Allgemeine Berichte | 08.03.2023

Jahreshauptversammlung des Eifelvereins Sinzig

Die Mitglieder haben gewählt - Guido Reckhaus bleibt Vorsitzender

Ehrung der eifrigsten Wanderer. Fotos: privat

Sinzig. Wieder im gewohnten Rhythmus fand im Hotel Rhein-Ahr“ in Kripp die Mitgliederversammlung des Eifelvereins Sinzig statt. Mit großer Freude konnte der Vorsitzende Guido Reckhaus annährend 60 Teilnehmer*innen begrüßen.

Corona und Flutkatastrophe haben auch das Jahr 2022 geprägt, so der Vorsitzende in seinem Rückblick. Der Verein hatte am 31.12.2022 183 Mitglieder. Drei neue Mitglieder konnten zwar dazu gewonnen werden, doch gab es auch sechs Abmeldungen. Sieben Mitglieder sind leider verstorben, ihrer wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Das Wanderprogramm 2022 konnte sich jedoch wieder sehen lassen. Immerhin wurden von 17 Wanderführern 107 attraktive Wanderungen und 18 Radtouren geplant und durchgeführt. Angeboten wurden Touren zu bekannten und neuen Zielen, u.a. im Bonner Raum, im Siebengebirge, im Wiedtal, an der Mosel und auf dem Lieserpfad. Erfreulich ist, dass die Wanderbeteiligung wieder deutlich zugenommen hat und wieder mehr Gäste dabei sind.

Großen Anklang fanden die von Karin Heßeler organisierte mehrtägige Wanderreise in die Lüneburger Heide und der von Dr. Richard Volk durchgeführte sehr informative Tagessausflug nach Xanten. Zusammen mit dem Sommerfest wurde im August das 125-jährige Vereinsjubiläum ohne Coronabeschränkungen fröhlich gefeiert. Auch die Adventsfeier mit Konrad Waßmann als Nikolaus, war ein voller Erfolg ebenso die Jahresabschlusswanderung mit Rast an der neuen „Eifelvereinsbank“ am Ahrufer mit anschließendem Imbiss und Umtrunk. Der Vorsitzende dankte allen, die mit unermüdlichem Engagement und großem Idealismus den Verein auf vielfältige Weise unterstützt und seine zahlreichen Aktivitäten möglich gemacht haben.

Nach dem flutbedingten Wegfall des Ahruferweges liegen die Wanderwege E8 und der Ahr-Urft-Weg mit einem Streckenabschnitt von 44 km in der Verantwortung der Ortsgruppe Sinzig, wusste Wegewart Konrad Waßmann zu berichten.

Eine von Alfred Pohl ausgearbeitete Satzungsänderung, die die Vereinsführung in Krisenzeiten (z.B. Corona) sicherstellt, wurde einstimmig angenommen. Nachdem Kassenwartin Änne Wichterich ihren Bericht vorgetragen hatte, wurde ihr von den Prüferinnen Heike Klüh und Monika Röhrig eine vorbildliche Kassenführung attestiert und anschließend dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.

Laut Satzung war der gesamte Vorstand für die nächsten vier Jahre zu wählen. Leider musste auf die erneute Kandidatur langjähriger und bewährter Vorstandsmitglieder verzichtet werden. Mit viel Lob wurden Schriftführer Frank Dost, Kassenwartin Änne Wichterich und die Beisitzerinnen Edith Arbona, Ingelore Drewer und Helga Ruch verabschiedet. „Wir haben gute und schwierige Zeiten gemeistert und den Verein zusammengehalten, ich denke wir waren ein gutes Team!“ mit diesen Worten dankte Guido Reckhaus dem scheidenden Vorstand.

Als Wahlleiter fungierte nun Stefan Weber. Es bestand große Einigkeit bezüglich der Kandidaten, sodass der neue Vorstand bald feststand. In ihren Ämtern bestätigt wurden Guido Reckhaus als Vorsitzender und Wanderwart, Doris Effelsberg als seine Vertreterin, Naturschutzwart Alfred Pohl und die Beisitzer Hans Bauerkämper und Karin Heßeler. Neu gewählt wurden Konrad Waßmann als Schriftführer, Sandra Schilling als Kassenwartin und die Wegewarte David Kramprich und Niclas Hoppe. Neue Beisitzer sind Monika Elvermann und Benno Göres.

Mit großer Ungeduld erwartet, folgten nun die Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Sinzig wurden mit einer Treuenadel und einer Urkunde Christel Ippendorf und Gertrud und Klaus Kraus (in Abwesenheit) ausgezeichnet.

Den Wanderpokal verdiente sich wiederholt Marlies Groß mit der Teilnahme an 88 Wanderungen und stolzen 1129 km. Weitere eifrige Wanderer waren: Drever, Ingelore 83/999 km; Ruch, Helga 71/871 km; Bebek-Baly, Güllü 46/600 km; Kelter, Irmgard 52/546 km; Effelsberg, Doris 36/533 km; Weber, Gertrud 44/502 km; Röhrig, Monika 33/495 km; Arbona, Edith 35/452 km; Ehlenbeck, Heike, 30/423 km. Bei den Radwanderern standen Maria und Hans Bauerkämper mit 18 Touren und 765 Kilometern vorne. Ihnen folgte Hesseler, Georg 16/693 km und Feret, Karl-Heinz 14/531 km.

Als Anerkennung erhielten alle eine Urkunde und einen Gutschein, einzulösen beim örtlichen Handel. Weitere Urkunden und Wanderabzeichen in Bronze, Silber oder Gold des Deutschen Wanderverbandes verteilte die stellvertretende Vorsitzende Doris Effelsberg an alle, die die vorgegebenen Kriterien erfüllt hatten.

Mit einem Grußwort der Landtagsabgeordneten Petra Schneider zum 125-jährigen Vereinsbestehen und dem Dank an alle Teilnehmer ließ der alte und neue Vorsitzende Guido Reckhaus die überaus harmonische Mitgliederversammlung ausklingen.

Der neue Vorstand.

Der neue Vorstand.

Ehrung der eifrigsten Wanderer. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz