Die Männer-Tanzgruppe feiert in diesem Jahr ein beachtliches Jubiläum.MKA

Am 29.01.2018

Allgemeine Berichte

Prunksitzungen der Andernacher Stadtsoldaten in der Mittelrheinhalle

Die Gründungsväter wären stolz auf ihr närrisches Militär gewesen

Andernach. „Hann mir kaen Preusse mieh, dann mache mier ons Militär selwe“, sagten sich einst die Gründungsmitglieder der Stadtsoldaten 1896 Andernach. Ihre Uniformen und Holzgewehre zeugen noch heute davon. Dass ihre Nachfahren 122 Jahre später in der Stadt nicht nur mit ihrem Auftreten, sondern auch mit urwüchsig rheinischer Stimmung, tränentreibenden Büttenvorträgen und gewinnendem Tanz immer noch rund 1100 Freunde der „Annenacher Sitzungs-Faasenacht“ begeistern würden, davon hätte damals wohl noch niemand geträumt. Das rot-weiß-gelbe Traditionskorps hatte zu zwei Prunksitzungen eingeladen und traf damit offenkundig den Geschmack des Publikums.

Auf der Bühne der Mittelrheinhalle, die das Bühnenbauteam um Susanne Bell in „Mollys Elfenwald“ verzaubert hatte, kündigte der wieder einmal gut aufgelegte Kommandant und Sitzungspräsident Heribert „Molly“ Zins nach dem überwältigenden Einzug seines Korps und der Begrüßung des närrischen Auditoriums das Kinderballett an. Unterstützt von ihren Leiterinnen Carina Peitz und Nina Schneider zeigten sieben „Elfen“ im Alter von drei bis zehn Jahren, welche Tanzschritte sie schon drauf haben. Das Publikum war entzückt.

„Die Männer sind alle Verbrecher“ intonierte das Stimmungs-Trio „Tusch-Express“, als Puddel Cathrin Ducht „Et Blondche“ (Andrea Peters) auf die Bühne geleitete. Die berichtete von Turbulenzen auf ihren langen Reisen, doch ihre Zuhörer zeigten sich weniger mitleidsvoll als amüsiert. 24 Jungs und Mädels des Jugendballetts überzeugten in ihrer Performance mit Wildwest-Flair als tanzende amerikanische Ureinwohner.

Handgemachte, eingängige Musik und zündende Texte sind die Zutaten zum Erfolgsrezept der „Altstadtrebellen“ (Waldemar Thiele, Aaron Friedland, Stefan Fischer und Heribert „Molly“ Zins). Das Quartett versteht es, Aktuelles in Noten und Reim zu verarbeiten. Bei ihrem Lied „Zähne rein und Brille auf“, zu dem sich die Bühnen-Traverse mit dem Refrain-Text absenkte, war das karaoke-geneigte Publikum nicht mehr zu bremsen.

Spätestens, als die Kompanie zu ihrem zackigen und traditionellen Tanz zu „Jetzt geht’s los“ aufmarschierte, wussten die Sitzungsbesucher, dass das Stimmungsbarometer weiter steigen wird. Andernach sei der Vorgarten Edens, voller Euphorie, Harmonie und Empathie, schwärmten „Spitz und Spitz“ (Johannes Asbach und Mathias Sabel), um dann loszulegen mit ihrer Gesellschafts- und Politikkritik rund um Miesepeter und Gutmenschen. Asbach gab später seinen Abschied von der Sitzungsbühne bekannt.

Dass die Stimmung beileibe keinen Schaden nimmt, wenn sich seine Tollität Prinz Thomas I., „et Blümo vom Blick“, und Ihre Lieblichkeit Bettina I., „die wirbelnde Gardemaus aus’m Hürtershaus“, mit ihrem Gefolge in den Sitzungsverlauf einbringen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. „Heute tanzt das Prinzenpaar“ und der von der Hofstaat-Jugend präsentierte Gestentanz „Chuchuwa“ erwiesen sich bisher als wirkungsvolle Mitbringsel und Stimmungsgaranten. Festausschusspräsident Lutz Schnitzendöbel zeichnete den engagierten Stadtsoldaten Waldemar Thiele mit dem Großen Verdienstorden des Festausschusses aus.

Danach gehörte die Bühne den „Vier Kleevkurschte“ (Erika Schwickert, Andrea Paulmann, Martina Eiden und Vera Zerwas-Schneider). Harmonisch vierstimmig besangen sie „Ditt on Datt“ aus dem Andernacher Leben, doch landeten sie ihren Volltreffer mit der gelungenen Interpretation des Songs „In jeder Frau steckt ein Stück Hefe“ der Mannheimer Künstlerin Thea Eichholz-Müller. Mit der Art, einen Reimvortrag ans Narrenvolk zu bringen, eroberte sich Teenager Johannes Fischer endgültig einen festen Platz in der Stadtsoldaten-Bütt. Der ehemalige „Lurch“ verzichtet jetzt auf den „Niedlichkeitsfaktor“. Er sieht sich mehr als „männlich werdender Tiger“.

Kölsches Liedgut im Vier-Viertel-Takt wurde gestartet für Regimentstochter Tina Ruppert und Tanzoffizier Aaron Friedland. Das sympathische Tanzpaar erarbeitete sich mit einer Vielfalt von Hebungen, Tanzschritten und sportakrobatischen Elementen einen Riesenapplaus. Wenn Pointen eines Zwiegesprächs zünden, ist das schon ein Erfolg. Kommt noch gelungene Comedy dazu, gibt es im Publikum kein Halten mehr. Die Idee der urkomischen „Die Ähn on die Anner“ (Nadine Krebs und Nina Ruppert), eine Zwei-Personen-Sitzung zu parodieren, traf voll ins Schwarze.

Sitzungspräsident Heribert „Molly“ Zins und der Elferrat hatten sich in der Pause motto-gerecht in Fantasy-Wesen verwandelt, als das Gemischte Gardeballett die Bühne einnahm.

Es gibt in der Region nicht mehr viele von seiner Art: „Kresse“, Michael Krebs. Der anhaltende Lachpegel war der beste Beweis. Die Fahnenschwenker sind schon seit fast 20 Jahren auf der Stadtsoldaten-Sitzung dabei. Immer wieder neue Kombinationen und gewagte Fahnen-Würfe geben dem Auftritt der Gruppe eine Blickfang-Garantie. Der Spielmannszug unter der Leitung von Tambourmajor Sandra Köster kam für seinen Showteil als Bewohner von „Mollys Elfenwald“ daher riss mit einem Kölsch-Medley, in dem auch eine Dudelsackpfeiferin mitwirkte, das Publikum von den Sitzen.

Zu irischen Weisen tanzte die Männer-Tanzgruppe, die in diesem Jahr bereits 60 Jahre besteht. Die Zwerge aus dem Elfenwald feierten zum Abschluss ihres gelungenen Tanzes mit einem Konfettiregen ihr Jubiläum, auf das ein „Nummerngirl“ unübersehbar hinwies. Das Damenballett „Just for Fun Dancers“ durfte sich nach seinem temperamentvollen Showtanz des Jubels der Sitzungsgäste erfreuen.

Das Tanzpaar der Stadtsoldaten: Regimentstochter Tina Ruppert und Tanzoffizier Aaron Friedland.

Das Tanzpaar der Stadtsoldaten: Regimentstochter Tina Ruppert und Tanzoffizier Aaron Friedland.

Aktuelles verpacken die „Altstadtrebellen“ in Reim und Noten (von links): Stefan Fischer, Aaron Friedland, Heribert „Molly“ Zins und Waldemar Thiele.

Aktuelles verpacken die „Altstadtrebellen“ in Reim und Noten (von links): Stefan Fischer, Aaron Friedland, Heribert „Molly“ Zins und Waldemar Thiele.

Die Männer-Tanzgruppe feiert in diesem Jahr ein beachtliches Jubiläum.Fotos: MKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Altstadtfest Meckenheim
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
9_7_Bad Honnef
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse