Netzwerken und der Austausch von Informationen waren Ziel des jüngsten IHK-Forums im neueröffneten Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Foto: GS

Am 29.06.2024

Allgemeine Berichte

Der Wiederaufbau zieht sich wie ein roter Faden durch die Themen beim IHK-Forum in Bad Neuenahr

Dank an alle, „die mutig voranschreiten und eine Vorreiterrolle übernehmen“

Bad Neuenahr. Wirtschaft braucht Mobilität. So passte die Botschaft von Stefan Schmitt vom Ahrtal-Büro des Landesbetriebs Mobilität (LBM) so richtig ins jüngste IHK-Forum im neueröffneten Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Schmitt verkündete vor Gewerbetreibenden und Kommunalpolitikern, dass es für die von der Flut gebeutelte Umgehung Heimersheim im Zuge der B 266 zumindest eine Zwischenlösung geben wird. Denn aktuell gibt es wegen der schadensbedingten Einschränkung in Heimersheim weder eine Auffahrt in Richtung Bad Neuenahr noch eine Abfahrt aus Richtung Autobahn nach Heimersheim und damit in eines der Gewerbegebiete der Kreisstadt. „Die Zwischenlösung ist in der Bauausschreibung. Ziel ist, alle Auf- und Abfahrten wieder zu ermöglichen“, sagte Schmitt vor rund 100 Gästen. Bis zum Jahresende soll das Projekt durchgezogen sein. Es bleibe allerdings bei der aktuellen Zweispurigkeit. Das sei das Ergebnis eines Runden Tisches, der für Transparenz im Prozess sorgen soll.

Lösung für Heimersheim

Eine endgültige Lösung lasse jedoch auf sich warten, da sie nicht unter Wiederaufbau falle und somit ein neues Verfahren mit Planfeststellungsbeschluss durchlaufen müsse. In Sachen Ahr-Durchfluss arbeite der LBM mit der Bahn zusammen, um über eine Machbarkeitsstudie eine Erhöhung des Ahr-Abflusses am Engpass Bahnhof Heimersheim zu erreichen. Aber das alles dauere eben, da nicht das Land, sondern der Bund Baulastträger sei.

Da wünscht sich jeder ein Handeln nach dem Motto des Forums: „Gemeinsam stark: Aufbau, Austausch und Stärkung der Ahrtal-Unternehmen durch vernetztes Handeln.“ So wie aktuell die Bahn beim Wiederaufbau der Ahrtalstrecke, für die zurzeit schon an allen Brückenbaustellen gearbeitet wird. Denn bis Ende 2025 soll die Strecke von Remagen bis Ahrbrück wieder in Betrieb sein, und zwar elektrifiziert, wie Bahn-Vertreter Christian Sauer unterstrich.

Da passte, dass aus dem Leitsatz des Forums „Unter uns“ in lockerer Atmosphäre schnell ein „Wir gemeinsam“ wurde. So erklärte denn auch IHK-Vizepräsident Jörg Schäfer als Vorsitzender des Regionalbeirats: „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Veranstaltungsformat den erfolgreichen Austausch aus den vergangenen beiden Jahren fortführen können. Auch heute verzichten wir auf Podiumsdiskussionen und Rampenlicht, sondern stellen Dialog, Netzwerken und Informationen in den Mittelpunkt des Abends.“ So positiv die Begrüßung, so hart die Worte in Richtung Berlin. Denn Schäfer hegte massive Zweifel, dass der Weiterbau der A 1 an der westlichen Kreisgrenze als Entlastung für die A 61 noch komme. Der Bund wolle angesichts fehlender Milliarden „an den Autobahnausbau rangehen“. Regional unterstrich Schäfer, dass die IHK ein Positionspapier für die Kommunalpolitik erarbeitet habe mit Themen von Nachhaltigkeit bis zur Entwicklung der Innenstädte.

Gestalter und Visionäre

Landrätin Cornelia Weigand hob denn auch „das herausragende Engagement der Betriebe beim Wiederaufbau und bei der Gestaltung einer nachhaltigen, lebenswerten Region“ hervor. Ihr Dank galt allen, „die mutig voranschreiten und eine Vorreiterrolle übernehmen, auch wenn um sie herum noch nicht alles perfekt ist“. Das touristische Interesse an der Region sei wieder groß. Umso wichtiger seien jetzt auch wieder große Häuser wie das Steigenberger mit ihren Bettenkapazitäten, „die es ermöglichen, wieder vermehrt Gruppenreisen oder Tagungen zu beherbergen“. Und die Forums-Gäste heimsten ein dickes Lob der Kreischefin ein: „Sie alle stehen für proaktives Handeln. Sie sind Gestalter, die mit Engagement und Visionen unsere Wirtschaft voranbringen.“

Das passte das Format des Abends. An Thementischen luden verschiedene Akteure zu Gesprächen und Diskussionen über Wünsche, Probleme, Lösungsansätze und Fragen des Wiederaufbaus ein. Breiten Raum nahmen die Innenstadtentwicklungen und ihre Auswirkungen auf Handel und Gewerbe ein, ebenso der Ausbildungsmarkt und die Nachwuchsgewinnung. Besonders wichtig in der Region: die Aktivitäten des Gastgewerbes und die Herausforderungen für die Beherbergungsbranche. Dazu war eigens Gereon Haumann, der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes in Rheinland-Pfalz als Referent nach Bad Neuenahr gekommen. Die Fachkräftegewinnung und -sicherung ist nach Auffassung des Verbandes eine der größten Problemstellungen der Gegenwart.

Dringende Fristverlängerung

„Zahlreiche Häuser und Infrastrukturen wurden wieder aufgebaut, und die betroffenen Gemeinden haben große Anstrengungen unternommen, um das Tal wiederzubeleben. Dennoch sind noch viele Herausforderungen zu bewältigen und die Unternehmen benötigen Zeit für einen nachhaltigen Aufbau ihrer Betriebe. Die aktuell geltende Frist zur Antragsstellung der Wiederaufbauhilfe muss daher dringend verlängert werden“, sagte IHK-Regionalgeschäftsführerin Andrea Stenz. Es brauche eine „Fast Lane“ für Förderanträge aus dem Ahrtal bei Energie- und Klimaschutzmaßnahmen. Dabei sei der direkte Dialog zu den Unternehmen sowie die enge Abstimmung mit Politik und Verwaltung von entscheidender Bedeutung. Die IHK Koblenz berate von der Flut betroffene Unternehmen und unterstütze bei der Beantragung der Wiederaufbauhilfe. GS

Netzwerken und der Austausch von Informationen waren Ziel des jüngsten IHK-Forums im neueröffneten Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Stellengesuch Cad/Cam
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anlagenmechaniker
9_7_Bad Honnef
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Imageanzeige
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA