Allgemeine Berichte | 21.06.2023

St. Eustachius Schützengesellschaft Kärlich

Der neue Schützenkönig von Kärlich heißt Carsten Weidung

Die St. Eustachius Schützengesellschaft Kärlich veranstalteten ihr traditionelles Königsschießen. Fotos: privat

Kärlich. An Fronleichnam veranstaltete die St. Eustachius Schützengesellschaft Kärlich ihr traditionelles Königsschießen. Um 13 Uhr traten die aktiven Schützenmitglieder vor der Schützenhalle zum Abholen des noch amtierenden Schützenkönigs Hans Balmes und Königin Ellen Baulig an. Begleitet wurden die Kärlicher Schützen von einer großen Abordnung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mülheim, Stadtbürgermeister Gerd Harner, den Beigeordneten Albert Weiler und Martina Böth Baulig sowie der Kirschblütenkönigin Marina I..

Nach der Begrüßung der anwesenden Schützen und Gäste durch den 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Flöck wurde das Königsschießen 2023 durch das Salut-Schießen zu Ehren des Königspaares eröffnet. Die Salutschützen der Mülheimer Schützen standen unter dem Kommando von Jürgen Sass.

Auf die Nebenteile des Königsadlers waren folgende Schützen erfolgreich: Helmut Schöfferle, Maik Pischke, Fabian Preusser, Michael Salm, Heinz-Toni Flöck, Rainer Dhein, Carsten Weidung, Hans Balmes und Thomas Flöck.

Beim Schießen auf den Rumpf des Königsadlers konnte Carsten Weidung nach einem spannenden Wettkampf mit dem 67. Schuss den letzten Rest des Rumpfes abschießen. Der neue Schützenkönig 2023/2024, wurde damit zum 2. Mal, nach 2018 Schützenkönig der St. Eustachius Schützengesellschaft Kärlich und für seinen Königs-Schuss von Schützen und Gästen gefeiert.

Beim Schießen auf den Damenadler (LG) waren die Schützenschwestern Tanja Hartmann-Preusser, Elke Dhein, Astrid Hartmann-Ackermann, Jutta Hartmann, Brigitte Flöck, Marie Kirstges, und Marita Schuth erfolgreich. Marita Schuth war es dann vergönnt den letzten Rest des Rumpfes abzuschießen und somit Damenkönigin 2023/2024 zu werden.

Zum 1. Mal wurde auch auf einen Bürgeradler geschossen. Folgende Bürger und Bürgerinnen waren erfolgreich: Reinhard Hoffmann, Gerd Harner, Leonie Schmidt, Martina Bengel, Claudia Ihrlich, Ellen Aurass, Melanie Schmidt, Ben Kaps und Klaus Nickenich. Den Rumpf schoss Ellen Aurass und wurde somit die 1. Bürgerkönigin von Kärlich.

Der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Flöck bedankte sich bei der Siegerehrung bei allen Teilnehmern der Wettkämpfe und ganz besonders bei den scheidenden Majestäten für die aktive und vorbildliche Präsentation des Vereines bei Schießwettkämpfen und diversen Festivitäten während des vergangenen Königsjahres in der Öffentlichkeit.

Unter großem Beifall der Anwesenden wurden die Königskette und die Königskrone vom scheidenden Königspaar an den neuen Schützenkönig Carsten Weidung und seine Königin Daniela übereicht.

Im Anschluss an die Siegerehrung gratulierten Gerd Harner im Namen der Stadt Mülheim-Kärlich und der 2. Brudermeister Heinz Buch für die Mülheimer Schützen den neuen Majestäten.

Die nächste Bewährungsprobe für den neuen König ist das Bezirkskönigsschießen am 20. August in Güls. Für diesen Wettkampf wünschen ihm alle Schützen und Freunde schon jetzt „Gut Schuss“!

Die erfolgreichen Schützinnen.

Die erfolgreichen Schützinnen.

Die St. Eustachius Schützengesellschaft Kärlich veranstalteten ihr traditionelles Königsschießen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zu einer neuen von Kantor Thomas Schnorr initiierten Reihe zum Advent in die St. Laurentiuskirche nach Ahrweiler ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Toloka in Koblenz-Lützel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

IGVO unterstützt lokale Projekte

Ein Glühwein für den guten Zweck

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025