Dominik Gieler und seine Ehefrau Sabrina Gieler. Foto: ROB

Am 06.06.2022

Allgemeine Berichte

Dominik Gieler wurde in Hönningen in sein Amt als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr eingeführt

„Der Wiederaufbau bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe“

Hönnnigen / VG Altenahr. Jetzt ist es amtlich: Dominik Gieler ist der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr. Gieler wurde am letzten Donnerstag in der Eventhalle Bauerfeind in Hönningen durch den 1. Beigeordneter der VG, Georg Knieps, in sein Amt überführt. Nachdem Gielers Vorgängerin Cornelia Weigand im Januar zur Landrätin gewählt wurde, blieb der Posten des VG-Chefs zunächst vakant und Georg Knieps leitete die Amtsgeschäfte in der schwer von der Flut betroffenen Kommune. Die Wahl fand bereits am 8. Mai statt. Hier stimmten 94,2 Prozent der Wahlberechtigten für den ehemaligen Ortsbürgermeister von Rech, ein weiterer Kandidat trat nicht an.

Zahlreiche Ehrengäste

Der feierlichen Abnahme des Amtseid und der Einführung in das Amt wohnten zahlreiche Ehrengäste bei, darunter auch Staatssekretärin Nicole Steingaß und Landrätin Cornelia Weigand. Für die Fraktionen der im Verbandsgemeinderat kam Ingrid Näkel-Surges nach Hönningen, der Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, Achim Juchem, brachte Grüße in Vertretung aller hauptamtlichen Bürgermeister des Kreises mit. Florian Hupperich, Personalratsvorsitzender, sprach stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG-Verwaltung. Erwin Kessel, seit 30 Jahren Ortsbürgermeister der Gemeinde Berg, richtete seine Grußworte für alle Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher der VG Altenahr an Gieler. Desweiteren wohnten Vertreter von Feuerwehr, Polizei, Kirche sowie der ehemalige Bürgermeister der VG Achim Haag und die Landtagsabgeordnete Petra Schneider der Versammlung bei. Angesichts der Vielzahl von Gästen, die dem - nunmehr ehemaligen - Polizeibeamten Dominik Gieler ihre Glückwünsche ausdrücken wollten, war Platz in der Eventhalle Mangelware. Aus diesem Grund wurde die Veranstaltung live im Internet gestreamt.

Neuaufbau: Ein langer Weg

Der Tenor der Redebeiträge war stets der Gleiche: Mit Dominik Gieler wurde der richtige Mann für den herausfordernden Job des Bürgermeisters gefunden. Denn keine Kommune in Deutschland hat durch die umfassenden Zerstörungen der Flut im Juli 2021 eine schwierigere Ausgangsposition. So herrschte Konsens in den Wortbeiträgen, dass noch ein langer Weg bevorstehe. Aber Gieler habe bereits als Ortsbürgermeister bewiesen, dass er Probleme anpacke. Und dies obwohl der neue Bürgermeister der VG selbst von der Flut massiv betroffen war. Generell waren die Grußworte der Anwesenden von tiefem Respekt gegenüber der Entscheidung Gielers, die Amtsgeschäfte in der VG übernehmen zu wollen, geprägt.

Dominik Gieler betonte in seiner Antrittsrede, dass der Weg, der nun vor allen Beteiligten läge, schwierig werde. Und: Der Wiederaufbau werde eine Gemeinschaftsaufgabe bleiben. So appellierte Gieler in seiner Rede an das Land Rheinland-Pfalz, die Unterstützung für seine Heimat nicht abreißen zu lassen. Besonders herzliche Worte des Dankes richtete er an den ehemaligen Sonderbeauftragten für den Wiederaufbau des Ahrtals, Günter Kern, sowie seinen Nachfolger Thomas Weimer.

Herzliche Worte gab es auch in Richtung von Cornelia Weigand. Gieler betonte die wichtige Arbeit, vor allem in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, die seine Amtsvorgängerin für das flutzerstörte Ahrtal geleistet hat. Gieler dankte auch den hauptamtlichen Bürgermeistern für deren Solidarität gegenüber der Verbandsgemeinde Altenahr. Dass ein Wiederaufbau nur miteinander funktionieren kann, betonte Gieler in seinen Worten an die Fraktionen im VG-Rat. „Wir müssen unsere Sichtweisen und Interessen, Kenntnisse und Erfahrungen in einen konstruktiven Dialog und der Suche nach der jeweils besten Lösung für unsere Verbandsgemeinde einbringen.“

Großer Dank an Georg Knieps

Ein großer Dank ging an Georg Knieps für sein außerordentliches Engagement in der „bürgermeisterlosen Zeit“ und den Ortsbürgermeistern für die gute Zusammenarbeit vor, während und nach der Flut. Der neue Bürgermeister betonte, dass er das „Wir“-Gefühl zwischen den Ortsgemeinden fördern möchte, insbesondere zwischen den Ahr- und Berg-Ortschaften.  Außerdem freue sich Gieler auf die konstruktive und lehrreiche Zusammenarbeit mit dem Personal der Verwaltung. 

Dominik Gieler erläuterte kurz die Kernpunkte seiner künftigen Arbeit. Energieversorgung, Tourismus, Digitalisierung und Verwaltungsabläufe werden ein großes Thema sein. „Der Wiederaufbau erfordert und bietet die Chance, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.“ Auch im Tourismus müsse umgedacht werden. Wandern und Fahrradfahren, gerade in den Höhenlagen, sollen intensiver als attraktive Freizeitmöglichkeit beworben werden. Ausschließlich auf den Weintourismus zu setzen, wäre zu wenig.

Ziel: „Normales Leben ermöglichen“

Auch für die Jahre nach der Flut hat Gieler Ziele. „Unser oberstes und vordringliches Ziel muss es sein, den hier lebenden Menschen ein ´normales´ Leben zu ermöglichen, den Wiederaufbau der Häuser, der öffentlichen Gebäude und der Infrastruktur“, so Gieler. Es benötige Ersatzbauland. „Die Ausweisung von Neubaugebieten reiche nicht, wenn Landeigentümer nicht bereit wären, sich von ihrem Land zu trennen. Zu viele hielten sich auch in der Not an die Prämisse der Vorfahren, die „Man verkauft kein Land.“ Gerade jetzt sei ein Umdenken wichtig, so Gieler. Unterstützung versprach er auch für die Schule in der VG, Kirchen und der Feuerwehr. Dankesworte gab es auch in Richtung der vielen freiwilligen Helfer, die nach Flut an der Ahr mit anpackten.

ROB

Dominik Gieler und seine Ehefrau Sabrina Gieler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Weinfest in Altenahr
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel
Kirmes in Plaidt
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler