Allgemeine Berichte | 16.09.2017

Abfallkonzept des Landkreises Neuwied

Die Landfrauen informierten sich

Mit einer großen Gruppe reiste der Landfrauenverband Neuwied unter der Leitung von der Kreisvorsitzenden Hella Holschbach (1. Reihe, 4. v. r.) und der Geschäftsführerin Sabine Jung (1. Reihe, r.) zur Abfallentsorgungsanlage Linkenbach an, um sich einen direkten Eindruck über das Abfallkonzept und die unterschiedlichen Verwertung und Behandlungswege zu machen. Ines Finger (2. Reihe, r.) Stefan Kraus (2. Reihe, 2. v.r.) und Thomas Strohmenger (1. Reihe, 2. v. r.) aus dem Team der Abfallwirtschaft um Achim Hallerbach (1. Reihe, 3. v. r.), zuständiger Abfalldezernent im Landkreis Neuwied standen für die Fragen der Landfragen zur Verfügung.  Kreisverwaltung Neuwied

Linkenbach. Abfall fällt in jedem Haushalt an. Wie damit nach der Tonnenleerung weiter umgegangen wird, stieß auf großes Interesse im Landfrauenverband Neuwied. Über 80 Personen kamen zur Besichtigung der Abfallbehandlungsanlage nach Linkenbach. Achim Hallerbach gab am Anfang einen Überblick über das bestehende Abfallkonzept, die verschiedenen Verwertungswege und wirtschaftliche Hintergründe. Er ging auch auf die Chancen im Verbund der REK – Rheinische Entsorgungskooperation – ein, zur Sicherung der Gebührenstabilität.

Bei der Besichtigung erläuterte Ines Finger, zuständige Mitarbeiterin der Kreisverwaltung für das Management der Wertstoffhöfe, die verschiedenen Verwertungsströme der Umladestation. Sperrmüll, Grünabfall, Schrott, Bauabfall, Elektronikschrott, Papier, Kartonagen werden dort umgeschlagen. Stefan Kraus verantwortet den Betrieb der neu gestalteten mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlage. Er gab einen Einblick in die weitere Verarbeitung des Restmülls, bevor er deponiert werden kann.

Was kommt jetzt in welche Tonne? Das richtige Sortieren beschrieb Thomas Strohmenger, Abfallberater des Kreises anschaulich. Er ging auch ausführlich auf die Besonderheiten der grünen Tonne ein. Sie ist eine reine Verpackungstonne, die privatwirtschaftlich gehandhabt wird. Alle Verpackungen außer reines Papier und Karton werden darüber entsorgt. Die Bürger haben die Entsorgungskosten für die grüne Tonne schon mit ihrem Einkauf an der Kasse bezahlt.

Nach den vielen interessanten Informationen ließen die Landfrauen gemeinsam bei schönstem Sommerwetter im naturnah gestalteten Außengelände des Außerschulischen Lernortes und köstlichem Essen den Tag in Linkenbach ausklingen. Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Neuwied

Mit einer großen Gruppe reiste der Landfrauenverband Neuwied unter der Leitung von der Kreisvorsitzenden Hella Holschbach (1. Reihe, 4. v. r.) und der Geschäftsführerin Sabine Jung (1. Reihe, r.) zur Abfallentsorgungsanlage Linkenbach an, um sich einen direkten Eindruck über das Abfallkonzept und die unterschiedlichen Verwertung und Behandlungswege zu machen. Ines Finger (2. Reihe, r.) Stefan Kraus (2. Reihe, 2. v.r.) und Thomas Strohmenger (1. Reihe, 2. v. r.) aus dem Team der Abfallwirtschaft um Achim Hallerbach (1. Reihe, 3. v. r.), zuständiger Abfalldezernent im Landkreis Neuwied standen für die Fragen der Landfragen zur Verfügung. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Infoveranstaltung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Lahnstein. Michael Eisenbarth referiert über das Alte Rathaus Oberlahnstein. Er zeigt verborgene Details zur Baugeschichte auf und ergänzt sie mit eigenen Forschungs-ergebnissen. Der Referent ist Vorstandsmitglied des LAV und hat bereits mehrere Bücher, u.a. zum Alten Rathaus veröffentlicht. Datum: 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Ort: Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47/ Rödergasse 1

Weiterlesen

Oberwinter. Am Freitag, den 10. Oktober, luden die Jusos aus dem Kreis Ahrweiler zur dritten Veranstaltung, des Formats „Pizza and Politics“ ein. Als Gast war diesmal mit dabei Sabine Glaser, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Ahrweiler, sowie Kreisbeigeordnete. In gewachsener Runde diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen und zukünftige Projekte der Jusos im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit