Allgemeine Berichte | 28.10.2017

Abendmusik in St. Marien

Das Leben der Apostel in Orgelkompositionen geschildert

Dr. Dirk Pollerberg und Christel Fassian-Müller begeisterten das Publikum

Dr. Dirk Pollerberg an der Orgel bei der Abendmusik. FA

Bad Breisig. Musik kann Fantasien erwecken, kann über das Gehör Bilder malen, Vorstellungen vor dem geistigen Auge aufbauen, kann Gefühle wie Freude, Trauer, sogar Liebe und Hass mit Tönen und Harmonien zeichnen - sogar Lebensangst, aber auch Hoffnung und Gottesglaube mit Akkorden, in Rhythmen und Dynamik aufbauen – wenn sie denn diese Ansprüche erfüllt. Dr. Dirk Pollerberg hatte sich die biblische „Apostelgeschichte“ vorgeknöpft und für die West-Orgel der Marienkirche in Töne gesetzt: Zwölf Stücke anspruchsvoller Orgel-Interpretationen befassten sich mit wesentlichen Details aus dem Leben Jesu und seiner Apostel Matthias, Stephanus, Paulus und Petrus. Wie es zu dem klassischen Charakter der Programmusik gehört, begleiteten verbale Erläuterungen, vorgetragen von Pastoralreferentin Christel Fassian-Müller, die einzelnen Episoden aus dem Leben der Apostel, die den Kompositionen zugrunde lagen.

Wer nun als Zeuge des Konzerts, die hier üblichen Töne barocker Orgelmusik erwartet hatte, musste umdenken: Dr. Dirk Pollerberg hatte bewusst den Stil moderner Film- (oder Fernseh-)Kompositionen gewählt, um die Szenen vor dem geistigen Auge des Zuhörers auferstehen zu lassen. „Der Abend möge verstanden werden als eine Entdeckungsreise in die großartige, farbige, und von Gott so reichlich ausgestattete Bilderwelt der Fantasie“, schreibt der Komponist im begleitenden Programm-Flyer. Also: Übersetzen der einzelnen Orgelstücke in bildhafte Vorstellungen war angesagt, und so entwickelten sich im Zusammenspiel zwischen verbaler Erläuterung und Musik Vorstellungen zu dem, was bei der „Himmelfahrt Jesu“ geschah, oder bei der „Wahl des Apostels Matthias“, bei der „Herabkunft des Heiligen Geistes“, bei der „Steinigung des Stephanus“, bei der „Bekehrung des Saulus zum Paulus“, bei der „Erweckung der Tabita durch Petrus“, bei der „Befreiung des Petrus aus de Kerker“, beim „Konzil der Apostel in Jerusalem“, bei „Milet-Caesarea in Jerusalem“, bei der „Verhaftung des Paulus“ und dessen „Auftritt vor dem Hohen Rat“ und seinem „Weg nach Rom“.

Es war sicher nicht leicht für den Komponisten, die entsprechende Tonmalerei zu den einzelnen, in der Dramatik recht unterschiedlichen Geschehnissen zu finden. Umso überzeugender war es, was er aus den Manualen und Registern der Bad Breisiger Barockorgel heraus holte: Meist farbenprächtige Tonläufe in jeweils zur Szene passender Dynamik, mal in bedrückendem Pianissimo, mal donnernd oder jubelnd und Siege verkündend. Die Gläubigen im Kirchenschiff hat Dirk Pollerberg jedenfalls mit seinen musikalischen Ideen und deren gekonnter Interpretation fasziniert, und sie dankten ihm und der Pastoralreferentin Christel Fassian-Müller mit lang anhaltendem Applaus. FA

Dr. Dirk Pollerberg an der Orgel bei der Abendmusik. Fotos: FA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)