Allgemeine Berichte | 28.09.2020

Die neue Deutsche Weinkönigin kommt von der Ahr

Das Ahrtal strahlt mit Eva Lanzerath

Die 22-Jährige Walporzheimerin setzte sich beim Finale in Neustadt/Weinstraße gegen sechs Bewerberinnen durch

Eva Lanzerath hat die Krone ins Ahrtal geholt.

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es ist eine kleine Sensation: Zum insgesamt sechsten Mal geht die Krone der Deutschen Weinkönigin an die Ahr! Die Walporzheimerin Eva Lanzerath wurde am Freitagabend in Neustadt an der Weinstraße zur neuen Repräsentantin des deutschen Weines gekürt und beerbt somit Amtsinhaberin Angelina Kappler aus dem Weinbaugebiet Nahe. Souverän stellte sich die 22-Jährige angehende Lehrerin den Fragen der Jury und überzeugte mit Fachwissen zu Wein und Weinbau, jeder Menge Charme und hervorragenden Englischkenntnissen. Insgesamt fand die Wahl zum 72. Mal statt, diesmal jedoch ein wenig anders als üblich. Die Zuschauerzahl bei der Wahl war stark limitiert und so konnten auch eingefleischte Fans von Eva Lanzerath nicht zur Veranstaltung mitreisen. Auch die Regeln wurden der Situation ein wenig angepasst. Doch die Familie und Freunde machten das Beste aus der Situation und verfolgten die SWR-Sendung zur Wahl gemeinsam beim Public Viewing. Als schließlich der Name Lanzerath fiel, war der Jubel der „Eva-Fans“ gigantisch.

Aufbruch in eine aufregende Zeit

Auch die Krönung im Neustädter Saalbau war ein wenig anders als sonst: Lanzerath musste sich ganz im Sinne der Corona-Verordnung die Krone selbst aufsetzen.

Nun bricht für Eva Lanzerath ein aufregendes Jahr als Vertreterin der deutschen Weinbranche an. Auf rund 200 Terminen wird sie nun den deutschen Wein in aller Welt vertreten. Dabei ist sie nicht allein: Ihr zur Seite stehen die beiden Weinprinzessinnen Anna-Maria Löffler (Pfalz) und Eva Müller (Rheinhessen). Auch dies ist eine kleine Besonderheit, denn alle drei Majestäten stammen somit aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Weitere Bewerber um den Titel der Deutschen Weinkönigin waren Alexandra Unger (Rheingau), Tamara Luise Eibl (Württemberg), Jana Petermann (Hessische Bergstraße) sowie Bärbel Ellwanger (Mosel). Dass die Krone an die Ahr geht, ist in der Historie der Deutschen Weinköniginnen eher selten. Zuletzt war es Julia Bertram aus Dernau, die diesen Titel für die Amtszzeit 2012/2013 erringen konnten. Weitere Deutsche Weinköniginnen waren Mandy Großgarten (Dernau, 2010/2011), Ursula Maur (Mayschoß, 1984/1985), Ingrid Kurth (Bachem, 1973/1974) und Maritta Heinzen (1962/1963).

Herzlicher Empfang in der Heimat

Nach einigen offiziellen Terminen in Neustadt an der Weinstraße konnte Eva am Samstag gegen Mittag ihre Rückfahrt ins heimatliche Weindorf Walporzheim antreten. Dort wurde sie am frühen Nachmittag von Familie und Freunden freudig empfangen. Zu ihrer Überraschung hatte die Familie am Vormittag noch ihren Königswagen geschmückt und sie mit ihrem Wagen am Dorfplatz abgeholt und nach Hause gebracht, angeführt wurde sie dabei von Kindern aus der Nachbarschaft und an den Straßenrändern standen Fackelträger und viele Nachbarn und Freunde in Corona-Abstand und jubelten ihr zu.

Daheim angekommen gab es noch eine kurze Dankesrede und dann „brauchte sie erst mal einen Sekt“.

ROB

/ KG

Beim Public Viewing drücken die Fans von Eva die Daumen.

Beim Public Viewing drücken die Fans von Eva die Daumen.

Beim Verkünden des Ergebnisses kannte der Jubel keine Grenzen.

Beim Verkünden des Ergebnisses kannte der Jubel keine Grenzen.

Das Ahrtal strahlt mit Eva Lanzerath
Flankiert von Fernsehteams gratulierte auch Ahrvin, das Maskottchen der Landesgartenschau 2022 der neuen Königin.

Flankiert von Fernsehteams gratulierte auch Ahrvin, das Maskottchen der Landesgartenschau 2022 der neuen Königin.

Eva Lanzerath hat die Krone ins Ahrtal geholt.

Leser-Kommentar
28.09.202018:32 Uhr
Friedel Sebastian

Herzlichen Glückwunsch aus Westfalen. Wir wünschen dem ganzen Dorf Walporzheim viel Erfolg mit der Deutschen Weinkönigin .Macht weiter so Ihr seit auf dem richtigem Weg.
Der gute Wein wird in Westfalen hoch geschätzt

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

VG Pellenz. Der Anteil der über 60-Jährigen liegt in Deutschland derzeit bei etwa 29,8 %. Die Tendenz ist sogar noch weiter zunehmend. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten zurückzuführen. Seniorinnen und Senioren spielen somit auch in der Kommunalpolitik eine immer größere Rolle. Insbesondere um die Teilhabe der älteren Generation an der Gemeinschaft zu stärken, regte die Landtagsabgeordnete Anette Moesta vor geraumer Zeit die Durchführung einer Seniorenmesse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fußball-Rheinlandliga, 17. Spieltag

Starker Schneefall zu Beginn der zweiten Hälfte

Mendig. So etwas gibt es im November auch nicht alle Tage: Am 17. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga, der letzte der Hinrunde, wurde die Begegnung zwischen dem SV Eintracht Mendig und der FV Hunsrückhöhe Morbach vor 150 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz an der Brauerstraße wegen starken Schneefalls zu Beginn der zweiten Hälfte beim Stand von 1:3 (1:1) unter- (55.) und 20 Minuten später endgültig abgebrochen.

Weiterlesen

- Anzeige -Ehrung langjähriger Mitarbeiter und Verabschiedung von Ruheständlern

Barmherzige Brüder Saffig feierten im Café „Zum Schänzchen“

Saffig. Kürzlich fand im Café „Zum Schänzchen“ eine Abendveranstaltung zu Ehren der Jubilarinnen und Neu-Ruheständler bei den Barmherzigen Brüdern Saffig statt. In feierlichem Rahmen wurden die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz und Dienst am Menschen geehrt. Die Veranstaltung wurde durch ein dreigängiges Menü gerahmt, das Küchenchef Frank Will und sein Team zubereiteten.

Weiterlesen

Kreistag Mayen-Koblenz hörte sich von Landrat Boos die Einbringung des erschreckenden Etatplans an

„Den Haushalt 2026 erstellen war frustrierend“

Kreisgebiet. „23,4 Millionen Euro fehlen, das Loch ist wirklich groß, da hieß es rechnen, sparen, handeln, sagte Landrat Boos“, reimt die künstliche Intelligenz von ChatGPT zur Einbringung des Kreishaushalts 2026.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#