Kultursalon in der Limonadenfabrik
Das Treffen der Kulturfrauen

Koblenz. Einmal im Jahr lädt das Kulturdezernat seine kulturell aktiven Frauen zu einem Umtrunk, sich Vernetzen ein. Diesmal in die Limonadenfabrik an der Schützenstr. Früher gehörte das Gelände der ehemaligen Verlagsdruckerei Dietmar Fölbach.
Dem Ruf des Koblenzer Kultur- und Bildungsdezernat mit Ingo Schneider sind gut 30 Frauen gefolgt. So zeigten sich in der Limonadenfabrik Barbara Harnischfeger u.a. Vorsitzende des Vereins der Freunde der Villa Musica; Marianne Lechner, die Chefredakteurin des SWR Studios Koblenz, Angela Müller-Valkyser führender Kopf der Koblenzer Kulturstiftung, die Leiterin des Kultursalon Koblenz, des Theater am Werk und viele andere wichtige Frauen.
Die Malerin Violetta (Richarz (Akm Koblenz im Haus Metternich) und die Klang-Künstlerin Natalia Grotenhuis am Xylophon eröffneten das Treffen mit Tiefgang.
Die freischaffende Künstlerin Violetta Richarz schrieb ein Poem. Natalia Grotenhuis komponierte dazu die Musik am Xylophon. Mit vier Schlagstäben bediente sie das Instrument samt Schlagzeug. Multitasking par excellence. Die Kunst sollte alle zusammenführen.
Gleich zu Beginn wurde jeder gebeten unter seinen Stuhl zu fassen. Die meisten fanden dort das Programmheft zum Kultursommer RLP. Ich berichtete „Unter dem Stuhl ist es nackt“. Die Antwort von Frau Deckert: „ Dann haben Sie etwas gewonnen. Fühlen Sie dort weiter, da wartet etwas auf Sie“. Und so war es, ein Geschenkgutschein der Buchhandlung Reuffel – hier an den Kultursalon Koblenz.
Der Gewinn - ein Buch von Elke Heidenreich. Danke an das Reuffel-Team. Elke Heidenreich, die heute in Köln lebt, hat sich in diesem schlanken wie gehaltvollen Spiegelbestseller beeindruckend zum Älterwerden in Würde geäußert. „Altern – heißt Bewusstsein stärken, atmen und dankbar sein“. Legen wir mal entspannt los!
Forever Young. www.kultursalonkoblenz.de
Kultursalon Koblenz

Natalia Grotenhuis steht für exzellente Klangkunst – nicht nur am Xylophone.

Mit Powerfood für die Kultur!