Vincent (l.) hat das Down-Syndrom - nur ein winziges Chromosom unterscheidet ihn von anderen Kindern. Foto: Bunter Kreis Rheinland e.V.

Am 08.12.2021

Allgemeine Berichte

Vincent ist 15 Jahre alt und ein Wirbelwind. Er spielt Basketball und Fußball, malt gerne, liebt Musik und zockt Computerspiele. Nur Lesen findet er überhaupt nicht spannend. Es ist nur ein einziges, winziges Chromosom, das ihn von anderen Kindern unterscheidet: Vincent hat das Down-Syndrom

„Das Einzige, was wirklich nervt, ist die Bürokratie“

Bonn/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vincent ist 15 Jahre alt und ein Wirbelwind. Es gibt kaum Dinge, die er nicht ausprobiert. Er spielt Basketball und Fußball, malt gerne, liebt Musik und zockt Computerspiele. Nur Lesen findet er überhaupt nicht spannend. Es ist nur ein einziges, winziges Chromosom, das ihn von anderen Kindern unterscheidet. Vincent hat das Down-Syndrom. Seine Mutter nimmt uns mit in ihren Familienalltag.

Wussten Sie schon vor der Geburt, dass Vincent Trisomie 21 hat?

Bei der Nackenfaltenmessung in der Schwangerschaft wurde eine Auffälligkeit festgestellt und der Verdacht stand im Raum. Wir wollten aber keine zusätzliche Fruchtwasser-Untersuchung, weil für uns klar war, dass wir alles so annehmen, wie es kommt. Er wurde einen Monat zu früh geboren, kam auf die Intensivstation und als ich ihn das erste Mal im Arm hielt, sagte der Kinderarzt ganz umständlich zu mir: „Sie wissen ja, dass vielleicht, eventuell die Möglichkeit besteht, dass ihr Kind das Down-Syndrom hat.“ Das war mir zu diesem Zeitpunkt längst klar, ich habe das sofort gesehen.

Wie sind sie mit der Diagnose umgegangen?

Natürlich haben wir zwischendurch auch mal gehadert und uns gefragt: „Warum wir? Warum muss das sein?“ Aber für uns gab es nie die Überlegung, die Schwangerschaft zu beenden. Wir haben es allen Freunden und Verwandten auch schon im Vorfeld erzählt, dass die Möglichkeit des Down-Syndroms besteht. In unserem direkten Umfeld haben alle sehr gut darauf reagiert. Nur beim Spazieren gehen haben einige Leute anfänglich komisch geschaut, aber da muss man lernen drüber zu stehen.

Was hat Ihnen am meisten geholfen?

Der Kontakt zu anderen Familien mit Down-Syndrom-Kindern. Ich hatte schon während der Schwangerschaft Kontakt zu einer Familie, deren Tochter zwei Jahre älter ist und es hat mir sehr geholfen zu sehen, wie ganz normal deren Alltag mit Kleinkind ist. Später habe ich dann eine sehr gute Selbsthilfegruppe gefunden. Für mich war es immer wichtig, die Möglichkeit des Austausches zu haben. Viele Kontakte von früher gibt es heute noch.

Was ist für Sie im Alltag am schwersten?

Bei Vincent wurde vor drei Jahren eine Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) festgestellt. Darüber hinaus hat er leider zusätzlich noch eine Diabetes entwickelt. Das bedeutet: Wir müssen regelmäßig seinen Blutzucker messen und Insulin berechnen. Das gestaltet unseren Alltag natürlich noch schwieriger. In der Schule beispielsweise hat man sich zunächst geweigert, ihm das Insulin zu spritzen, mittlerweile kann er es zum Glück selbst. Lediglich die Berechnungen müssen wir zusammen mit ihm machen.

Besucht Vincent eine ganz normale Schule?

Die ersten fünf Jahre war er auf der Grundschule hier im Ort. Das war super und Vincent danach, weil er so kontaktfreudig ist, bekannt wie ein bunter Hund. Im Anschluss ging er zwei Jahre auf eine Gesamtschule, das hat leider überhaupt nicht funktioniert und letztendlich haben wir uns für eine Förderschule entschieden. Integration und Betreuung waren dort einfach besser. Die Idee von Inklusion ist oft gut gemeint, aber bei der Umsetzung hapert es. Ich bin eigentlich gelernte Pädagogin, kann in meinem Beruf aber nicht arbeiten und haben mir eine selbstständige Tätigkeit gesucht, die ich von zu Hause aus machen kann. Alles andere funktioniert einfach nicht. Wenn sie ein Kind in Inklusion auf einer normalen Schule haben, brauchen sie immer einen Schulbegleiter. Wenn der krank ist, kann das Kind nicht in die Schule. Das macht kein Arbeitgeber lange mit.

Wo wünschen sie sich mehr Unterstützung?

Vor allem bei der Bewältigung von Anträgen. Die Bürokratie nervt. Wir erleben oft völlig absurde Dinge. Vincent hat einen Schwerbehindertenausweis. Als er 10 Jahre alt wurde, hatten wir eine Überprüfung und mussten alle Unterlagen erneut einreichen. Ich habe dann beim zuständigen Amt angerufen und die Leute gefragt: „Denken Sie das Down-Syndrom wäre plötzlich weg?“ So etwas nervt mich einfach. Da werden Gutachter eingeschaltet, man beschäftigt die Mütter, man beschäftigt die Ärzte, das Amt – das sind Kosten, die völlig unnötig sind und es frisst so viel Energie.

Was macht Ihnen Mut?

Ganz klar solche Vereine wie der Bunte Kreis Rheinland. In unserer Selbsthilfegruppe hatte ich von den Freizeitangeboten für Kinder mit Beeinträchtigung erfahren. Das fand ich super. Vincent hat auch schon früher die Ferien bei seinen Großeltern verbracht, daher war er es gewohnt auch mal ein paar Tage ohne uns zu sein. Aber sein erstes Ausflugs-Wochenende zusammen mit anderen Kindern war etwas ganz besonderes. Er hatte viel Spaß und war sehr stolz auf sich. Es fühlte sich einfach so normal an. Im letzten Herbst gab es eine inklusive Ferienfreizeit für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung. Eine Woche lang haben sie zusammen eine Zirkusvorführung einstudiert. Ich hatte im Vorfeld keine besonderen Erwartungen, aber als die Kinder ihre Aufführung vor uns Eltern hatten, war ich sehr gerührt. Es war so toll zu sehen, wie selbstverständlich sie alle zusammen agiert haben. Ich wünsche Vincent ganz viele von diesen tollen Momenten.

Wie sehen Sie Vincents Zukunft?

Eigentlich wünsche ich mir für ihn ein von uns unabhängiges Leben, zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft. Allein mit seinem Down-Syndrom wäre das vermutlich auch machbar. Seine Diabetes und Zöliakie allerdings werden das vermutlich erschweren. Ich weiß nicht, ob er mit der Verantwortung des Berechnens allein zurecht kommen wird. Aber wie jede Mutter wünsche ich mir, dass er einmal ein unabhängiges, glückliches Leben führen kann. Pressemitteilung Bunter Kreis

Rheinland

„Das Einzige, was wirklich nervt, ist die Bürokratie“

Vincent (l.) hat das Down-Syndrom - nur ein winziges Chromosom unterscheidet ihn von anderen Kindern. Foto: Bunter Kreis Rheinland e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht