus bekannt und konnte schon Bundespräsidenten und Landesväter als Gäste begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jahresplenum am 18.10. im Familienferiendorf - Vereinsauflösung ist Thema

Kleinkunstbühne Mons Tabor tagt

Montabaur. Das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ist den Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vom jährlichen „Varieté im Buchfinkenland“ bestens bekannt. Dort treffen sich die Mitglieder nun zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) am Samstag, 18.10.2025. Um 15.00 Uhr ist Beginn mit Kaffee und Kuchen und Ende gegen 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch ist ein kurzer Rundgang über das Gelände des FFD mit einem Besuch der Kapelle geplant.

Weiterlesen

Kursfahrt der Stammkurse 11 Chemie und Englisch nach Amsterdam

Von van Gogh bis Holocaust-Museum

Höhr-Grenzhausen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Amsterdam unternahm die Gruppe eine Grachtenrundfahrt, bei der sie spannende Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Stadt erhielt. Die Fahrt bot einen wunderbaren ersten Eindruck der typischen Architektur und des Lebens entlang der Kanäle.

Weiterlesen

Kinder und Erwachsene messen sich in ihrer Allgemeinbildung

Forum Selters lädt zum Quiztag ein

Selters. Am Samstag, 27. September, bietet das Forum Selters einen Quiznachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren um 17 Uhr und ein Kneipenquiz für Erwachsene um 19 Uhr an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025