Allgemeine Berichte | 28.09.2020

Die neue Deutsche Weinkönigin kommt von der Ahr

Das Ahrtal strahlt mit Eva Lanzerath

Die 22-Jährige Walporzheimerin setzte sich beim Finale in Neustadt/Weinstraße gegen sechs Bewerberinnen durch

Eva Lanzerath hat die Krone ins Ahrtal geholt.

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es ist eine kleine Sensation: Zum insgesamt sechsten Mal geht die Krone der Deutschen Weinkönigin an die Ahr! Die Walporzheimerin Eva Lanzerath wurde am Freitagabend in Neustadt an der Weinstraße zur neuen Repräsentantin des deutschen Weines gekürt und beerbt somit Amtsinhaberin Angelina Kappler aus dem Weinbaugebiet Nahe. Souverän stellte sich die 22-Jährige angehende Lehrerin den Fragen der Jury und überzeugte mit Fachwissen zu Wein und Weinbau, jeder Menge Charme und hervorragenden Englischkenntnissen. Insgesamt fand die Wahl zum 72. Mal statt, diesmal jedoch ein wenig anders als üblich. Die Zuschauerzahl bei der Wahl war stark limitiert und so konnten auch eingefleischte Fans von Eva Lanzerath nicht zur Veranstaltung mitreisen. Auch die Regeln wurden der Situation ein wenig angepasst. Doch die Familie und Freunde machten das Beste aus der Situation und verfolgten die SWR-Sendung zur Wahl gemeinsam beim Public Viewing. Als schließlich der Name Lanzerath fiel, war der Jubel der „Eva-Fans“ gigantisch.

Aufbruch in eine aufregende Zeit

Auch die Krönung im Neustädter Saalbau war ein wenig anders als sonst: Lanzerath musste sich ganz im Sinne der Corona-Verordnung die Krone selbst aufsetzen.

Nun bricht für Eva Lanzerath ein aufregendes Jahr als Vertreterin der deutschen Weinbranche an. Auf rund 200 Terminen wird sie nun den deutschen Wein in aller Welt vertreten. Dabei ist sie nicht allein: Ihr zur Seite stehen die beiden Weinprinzessinnen Anna-Maria Löffler (Pfalz) und Eva Müller (Rheinhessen). Auch dies ist eine kleine Besonderheit, denn alle drei Majestäten stammen somit aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Weitere Bewerber um den Titel der Deutschen Weinkönigin waren Alexandra Unger (Rheingau), Tamara Luise Eibl (Württemberg), Jana Petermann (Hessische Bergstraße) sowie Bärbel Ellwanger (Mosel). Dass die Krone an die Ahr geht, ist in der Historie der Deutschen Weinköniginnen eher selten. Zuletzt war es Julia Bertram aus Dernau, die diesen Titel für die Amtszzeit 2012/2013 erringen konnten. Weitere Deutsche Weinköniginnen waren Mandy Großgarten (Dernau, 2010/2011), Ursula Maur (Mayschoß, 1984/1985), Ingrid Kurth (Bachem, 1973/1974) und Maritta Heinzen (1962/1963).

Herzlicher Empfang in der Heimat

Nach einigen offiziellen Terminen in Neustadt an der Weinstraße konnte Eva am Samstag gegen Mittag ihre Rückfahrt ins heimatliche Weindorf Walporzheim antreten. Dort wurde sie am frühen Nachmittag von Familie und Freunden freudig empfangen. Zu ihrer Überraschung hatte die Familie am Vormittag noch ihren Königswagen geschmückt und sie mit ihrem Wagen am Dorfplatz abgeholt und nach Hause gebracht, angeführt wurde sie dabei von Kindern aus der Nachbarschaft und an den Straßenrändern standen Fackelträger und viele Nachbarn und Freunde in Corona-Abstand und jubelten ihr zu.

Daheim angekommen gab es noch eine kurze Dankesrede und dann „brauchte sie erst mal einen Sekt“.

ROB

/ KG

Beim Public Viewing drücken die Fans von Eva die Daumen.

Beim Public Viewing drücken die Fans von Eva die Daumen.

Beim Verkünden des Ergebnisses kannte der Jubel keine Grenzen.

Beim Verkünden des Ergebnisses kannte der Jubel keine Grenzen.

Das Ahrtal strahlt mit Eva Lanzerath
Flankiert von Fernsehteams gratulierte auch Ahrvin, das Maskottchen der Landesgartenschau 2022 der neuen Königin.

Flankiert von Fernsehteams gratulierte auch Ahrvin, das Maskottchen der Landesgartenschau 2022 der neuen Königin.

Eva Lanzerath hat die Krone ins Ahrtal geholt.

Leser-Kommentar
28.09.202018:32 Uhr
Friedel Sebastian

Herzlichen Glückwunsch aus Westfalen. Wir wünschen dem ganzen Dorf Walporzheim viel Erfolg mit der Deutschen Weinkönigin .Macht weiter so Ihr seit auf dem richtigem Weg.
Der gute Wein wird in Westfalen hoch geschätzt

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Auf Vorschlag der Ortsgemeinde Breitscheid bekam die Kirmesgesellschaft Donau-Blau aus Siebenmorgen den diesjährigen Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. "Es war uns ein besonderes Anliegen diese engagierte Truppe zu nominieren, welche die Kirmestradition in Siebenmorgen erfolgreich wiederbelebt hat und somit Menschen verbindet", so Ortsbürgermeisterin Rita Viccari.

Weiterlesen

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Kruft. Die katholische Frauengemeinschaft Kruft bietet im Dezember mehrere Termine an. Am Mittwoch, 03.12.2025, findet eine gemeinsame Fahrt der Frauengemeinschaft und der Ortsgemeinde Kruft – Seniorenarbeit – zum Weihnachtsmarkt nach Mainz statt. Die Abfahrt erfolgt um 13:00 Uhr an den Zustiegsmöglichkeiten Parkplatz am Kindergarten St. Elisabeth (Ecke Große Gasse/Alte Chaussee) oder Parkplatz Bahnhofstraße (am Bauhof).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Möhnenverein Ehlscheid ist mit zwei gelungenen Veranstaltungen in die Session gestartet

Möhnen starten mit Schwung in die neue Session

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025

Orangene Bank vorm Rathaus: Auch Linz bekennt wieder Farbe

Linz. „Mit dieser orangenen Bank gegen Gewalt haben wir eine optisch wahrnehmbare Aufforderung gestaltet, sich mit dem Thema zu beschäftigen!“, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz und der Verbandsgemeinde Unkel, Astrid Thol, den anwesenden Unterstützern und allen Interessierten bei einer Kundgebung vor dem Linzer Rathaus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
Debbekoche MK