Die Digitalbotschafter der Verbandsgemeinde Pellenz helfen
Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.
Themen wie das Versenden von Nachrichten mit Fotos, das Durchführen von Software-Updates oder die Einrichtung einer Datensicherung werden verständlich erklärt.
Zusätzlich werden in kurzen Beiträgen aktuelle digitale Themen vorgestellt. Die Sprechstunde findet an jedem ersten Montag im Monat von 10 bis 11:30 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Pellenz in der Rathausstraße 2-4 in Plaidt statt.
Montag, 6. Oktober: Der digitale Nachlass
In nahezu allen Lebensbereichen werden die Menschen heute mit der digitalen Welt konfrontiert. Ob beim Online-Shopping, bei Zahlungsdiensten, in sozialen Netzwerken, bei Messenger-Diensten oder Fitness-Apps - ständig kommen neue Anwendungen hinzu. Die Kommunikation mit Freunden, Behörden, Telekommunikations-, Strom- und Gasunternehmen, Versicherungen und Banken findet wie selbstverständlich über das Netz statt, Verträge werden immer öfter online abgeschlossen.
Alle übermittelten und gespeicherten Daten verbleiben auch nach dem Tod beim Anbieter. Deshalb ist es für jede/n ratsam, eigene Daten im Blick zu haben, wenn es um Regelungen nach dem Ableben geht. Das gleiche gilt für die Fälle, in denen Sie durch Krankheit oder andere Umstände nicht in der Lage sind, selbst zu handeln.
Warum sollte ich mich um meinen digitalen Nachlass kümmern?
Was gehört zum digitalen Nachlass?
Wie regle ich meinen digitalen Nachlass?
Montag, 3. November: Die elektronische Patientenakte
Seit dem 29. April 2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten verfügbar. Unter der elektronischen Patientenakte versteht man den persönlichen, digitalen und lebenslangen Aktenordner für Gesundheitsdaten. Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patienten, dem nicht widersprochen haben. Ebenso haben Versicherte die Möglichkeit, eigene Gesundheitsdaten dort abzuspeichern. Die Einführung der ePA ist für viele gesetzlich Versicherte noch mit inhaltlichen Fragen verbunden:
Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte?
Wer kann meine Patientenakte einsehen?
Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte?
Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA- App nutzen und wo werden die Daten gespeichert?
Die Juristin Ursula Schwippert, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale RLP gibt einen Einblick in die genannten Themen. Der Vortrag findet am Dienstag, 29. Oktober 2025 um 17:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Sankt Dionysos, An der Kirche, 56642 Kruft statt.
Zusätzlich besteht am Montag, 3. November 2025 um 10:00 Uhr beim Digi Hilfe Treff im Rathaus der VGV Pellenz die Möglichkeit, Wissenswertes über die technische Seite der ePA zu erfahren. Die Digital Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz informieren über die Einrichtung und Nutzung der ePA-App am Smartphone.
Für Fragen und weiterführende Hilfestellungen stehen die Digital-Botschafter auch per E-Mail unter digibo@pellenz.de oder telefonisch unter 02632 299450 zur Verfügung.