Berberlöwe beim Fressen. Foto: Sami Fayed

Am 12.06.2025

Allgemeine Berichte

Von Sonderwünschen und Spezialdiäten

Der Speiseplan der Zootiere

Neuwied. Der eine ist Veganer, die nächste verträgt keine Laktose, ein anderer verzichtet auf Gluten und die nächste ernährt sich möglichst zuckerarm. Die Zusammenstellung von Menüs für Familienfeiern oder Restaurant-Speisekarten ist so kompliziert wie nie. Auch Jasmin Kuckenberg muss bei ihrer Arbeit verschiedenste Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen: „Allerdings orientiert sich unser Nahrungsmittel-Einkauf nicht an irgendwelchen Gesundheits-Trends auf TikTok, sondern an den tatsächlichen, biologischen Bedürfnissen derer, die wir füttern: Unserer Zootiere.“ Als stellvertretende Zoodirektorin im Zoo Neuwied ist sie für die Futtermittelbeschaffung zuständig und kennt die Ansprüche der Tiere genau.

„Wir verfüttern sehr viel Grünfutter. Darunter fällt Gemüse, aber auch Laub. Außerdem viel Heu, im Winter mehr als im Sommer, wenn es frisches Gras gibt. Obst verfüttern wir nur sehr wenig, hauptsächlich im Rahmen des Tiertrainings als besondere Belohnung oder wenn wir mithilfe der süßen Leckerei Medikamente besser verabreichen können. Es gibt zwar Tiere bei uns, deren wilde Verwandte im natürlichen Lebensraum Fruchtfresser sind, wie etwa unsere Klammeraffen, aber da unser Supermarkt-Obst viel mehr Zucker hat als die wilden Früchte füttern wir diese Tiere überwiegend mit Gemüse, das in etwa den gleichen Zuckeranteil aufweist.“

Auch wenn viele Tiere im Zoo, wie Huftiere und Kängurus, reine Pflanzenfresser sind, auf tierische Futtermittel verzichten, kann der Zoo nicht. „Der Organismus eines Beutegreifers wie Löwe oder Krokodil ist in seinem kompletten Stoffwechsel auf den Verzehr von Beutetieren ausgelegt, das kann man unmöglich gleichwertig durch pflanzenbasierte Futtermittel ersetzen“, weiß die Biologin. „Auf das Verfüttern von Fisch und Fleisch können wir daher nicht verzichten, beziehen unsere Futtermittel aber aus möglichst nachhaltigen Quellen. Einen Teil unserer Futtertiere schlechten wir vor Ort selbst, wodurch wir auf lange Transportwege und Massentierhaltung verzichten können.“

Neben weiteren Futtermitteln, die auch in menschlichen Speiseplänen vorkommen, wie Eiern und verschiedenen Getreidesorten und Sämereien, finden sich auf der Einkaufsliste des Zoos auch Posten, die in keinem Restaurant auf der Speisekarte stehen: „Wir haben viele insectivore Tiere im Zoo, vor allem bei den Reptilien und Amphibien. Auch bei den Allesfressern gibt es einige, bei denen Insekten und deren proteinreiche Larven einen wichtigen Bestandteil der Ernährung ausmachen, zahlreiche kleine Affenarten zum Beispiel. Daher kaufen wir regelmäßig Heimchen, Heuschrecken, Schwarzkäferlarven und Mehlwürmer ein.“

Anders als manche Restaurants, die von vornherein sagen, dass auf Sonderwünsche nicht eingegangen werden kann, kommen im Zoo heutzutage auch echte Spezialisten auf ihre Kosten: „Ameisenbären, die sich im natürlichen Lebensraum ausschließlich von Ameisen und Termiten ernähren, die sie mit ihrer langen, klebrigen Zunge aufschlürfen, brauchen im Zoo eine Ersatznahrung. Ameisen in ausreichender Menge heranschaffen ist nicht möglich, und größere Futterstücke fressen können die Tiere auch nicht, da sie keine Zähne und nur eine winzige Mundöffnung haben. Mittlerweile gibt es ein speziell für Ameisenbären hergestelltes Pulver zu kaufen, das mit Wasser zu einem Brei angemischt wird, den die Tiere gut aufnehmen können und der alle benötigten Nährstoffe in der richtigen Menge enthält, sogar Chitin und Ameisensäure.“

Bei den Papageien gibt es einen ähnlichen Fall, für den es eine ähnliche Lösung gibt: Wilde Prachtloris saugen mit ihrer borstenbesetzten Pinselzunge Nektar aus tropischen Blüten. Im Zoo werden sie mit einer frisch angemischten, zuckerreichen ‚Lori-Suppe‘ gefüttert, die als Fertigmischung im Fachhandel erhältlich ist. „Was solche Spezialdiäten angeht wurde in der Zoowelt in den vergangenen Jahrzehnten viel geforscht und neue Produkte entwickelt, die die Ernährung solcher Tiere nicht nur für uns einfacher machen, sondern auch den Tieren eine natürlichere Nahrungsaufnahme und bessere Nährstoffversorgung ermöglichen“, fasst die stellvertretende Zoodirektorin zufrieden zusammen, und ergänzt: „Das gilt aber nur, wenn die Zootierernährung auch wirklich den Fachleuten überlassen wird. Wenn immer noch durch wohlmeinende Besucher Brot und Apfelschnitze durch Gitterstäbe geschoben werden, verursacht das nicht nur oft Streit unter den Tieren, sondern durch den hohen Stärkeanteil auch Zahnprobleme oder Übergewicht. Selbst die Fütterung der Ziegen mit abgerupftem Gras und Laub kann Probleme verursachen, auch wenn es sich dabei um vermeintlich passende Futtermittel handelt: Nicht jedes Laub ist bekömmlich und frisches Gras, gerade am Anfang der Saison, kann bei den Ziegen, die an Heu gewöhnt sind, zu starken Durchfällen führen, was gerade säugenden Muttertieren schadet. Daher bitten wir alle Besucher, nur das im Zooshop erhältliche Pellet-Futter zu verfüttern – oder sich einfach aufs Streicheln zu beschränken.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Ein Chamäleon beim Fressen.Foto: Thorsten Silz

Ein Chamäleon beim Fressen. Foto: Thorsten Silz

Weitere Themen

Berberlöwe beim Fressen. Foto: Sami Fayed

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler