Den kuscheligen Frosch, den Helena zur Geburt bekommen hat, hat die heute 16-Jährige immer noch.  Foto: Natalie Fischer

Am 05.06.2024

Allgemeine Berichte

Helena startete mit nur 740 Gramm ins Leben

Das kleine bayrische Wunderkind ist heute 16 Jahre alt

Neuwied. Seit 16 Jahren bekommt der Chefarzt der Frauenklinik im Neuwieder Marienhaus Klinikum, Prof. Dr. Richard Berger, regelmäßig Post aus München. Natalie Fischer schickt dem Mediziner nicht nur herzliche Grüße aus ihrer Heimat, sondern immer mal wieder Fotos von ihrer Tochter Helena, die sie im April 2008 im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth zur Welt gebracht hat. Im Krankenhaus gab man dem Baby damals den Namen „das kleine bayrische Wunderkind“. Und das ist Helena für ihre Mutter immer noch. „Wenn man sieht, was aus 740 Gramm geworden ist, dann macht mich das sehr glücklich“, sagt sie voller Stolz. Denn das Mädchen kam viel zu früh auf die Welt.

Eigentlich sollte die Münchner Psychologin als Referentin an der Berufsschule Pflege in Westerburg einen Workshop geben. Sie war in der 25. Woche schwanger und seinerzeit bei der Berufsschulrektorin untergebracht. Doch zum Workshop an der Schule kam es nicht mehr, Natalie Fischer kam ein Fruchtblasensprung dazwischen. Sie wurde ins Marienhaus Klinikum nach Neuwied gebracht. „Ich hatte schon sehr viel Fruchtwasser verloren und durfte nur noch liegen“, erinnert sich Natalie Fischer. Das Kind sollte so lange wie möglich im Mutterleib bleiben. Doch nach elf Tagen gab die Herztätigkeit des Kindes Grund zur Sorge, und so musste das Baby mit einem Notkaiserschnitt entbunden werden. Dank der Lungenreifespritze konnte das kleine Mädchen schon selbstständig atmen.

Als Frühchen kam die kleine Helena in einen Inkubator und wurde in der Kinderklinik intensivmedizinisch versorgt. Um kein Risiko einzugehen, schloss man eine Verlegung nach München in die Heimat der Eltern aus. „Ich entschied mich, einfach in Neuwied zu bleiben und konnte im damaligen Schwesternwohnheim untergebracht werden“, berichtet Natalie Fischer. Und auch Helenas Vater konnte dazukommen. Rund um die Uhr hatten die jungen Eltern nun die Möglichkeit, bei ihrem Baby zu sein, ihm die so wichtige Nähe beim sogenannten „Kangarooing“ zu geben.

Knapp vier Monate verbrachte die kleine Familie in Neuwied, bis das Kind das erforderliche Entlassungsgewicht von 2500 Gramm und eine Größe von 52 Zentimetern hatte. Oft denkt Natalie Fischer noch an das kleine Baby von früher. „Sie hat schon immer viel Power gehabt und war ein Kind, das unbedingt leben wollte“, sagt sie. Und nach rund einem Jahr hatte Helena alles aufgeholt. „Ihre Entwicklung war spektakulär“, sagt Natalie Fischer rückblickend. Mit den Worten „Wenn es jemanden gibt, wo ich mich immer sicher und gut aufgehoben fühle, dann ist es meine Mama“, bringt Helena das auf den Punkt, was ihr seit ihrem schweren Start ins Leben immer wieder Kraft gibt. Als einen wichtigen Aspekt hierfür nennt Natalie Fischer die Zeit in und nach dem Klinikum, in der sie sich Helena voll widmen und ihr viel Nähe und Geborgenheit geben konnte. Gleichzeitig vertraute sie immer darauf, dass ihr Kind seinen Weg geht. „Diese Erfahrung war eine echte Lektion im Loslassen und vertrauen lernen.“

Genau aus diesem Grund möchte sie ihre Geschichte und die ihres Kindes teilen. „Um auch anderen Müttern Mut zu machen.“ Viel Unterstützung bekam die junge Familie damals durch das große Team von Ärzten und Pflegekräften. „Dafür bin ich heute noch dankbar“, sagt Natalie Fischer. Und deshalb hält sie nur allzu gerne den Kontakt zur Deichstadt und in den Westerwald aufrecht. Eine besondere Beziehung hat sie übrigens heute noch zur damaligen Berufsschulrektorin, genauso wie zu einer anderen Frühchen-Mama, die sie vor 16 Jahren kennengelernt hatte, und mit der sie viel verbindet: „Diese Erfahrungen schweißen zusammen.“ Mit Helena hat sie übrigens auch schon einmal die Geburtsstation im Neuwieder Klinikum besucht. Pressemitteilung Marienhaus GmbH

Den kuscheligen Frosch, den Helena zur Geburt bekommen hat, hat die heute 16-Jährige immer noch. Foto: Natalie Fischer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler