Kröbbelchesfest des Musikverein „Frei-weg“ Mülheim e.V. lockte wieder Gäste aus Nah und Fern an
Das Rezept der „Frei-Weg-Kröbbelche“ bleibt auch nach 40 Jahren ein Geheimnis
Hausgemachte Kröbbelche und abwechslungsreiches Rahmenprogramm beim Jubiläums-Fest
Mülheim-Kärlich. Einst strömten die Menschen im Sommer zum Bereich „Hoorweiher“, weil sich dort das erste Mülheimer Freibad befand. An dessen Stelle befindet sich seit vielen Jahren ein Nass-Spielplatz. Dennoch ist die Siedlung „Hoorweiher“ zumindest am letzten Juli-Wochenende das Ziel unzähliger Mitbürger, denn dort findet das beliebte Kröbbelchesfest statt. Dieses führt der Musikverein „Frei-weg“ seit 40 Jahren auf dem Parkplatz in der Mühlenstraße durch.
Im Jahre 1979 fand dort die erste Veranstaltung des Festes in seiner heutigen Form statt. Zuvor hatte der Verein ein jährliches Sommerfest auf einer Wiese ausgerichtet, an deren Stelle sich heute die Rheinlandhalle und der Chateau-Renault-Platz befinden. Die Tradition des jährlichen Kröbbelchesfestes wurde bisher nur zwei Mal unterbrochen: Im Jahr 2012, als ein heftiges Unwetter alle Aufbauten zerstörte, und im Jahr 2017, als leider zu wenig Helferinnen und Helfer bereitstanden.
Die zweitägige Großveranstaltung ist stets mit einem enormen Aufwand für die Vereinsmitglieder verbunden, wie auch beim diesjährigen Kröbbelchesfest deutlich wurde. Bereits Mitte der Woche war ein fleißiges Helfer-Team mit den Arbeiten zum Aufbau beschäftigt. Stets dabei: Der langjährige Vorsitzende Reinhard Fey, der aufgrund seiner vielfältigen Verdienste im Jahr 2014 mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet wurde. An seiner Seite standen viele weitere erfahrene Helfer, wie z.B. Georg Koch, der wenige Tage vor dem Fest seinen 80. Geburtstag feiern konnte.
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen hatte das Team rechtzeitig zum Start des Festes am Samstag Abend alle Zelte, Sitzgelegenheiten, Grillpfannen und natürlich die große Bühne aufgestellt. Auf letzterer präsentierte die Big Band unter der Leitung von Christian Ebert ein kurzweiliges Programm. Zweifelsfrei ist die Big Band das musikalische Aushängeschild des Vereins, was auch am Abend von den Musikerinnen und Musikern eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde.
Neben den musikalischen wurden natürlich auch kulinarische Leckerbissen angeboten. Ein tatkräftiges Team sorgte auf dem benachbarten Anwesen von Heinrich Boos für die Zubereitung des Teigs der leckeren Kröbbelchen. Das Geheimrezept wurde auch auf Nachfrage nicht verraten, jedoch sind die Hauptzutaten bekannt: Kartoffeln, Zwiebeln und eine überlieferte Gewürzmischung, die den Frei-weg-Kröbbelchen ein besonderes Aramo verleihen. Die rheinische Spezialität wurde auf Wunsch mit oder ohne Apfelkompott serviert.
Lange Warteschlangen an der Essensausgabe gab es nicht nur am Samstag Abend, sondern auch am Sonntag zur Mittagszeit. Für das musikalische Rahmenprogramm am zweiten Veranstaltungstag sorgte zunächst der Fanfarenzug des Musikvereins mit einer Matinee. Am Nachmittag spielte der befreundete Musikverein Urmitz/Rhein ein Platzkonzert, welches bei den unzähligen Besuchern des Festes ebenfalls sehr gut ankam.
Glücklicherweise verschonte der Wettergott die Festbesucher in diesem Jahr weitgehend von Regen. Der 1. Geschäftsführer des Vereins Wendelin Grzib-Hamann zog daher gemeinsam mit seinem engagierten Vorstand am späten Sonntagabend ein positives Fazit: Das Jubiläums-Kröbbelchesfest 2019 war eine rundum gelungene Veranstaltung zu Ehren der beliebten Kartoffelspeise, die nach dem geheimen „Frei-weg-Rezept“ zubereitet besonders gut schmeckt.
Die Big Band ist das Musikalische Aushängeschild des Vereins. Unter der Leitung von Christian Ebert sorgten die Musikerinnen und Musiker beim Kröbbelchesfest für beste Unterhaltung auf dem Festplatz. Kulinarische und musikalische Leckerbissen sind seit 1979 das Erfolgsrezept der Traditionsveranstaltung.
Reinhard Fey, genannt „Mäx“, ist ein Multi-Talent: Er war nicht nur beim Aufbau und bei der musikalischen Umrahmung des Festes behilflich, sondern stand auch lange an den Bratpfannen als Hobby-Koch.
Der Fanfarenzug des Musikvereins „Frei-weg“ bereicherte den Frühschoppen am Sonntag Mittag mit einer Matinee.
