Allgemeine Berichte | 05.06.2024

Helena startete mit nur 740 Gramm ins Leben

Das kleine bayrische Wunderkind ist heute 16 Jahre alt

Den kuscheligen Frosch, den Helena zur Geburt bekommen hat, hat die heute 16-Jährige immer noch.  Foto: Natalie Fischer

Neuwied. Seit 16 Jahren bekommt der Chefarzt der Frauenklinik im Neuwieder Marienhaus Klinikum, Prof. Dr. Richard Berger, regelmäßig Post aus München. Natalie Fischer schickt dem Mediziner nicht nur herzliche Grüße aus ihrer Heimat, sondern immer mal wieder Fotos von ihrer Tochter Helena, die sie im April 2008 im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth zur Welt gebracht hat. Im Krankenhaus gab man dem Baby damals den Namen „das kleine bayrische Wunderkind“. Und das ist Helena für ihre Mutter immer noch. „Wenn man sieht, was aus 740 Gramm geworden ist, dann macht mich das sehr glücklich“, sagt sie voller Stolz. Denn das Mädchen kam viel zu früh auf die Welt.

Eigentlich sollte die Münchner Psychologin als Referentin an der Berufsschule Pflege in Westerburg einen Workshop geben. Sie war in der 25. Woche schwanger und seinerzeit bei der Berufsschulrektorin untergebracht. Doch zum Workshop an der Schule kam es nicht mehr, Natalie Fischer kam ein Fruchtblasensprung dazwischen. Sie wurde ins Marienhaus Klinikum nach Neuwied gebracht. „Ich hatte schon sehr viel Fruchtwasser verloren und durfte nur noch liegen“, erinnert sich Natalie Fischer. Das Kind sollte so lange wie möglich im Mutterleib bleiben. Doch nach elf Tagen gab die Herztätigkeit des Kindes Grund zur Sorge, und so musste das Baby mit einem Notkaiserschnitt entbunden werden. Dank der Lungenreifespritze konnte das kleine Mädchen schon selbstständig atmen.

Als Frühchen kam die kleine Helena in einen Inkubator und wurde in der Kinderklinik intensivmedizinisch versorgt. Um kein Risiko einzugehen, schloss man eine Verlegung nach München in die Heimat der Eltern aus. „Ich entschied mich, einfach in Neuwied zu bleiben und konnte im damaligen Schwesternwohnheim untergebracht werden“, berichtet Natalie Fischer. Und auch Helenas Vater konnte dazukommen. Rund um die Uhr hatten die jungen Eltern nun die Möglichkeit, bei ihrem Baby zu sein, ihm die so wichtige Nähe beim sogenannten „Kangarooing“ zu geben.

Knapp vier Monate verbrachte die kleine Familie in Neuwied, bis das Kind das erforderliche Entlassungsgewicht von 2500 Gramm und eine Größe von 52 Zentimetern hatte. Oft denkt Natalie Fischer noch an das kleine Baby von früher. „Sie hat schon immer viel Power gehabt und war ein Kind, das unbedingt leben wollte“, sagt sie. Und nach rund einem Jahr hatte Helena alles aufgeholt. „Ihre Entwicklung war spektakulär“, sagt Natalie Fischer rückblickend. Mit den Worten „Wenn es jemanden gibt, wo ich mich immer sicher und gut aufgehoben fühle, dann ist es meine Mama“, bringt Helena das auf den Punkt, was ihr seit ihrem schweren Start ins Leben immer wieder Kraft gibt. Als einen wichtigen Aspekt hierfür nennt Natalie Fischer die Zeit in und nach dem Klinikum, in der sie sich Helena voll widmen und ihr viel Nähe und Geborgenheit geben konnte. Gleichzeitig vertraute sie immer darauf, dass ihr Kind seinen Weg geht. „Diese Erfahrung war eine echte Lektion im Loslassen und vertrauen lernen.“

Genau aus diesem Grund möchte sie ihre Geschichte und die ihres Kindes teilen. „Um auch anderen Müttern Mut zu machen.“ Viel Unterstützung bekam die junge Familie damals durch das große Team von Ärzten und Pflegekräften. „Dafür bin ich heute noch dankbar“, sagt Natalie Fischer. Und deshalb hält sie nur allzu gerne den Kontakt zur Deichstadt und in den Westerwald aufrecht. Eine besondere Beziehung hat sie übrigens heute noch zur damaligen Berufsschulrektorin, genauso wie zu einer anderen Frühchen-Mama, die sie vor 16 Jahren kennengelernt hatte, und mit der sie viel verbindet: „Diese Erfahrungen schweißen zusammen.“ Mit Helena hat sie übrigens auch schon einmal die Geburtsstation im Neuwieder Klinikum besucht. Pressemitteilung Marienhaus GmbH

Den kuscheligen Frosch, den Helena zur Geburt bekommen hat, hat die heute 16-Jährige immer noch. Foto: Natalie Fischer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler