Vortrag mit Heike Boomgarden und Werner Ollig
Der klimafreundliche Garten
Niederzissen. Am Donnerstag, den 29. Februar 2024, werden Heike Boomgaarden, eine Gartenbauingenieurin und Gartenexpertin bei ARD und SWR sowie Buchautorin, und Werner Ollig, ein Diplom-Ingenieur für Agrarwissenschaften und ehemaliger Leiter der Gartenakademie RLP, im Wappensaal des Rathauses der Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal in Niederzissen zu Gast sein. Um 18:00 Uhr haben Gartenliebhaber die Gelegenheit, alles Wissenswerte über einen klimafreundlichen Garten zu erfahren.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für uns alle spürbar, sei es durch Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürre oder Wasserknappheit. Gleichzeitig erleben wir einen alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, der sich zunehmend beschleunigt. Diese Entwicklungen beeinflussen die Natur, die Böden, das Klima, unsere Gesundheit, unsere Wohngebiete und auch unsere Gärten. Wie werden die Gärten und unsere Gemeinden in der Zukunft aussehen?
In Deutschland gibt es etwa 1 Million Hektar Gärten, ein riesiges Potenzial, in dem jeder Einzelne etwas für das Klima, die Umwelt und die Artenvielfalt tun kann. Heike Boomgaarden und Werner Ollig werden auf unterhaltsame Weise zahlreiche praktische Tipps für einen klimafreundlichen Garten präsentieren. Dazu gehören das Sammeln von Regenwasser im Winter und die einfache Ableitung in den Garten, die Eigenkompostierung, die Umwandlung von „Steinwüsten“ in artenreiche Gärten, die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Tiere sowie das Pflanzen schattenspendender und klimatisierender Bäume auf Rasenflächen und vieles mehr.
Diese Anregungen können von jedem schnell, einfach und mit Freude im eigenen Garten umgesetzt werden. Die beiden Referenten sind bekannt dafür, ihre Zuhörer für Naturschutz, Klimaschutz und Umweltschutz zu begeistern und zeigen, wie jeder zur Verbesserung des Klimas und zur Förderung der Artenvielfalt in Städten und Dörfern beitragen kann.
Thujahecken, ausgedehnte Rasenflächen und Steinwüsten gelten als Verlierer im Klimawandel. Stattdessen können Sie Ihren Garten in ein vielfältiges, klimafreundliches Paradies verwandeln und der Natur etwas zurückgeben. Jeder kann im eigenen Garten etwas Gutes tun - und zwar jetzt!
Nach der Veranstaltung gibt es eine Signierstunde und die Vorstellung des neuen Buchs „Der klimafreundliche Garten – so geht es“ von Heike Boomgaarden & Werner Ollig. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Kulturbüro der Verbandsgemeinde Brohltal unter der Telefonnummer 02636-9740411 oder per E-Mail an daniela.sturm@brohltal.de erforderlich. BA
