Die Schülerinnen und Schüler im Landtag von Rheinland-Pfalz. Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz

Am 12.05.2025

Allgemeine Berichte

Gymnasium im Kannenbäckerland

Deutsch-Französischer Jugendaustausch – einmal anders!

Höhr-Grenzhausen. Kürzlich nahmen die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der zehnten Stufe, an einem besonderen Austauschprojekt zum Thema „Regionale Demokratie von Schülerinnen und Schülern“ in Mainz teil. Gemeinsam mit Jugendlichen aus anderen deutschen und französischen Schulen verbrachten sie drei intensive Tage im rheinland-pfälzischen Landtag. Dabei ging es vor allem darum, sich über aktuelle gesellschaftliche Themen auszutauschen, politische Prozesse besser zu verstehen und eigene Ideen in Diskussionen einzubringen – auf Deutsch und Französisch.

Die Reise begann am Mittwochmorgen in Koblenz. Nach der Ankunft in Mainz checkte die Gruppe im Hotel ein und hatte zunächst Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Nachmittag besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den inzwischen angekommenen Franzosen das Haus Burgund. Dort tauschten sie sich in lockerer Runde mit anderen Teilnehmenden aus und wurden über das Haus Burgund informiert. Im Anschluss daran ging es für alle ins Kino, wo sie sich gemeinsam einen französischen Film ansahen – eine schöne Gelegenheit, schon einmal in die französische Sprache und Kultur einzutauchen. Am Abend trafen sich alle Teilnehmenden im Landtag von Rheinland-Pfalz. Dort bekamen sie erste Einblicke in die Abläufe der kommenden Tage und konnten sich bei einem gemeinsamen Abendessen besser kennenlernen.

Der Donnerstag war ganz dem inhaltlichen Arbeiten gewidmet. Alle Schüler/innen, Lehrkräfte und Dolmetscher/innen wurden in gemischte Gruppen eingeteilt und arbeiteten in verschiedenen Ausschüssen. Vier zentrale Themen standen dabei im Mittelpunkt:

• Europa

• die Rolle der Medien in der Demokratie

• Klima – Aktivismus vs. Politik

• Jugend und Politik

In intensiven Diskussionen erarbeiteten sie gemeinsam Forderungen zu diesen Themen, die sie später im Plenum präsentieren sollten – natürlich zweisprachig.

Im Anschluss fand im Plenarsaal eine Fragerunde mit dem Landtagspräsidenten Hendrik Hering statt, bei der ihm die Schülerinnen und Schüler über eine Stunde lang Fragen stellen konnten – eine tolle Gelegenheit, direkt mit einem Politiker ins Gespräch zu kommen. Danach begann die Plenarsitzung, in der die Ausschüsse ihre Ergebnisse vorstellten. Es wurde debattiert, übersetzt, abgestimmt und mit viel Engagement über jedes Thema diskutiert – eine eindrucksvolle Erfahrung, die den ganzen Nachmittag und Abend andauerte.

Zurück im Hotel verbrachten alle den Abend gemeinsam, spielten Spiele, unterhielten sich und nutzten die Gelegenheit, sich auch außerhalb der offiziellen Programmpunkte besser kennenzulernen. Trotz sprachlicher Unterschiede fanden viele schöne Gespräche statt.

Am Freitagvormittag reflektierten sie gemeinsam die letzten Tage. Sie gaben Rückmeldung dazu, was ihnen besonders gut gefallen hat, was sie gelernt haben und was man vielleicht beim nächsten Mal noch verbessern könnte. Danach ging es für alle zurück nach Hause – mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erfahrungen und dem Gefühl, ein Stück europäische Gemeinschaft aktiv mitgestaltet zu haben. Und vom 10. Bis 12. Juni geht es nach Dijon zum Gegenbesuch – alle sind gespannt und freuen sich darauf.

Die Schülerinnen und Schüler im Landtag von Rheinland-Pfalz. Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler