Allgemeine Berichte | 08.03.2023

Jahreshauptversammlung des Eifelvereins Sinzig

Die Mitglieder haben gewählt - Guido Reckhaus bleibt Vorsitzender

Ehrung der eifrigsten Wanderer. Fotos: privat

Sinzig. Wieder im gewohnten Rhythmus fand im Hotel Rhein-Ahr“ in Kripp die Mitgliederversammlung des Eifelvereins Sinzig statt. Mit großer Freude konnte der Vorsitzende Guido Reckhaus annährend 60 Teilnehmer*innen begrüßen.

Corona und Flutkatastrophe haben auch das Jahr 2022 geprägt, so der Vorsitzende in seinem Rückblick. Der Verein hatte am 31.12.2022 183 Mitglieder. Drei neue Mitglieder konnten zwar dazu gewonnen werden, doch gab es auch sechs Abmeldungen. Sieben Mitglieder sind leider verstorben, ihrer wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Das Wanderprogramm 2022 konnte sich jedoch wieder sehen lassen. Immerhin wurden von 17 Wanderführern 107 attraktive Wanderungen und 18 Radtouren geplant und durchgeführt. Angeboten wurden Touren zu bekannten und neuen Zielen, u.a. im Bonner Raum, im Siebengebirge, im Wiedtal, an der Mosel und auf dem Lieserpfad. Erfreulich ist, dass die Wanderbeteiligung wieder deutlich zugenommen hat und wieder mehr Gäste dabei sind.

Großen Anklang fanden die von Karin Heßeler organisierte mehrtägige Wanderreise in die Lüneburger Heide und der von Dr. Richard Volk durchgeführte sehr informative Tagessausflug nach Xanten. Zusammen mit dem Sommerfest wurde im August das 125-jährige Vereinsjubiläum ohne Coronabeschränkungen fröhlich gefeiert. Auch die Adventsfeier mit Konrad Waßmann als Nikolaus, war ein voller Erfolg ebenso die Jahresabschlusswanderung mit Rast an der neuen „Eifelvereinsbank“ am Ahrufer mit anschließendem Imbiss und Umtrunk. Der Vorsitzende dankte allen, die mit unermüdlichem Engagement und großem Idealismus den Verein auf vielfältige Weise unterstützt und seine zahlreichen Aktivitäten möglich gemacht haben.

Nach dem flutbedingten Wegfall des Ahruferweges liegen die Wanderwege E8 und der Ahr-Urft-Weg mit einem Streckenabschnitt von 44 km in der Verantwortung der Ortsgruppe Sinzig, wusste Wegewart Konrad Waßmann zu berichten.

Eine von Alfred Pohl ausgearbeitete Satzungsänderung, die die Vereinsführung in Krisenzeiten (z.B. Corona) sicherstellt, wurde einstimmig angenommen. Nachdem Kassenwartin Änne Wichterich ihren Bericht vorgetragen hatte, wurde ihr von den Prüferinnen Heike Klüh und Monika Röhrig eine vorbildliche Kassenführung attestiert und anschließend dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.

Laut Satzung war der gesamte Vorstand für die nächsten vier Jahre zu wählen. Leider musste auf die erneute Kandidatur langjähriger und bewährter Vorstandsmitglieder verzichtet werden. Mit viel Lob wurden Schriftführer Frank Dost, Kassenwartin Änne Wichterich und die Beisitzerinnen Edith Arbona, Ingelore Drewer und Helga Ruch verabschiedet. „Wir haben gute und schwierige Zeiten gemeistert und den Verein zusammengehalten, ich denke wir waren ein gutes Team!“ mit diesen Worten dankte Guido Reckhaus dem scheidenden Vorstand.

Als Wahlleiter fungierte nun Stefan Weber. Es bestand große Einigkeit bezüglich der Kandidaten, sodass der neue Vorstand bald feststand. In ihren Ämtern bestätigt wurden Guido Reckhaus als Vorsitzender und Wanderwart, Doris Effelsberg als seine Vertreterin, Naturschutzwart Alfred Pohl und die Beisitzer Hans Bauerkämper und Karin Heßeler. Neu gewählt wurden Konrad Waßmann als Schriftführer, Sandra Schilling als Kassenwartin und die Wegewarte David Kramprich und Niclas Hoppe. Neue Beisitzer sind Monika Elvermann und Benno Göres.

Mit großer Ungeduld erwartet, folgten nun die Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Sinzig wurden mit einer Treuenadel und einer Urkunde Christel Ippendorf und Gertrud und Klaus Kraus (in Abwesenheit) ausgezeichnet.

Den Wanderpokal verdiente sich wiederholt Marlies Groß mit der Teilnahme an 88 Wanderungen und stolzen 1129 km. Weitere eifrige Wanderer waren: Drever, Ingelore 83/999 km; Ruch, Helga 71/871 km; Bebek-Baly, Güllü 46/600 km; Kelter, Irmgard 52/546 km; Effelsberg, Doris 36/533 km; Weber, Gertrud 44/502 km; Röhrig, Monika 33/495 km; Arbona, Edith 35/452 km; Ehlenbeck, Heike, 30/423 km. Bei den Radwanderern standen Maria und Hans Bauerkämper mit 18 Touren und 765 Kilometern vorne. Ihnen folgte Hesseler, Georg 16/693 km und Feret, Karl-Heinz 14/531 km.

Als Anerkennung erhielten alle eine Urkunde und einen Gutschein, einzulösen beim örtlichen Handel. Weitere Urkunden und Wanderabzeichen in Bronze, Silber oder Gold des Deutschen Wanderverbandes verteilte die stellvertretende Vorsitzende Doris Effelsberg an alle, die die vorgegebenen Kriterien erfüllt hatten.

Mit einem Grußwort der Landtagsabgeordneten Petra Schneider zum 125-jährigen Vereinsbestehen und dem Dank an alle Teilnehmer ließ der alte und neue Vorsitzende Guido Reckhaus die überaus harmonische Mitgliederversammlung ausklingen.

Der neue Vorstand.

Der neue Vorstand.

Ehrung der eifrigsten Wanderer. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Pelllets
Franz-Robert Herbst
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

Kruft/Kretz. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt die AWO Kruft/Kretz alle Kinder und ihre Eltern (auch Nicht-Mitglieder) zu einer besonderen Nikolaus-Wanderung ein. Start der winterlichen Wanderung ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz der ATV-Seniorenresidenz. Die Kinder können sich dabei auf eine Begegnung mit dem Nikolaus freuen, der die Gruppe auf ihrem Weg begleiten und für adventliche Überraschungen sorgen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#