Allgemeine Berichte | 07.02.2023

Eifelverein Sinzig

Den winterlichen Laacher See umrundet

Die Gruppe des Eifelvereins Sinzig am Laacher See. Quelle: Eifelverein Sinzig

Sinzig. Wer kürzere Strecken und moderates Tempo bevorzugt, ist bei den Halbtageswanderungen des Eifelvereins Sinzig genau richtig. Nun wählte Wanderführerin Doris Effelsberg den Laacher See als Ziel. In Fahrgemeinschaften erreichte die Gruppe den Parkplatz hinter der Klosteranlage. Auf dem angrenzenden Steinerlebnispfad entlang der Klostermauer erfahren kleine und große Besucher viel Interessantes über vulkanische Gesteine. - Schon gewusst warum Phonolith auch Klangstein heißt? Anschaulich gibt der am Phonolith befestigte Hammer die klangvolle Antwort.

Die weitläufige Klosteranlage begeistert stets aufs Neue, doch an diesem Tag hatte der See Priorität. Vom Bootsanlegeplatz aus, im Uhrzeigersinn, wollte ihn die Gruppe umrunden. Auf diesem sonst so belebten Weg waren an diesem trüben Wintertag nur wenige Spaziergänger unterwegs. Im feuchten Uferbereich sorgten Holzstege für trockene Füße und eine erste schöne Aussicht lud zum Gruppenfoto. Nach einer kurzen Pause am Blockhaus und einem Ständchen für ein Geburtstagskind tauchte die Wanderschar guter Stimmung in den lichten Wald ein. Hier begann eine besonders schöne Passage. Die blätterlosen Bäume erlaubten immer wieder herrliche Ausblicke auf den glitzernden See und die Türme der Klosterkirche, die im Sommer nicht möglich sind.

Welche Rolle der Vulkanismus bei der Entstehung des Laacher Sees und seiner Umgebung gespielt hat, darauf geben die zahlreichen Informationstafeln spannende Antworten: Vor knapp 13.000 Jahren (erdgeschichtlich ein Wimpernschlag) ereignete sich genau hier der gewaltigste Vulkanausbruch der jüngeren europäischen Geschichte. Durch diese enormen Eruptionen entstand ein Einsturzkrater von rund 50 Metern Tiefe, der sich nach und nach mit Wasser füllte – der Laacher See war geboren. An einigen Stellen des Ostufers brodelt und blubbert es noch immer. Kohlendioxid steigt in Form von Bläschen, sogenannten Mofetten, an die Oberfläche und ist ein sichtbares Indiz für das vulkanische Erbe.

Auf dem letzten Abschnitt änderte die Wanderroute ihren Charakter, sie entfernte sich vom See und führte entlang von Wiesen und Feldern schließlich ins Klostergelände. Hier ließen sich die Sinziger Wanderfreunde in der neuen Klostergaststätte mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.

Ein entspannter Nachmittag, auch eine nur wenige Kilometer lange Wanderung kann voller Überraschungen sein, so die einhellige Meinung der Teilnehmer.

Die Gruppe des Eifelvereins Sinzig am Laacher See. Quelle: Eifelverein Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Generalappell
med. Fußpflege
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Der Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim lädt auch 2025 wieder zur traditionellen Nikolauswanderung zum Steintalskopf ein. Am Sonntag, 7. Dezember, startet die Wanderung um 10:30 Uhr an der Heckenbachtalbrücke. Von dort führt der Weg in geselliger Runde durch den winterlichen Wald hinauf zum Steintalskopf. Alternativ kann der Weg direkt von Ahrweiler aus über den Schützenplatz genutzt werden.

Weiterlesen

Rech. Der neue Kinderspielplatz in Rech wurde jetzt offiziell eröffnet (siehe besonderen Bericht). Die Rotaryer Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen/Sinzig unterstützten das Projekt mit einem Betrag von 75.000 Euro - ausschließlich aus rotaryschen Spenden aufgebracht. Bei dem Festakt waren die Rotaryer durch Achim Fischer, Jürgen Preuß, Jens Heckenbach und Heinz Brands (Rech) vertreten. Die Rotaryer...

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht