Allgemeine Berichte | 23.06.2025

Der alterwürdige Kultur-Hot Spot in Bad Breisig musste in seiner Geschiche sogar umziehen

Die Jahnhalle feiert 75. Geburtstag

Die Jahnhalle in Bad Breisig.  Foto: privat

Bad Breisig / Region. 1950 in Remagen erstmalig erbaut, 1960 nach Bad Niederbreisig verkauft und dort am 27.06.1960 Einweihungsfeier als Jahnhalle.

Herkunft der Jahnhalle

Ursprünglich stand die „Jahnhalle“, so hieß sie aber noch nicht, neben dem Hotel „Zur Waldburg“ auf dem Victoriaberg, oberhalb von Remagen. Die Besitzer dieses ehemaligen, namhaften, Remagener Hotels konnten ihre zahlreiche Kundschaft nicht mehr angemessen unterbringen und ließen daher im Jahre 1950 eine Halle für ca. 1.000 Personen anbauen. Feste, Feiern und Tanz waren nun ungehindert auch bei schl echtem Wetter möglich. Die heutige „Jahnhalle“ war geboren!

Der Erfolg der Halle rief aber auch Neider auf den Plan. Sogar die Baubehörde schaltete sich ein. Die legendäre Festhalle musste schließlich im Jahre 1960 wieder abgebaut werden. Und nun stand sie da, diese aus Holzständerbauweise gefertigte Halle, in transportable Einzelteile zerlegt.

Kauf der Jahnhalle

In Bad Niederbreisig hatte 1959 das erste Volkstums- und Trachtenfest stattgefunden, das bei der Presse von Nah und Fern großen Anklang fand und somit den aufsteigenden Touristenort Niederbreisig noch bekannter machte. Es fehlte aber ein überdachter Platz zum Feiern und für andere Aktivitäten. Also eine Turn – und Festhalle.

Die Räumlichkeiten im „Weißen Roß“, bei „Dinget“ in der Biergasse oder im Hotel „Zur Post“ waren nicht mehr groß genug. Eine größere Halle musste schnell her. Was lag da näher, als den Holzbausatz, der in Remagen abgerissenen Festhalle des Hotels „Waldburg“ zu kaufen.

Der damalige Bürgermeister Heinrich Klein und der Lehrer Franz Fabritius, Organisator des Trachtenfestes, setzten sich für den Kauf ein und ein Gemeinderatsbeschluss wurde erwirkt. Die Konstruktion wurde erworben, bevor eventuell weitere Konkurrenten sich derer bemächtigen konnten.

Aufbau der Jahnhalle

Bad Niederbreisig kaufte 1960 den Holzbausatz der in Remagen abgerissenen Festhalle für 20.000 DM. Nun fehlten nur noch ein Baugrundstück und die Baugenehmigung. Erstaunlicherweise war ein Bauplatz für die Turn- und Festhalle schnell gefunden. Die Gemeinde kaufte die leer stehende „Villa Wente“ an der Koblenzer Straße samt ihrem Vorgarten von Eugenie Wente auf Rentenbasis und ließ diese abreißen. Die Baugenehmigung wurde erteilt und bald konnte die preiswert beschaffte Halle, unter der Leitung des Architekten Ernenputsch, errichtet werden. Man hatte sie rundum auf einem Steinsockel erhöht aufgebaut und die Decke mit Stahlträgern verstärkt, um Turn- und Sportaktivitäten zu ermöglichen. Zusätzlich baute man einen Toiletten-Trakt, Umkleideräume mit Duschen und eine Küche seitlich an. Es war sogar noch Platz für einen kleinen Parkplatz vor der Halle. Nun stellte sich heraus, dass die Errichtung der Halle nicht mehr ganz so kostengünstig war.

Aber: Bad Niederbreisig hatte endlich seine eigene Halle!

Sie hatte zu dem Zeitpunkt die stattlichen Maße 50,8 Meter lang, 15 Meter breit, mit Wirtschafts- ind Zweckräumen auf eine Breite von 18 Metern. Im Laufe der Zeit gab es stetig Veränderungen. So wurde vor allem der Saal kürzer. Renovierungen und Umbaumaßnahmen führten hierzu.

Einweihung der Jahnhalle

Man hatte sogar schon einen passenden Namen für sie gefunden. Sie wurde nach d em Berliner Turn- Pionier „Turnvater Jahn“ (*11.08.1778, + 15.10.1852 ) „Jahnhalle“ getauft, von dem auch die Büste dort ausgestellt war.

Sie konnte bereits am 27.06.1960 im Rahmen des 2. Internationalen Volkstums- und Trachtenfest eingeweiht werden.

Die Rhein-Ahr-Rundschau schrieb am Mittwoch, dem 29. Juni 1960: „Diese schöne Halle ist in erster Linie für die Jugend. Die Schuljugend von Bad Niederbreisig war zur Eröffnung der Jahnhalle eingeladen. Mit großer Freude erlebte die Schuljugend der katholischen und evangelischen Volksschule die Weihe der von Remagen nach Bad Niederbreisig verlegten großen Festhalle, die unter der Bezeichnung „Jahnhalle“ jetzt zum Beginn der internationalen Volkstums- und Trachtenwoche eröffnet wurde. Zur Weihestunde am Morgen des Montag hatten sich Amtsbürgermeister Heinrich Klein, Mitglieder des Gemeinderates, Architekt Ernenputsch und die Lehrerschaft mit den Knaben und Mädchen der Volksschule versammelt…… . Am Abend dieses Geburtstages der Jahnhalle gab es eine feierliche Eröffnung mit Festkonzert und Darbietungen der Trachtengruppen“.

Aber nicht nur Schüler turnten hier, sondern auch die Elite des deutschen Fechtsportes, zu denen auch die Breisiger Turner gehörten, war zu sehen. Im weiteren Verlauf wurde die Halle auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht.

Stars und Sternchen, Prinzessinnen und Prinzen, Königinnen und Tanzmariechen, Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer, Sportlerinnen und Sportler, Köchinnen und Köche und Comedians und viele, viele mehr verhalfen der „Jahnhalle“ zu ihrem Erfolg und machten und machen sie zu „unserer“ Halle.

Die Jahnhalle in Bad Breisig. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeige MAGIC Andernach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann