
Am 18.09.2023
Allgemeine BerichteDie Ahrweinprinzessin ist bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin dabei
Daumen drücken für Merle Kurth
Ahrweiler. Am Samstag, den 23. September, wird Merle Kurth, die Ahrweinprinzessin, das Weinbaugebiet Ahr beim Vorentscheid zur 75. Wahl der Deutschen Weinkönigin vertreten. Sie wird im Jubiläumsjahr gegen elf Vertreterinnen aus anderen deutschen Weinbaugebieten in Neustadt an der Weinstraße antreten, um sich für das Finale am 29. September zu qualifizieren. Der Vorentscheid kann ab 20.15 Uhr im Livestream des Deutschen Weininstituts oder auf SWR online verfolgt werden. Die Fernsehausstrahlung des Vorentscheids erfolgt zeitversetzt am Sonntag, den 24. September, um 14 Uhr im SWR Fernsehen. Weitere Informationen sind auf der Website www.deutscheweinkoenigin.de/wahl-20232024 verfügbar.
Enge Verbindung zur Weinwelt
Merle Kurth hat eine enge Verbindung zur Weinwelt durch ihre Familie. Ihr Vater, Reinhold Kurth, ist ein ausgebildeter Weinbautechniker und leitet die Vinothek bei der Winzergenossenschaft in Mayschoß, während ihr Onkel, Stefan Kurth, das Weingut Kurth in Bachem führt. Merle hat kürzlich ihr Studium in Internationaler Weinwirtschaft an der Universität in Geisenheim abgeschlossen und arbeitet im Wein-Online-Marketing bei der Schlumberger Vertriebsgesellschaft in Meckenheim. In ihrer Freizeit genießt sie vor allem Musik, sammelt Schallplatten und singt dazu, am liebsten mit einem guten Glas samtigem Frühburgunder von der Ahr.
Umfangreiches Fachwissen
Carolin Groß, Referentin beim Ahrwein e.V., ist zuversichtlich, dass Merle die Ahr beim Vorentscheid hervorragend vertreten wird. Sie betont, dass Merle bereits im Mai bei der Wahl zur Ahrweinkönigin mit umfangreichem Fachwissen und einem charmanten, selbstbewussten Auftritt geglänzt hat und nur knapp ihrer Mitkandidatin Katja Hermann unterlegen war.
Zusätzlich hat der Ahrwein e.V. im Vorfeld der Wahl zur Deutschen Weinkönigin ein umfassendes Schulungsprogramm für Merle organisiert. Dies umfasste Schulungen zu Themen wie Wortschatz, Sprache und Rhetorik sowie umfangreiches Wissen über Rebsorten, Böden und Weine aus allen deutschen Weinbaugebieten, vermittelt durch das International Wine Institute in Ahrweiler. Darüber hinaus erhielt sie ein dreiteiliges Online-Training in Fachenglisch. Carolin Groß betont die intensive Vorbereitung der Kandidatinnen durch den Ahrwein e.V. und drückt Merle Kurth für den Vorentscheid fest die Daumen. Im kommenden Jahr wird Ahrweinkönigin Katja Hermann das Ahrtal bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin vertreten. BA